Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kaltwasser"


Zeitschriftenartikel: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Staub, Michael
Das blaue Gold unter der Lupe. Neue Richtlinie
Haustech, 2020
Piller, Michael; Walch, Maximilian; Fischer de Avellar Pereira, Tiago
Wie lokale Gegebenheiten zu Effizienzgewinnen beitragen. Kälteverbund der Stadtwerke München (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Stahl, Lucien
Over-Engineering gefährdet Trinkwasserhygiene. Legionellen im Kaltwasser - gegen neues Phänomen helfen bewährte Prinzipien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Korth, Andreas; Petzoldt, Heike
DVGW-Forschungsvorhaben untersucht Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser
Energie Wasser-Praxis, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Schauer, Christian
Dezentrale Trinkwassererwärmung schaltet Hygiene-Risiken nicht aus. Trinkwasserhygiene und Beprobungspflicht
TGA Fachplaner, 2020
Bürschgens, Arnd
Auf die letzten Meter kommt es an?. Damit Kaltwasser nicht zum Problem wird (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lehmler, Pascal
Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt. Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Rickmann, Bernd; Bäcker, Carsten
Installationstechnik im Wandel. Optimierung aktiver Prozesse zur Temperaturhaltung des kalten Trinkwassers
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kaltwasser

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oepen, Clara
Glocken für den Endsieg? Das Gutachten des Kölner Domkapellmeisters Johannes Mölders zur Einschmelzung der Petersglocke (1940) 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Elfner, J.; Zeisberger, J.; Ziegler, F. J.
Feldtest innovativer LowEx-Trinkwassererwärmung zur Steigerung der Effizienz von Gas-Brennwerttechnik 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Fraedrich, Christian
Qualitätsmanagement von der Fachplanung über die Vergabe bis zur Ausführung zur Vermeidung von Schäden an Rohrleitungen 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Buchenheim, Alexander; Seifert, Joachim; Schinke, L.; Beyer, M.; Paulick, S.
Modellierung des instationären, thermischen Verhaltens von Gebäudewänden zur Bewertung des Innenraumklimas unter wärmephysiologischen Gesichtspunkten 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Stuhlenmiller, Tobias; Koenigsdorff, Roland
Simulationsbasierte Speicheroptimierung für die thermische Lastverschiebung in Gebäuden als Teil virtueller Kraftwerke 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IBR 2020, 526
In einer Dusche muss man duschen und in einer Badewanne baden können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.07.2020 - 8 U 61/19)

Der Erwerber einer neu errichteten Eigentumswohnung streitet mit dem Bauträger nach Bezug und Abnahme über die Freigabe der auf dem Notaranderkonto hinterlegten letzten Kaufpreisrate von 15.750 Euro. Dem Freigabebegehren des Bauträgers hält der Erwerber M


IMR 2018, 300
Schätzung des Heizkosten- und Kaltwasserverbrauchs bei fehlender Ablesung
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 24.11.2017 - 73 C 47/17)

Die klagende Eigentümerin (E) wendet sich gegen die von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mehrheitlich beschlossene Jahresabrechnung 2016 (Gesamt- und Einzelabrechnungen). Sie macht geltend, dass die Abrechnungsbestandteile Heizung und Kaltwasse


IMR 2018, 1058
Betriebskosten: Keine Belegeinsicht bei erkennbar fehlerhafter Betriebskostenabrechnung nötig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 09.01.2018 - 334 S 31/16)

Vermieter und Mieter streiten um die Nachforderung aus der Betriebskostenabrechnung für 2012 i.H.v. 204,81 Euro. Die klagende Vermieterin vertrat erstinstanzlich die Auffassung, die von den Mietern geltend gemachten Einwendungen seien unsubstanziiert und


IMR 2016, 461
Mieter heizt mit Strom: Anteilige Zentralheizungskosten sind trotzdem zu zahlen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Ellwangen, Urteil vom 10.06.2016 - 1 S 159/13)

Der Kläger verfolgte in der Berufung einen Anspruch auf Nachzahlung von Mietnebenkosten weiter, den das Amtsgericht abgelehnt hatte.


IMR 2015, 453
Welche Folgen hat die Vereinbarung getrennter Vorauszahlungen für Heizkosten und sonstige Betriebskosten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(AG Ludwigsburg, Urteil vom 15.05.2015 - 7 C 3065/14)

Im Mietvertrag sind getrennte Vorauszahlungen für Heizkosten einerseits und sonstige Betriebskosten andererseits eingetragen. Innerhalb der Abrechnungsfrist ging dem Mieter die Heizkostenabrechnung zu, die für ihn bei Ansatz der für Heizkosten getr


IBR 2015, 446
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf "auf Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll


VPR 2015, 163
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf auf "Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll


IMR 2015, 6
Festlegung des Betriebskostenumlageschlüssels nach billigem Ermessen?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.11.2014 - VIII ZR 257/13)

Im Wohnraummietvertrag ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, über die der Vermieter jährlich abrechnet. Weiter ist geregelt, dass mit der Abrechnung über die Betriebskosten der ersten Abrechnungsperiode der Vermieter den Umlageschlüss


IBR 2014, 1066
Ausführung entgegen der Herstellerrichtlinie: Verschwiegene Arglist?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Linse, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2014 - 14 O 171/13 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist Eigentümerin einer Gewerbeimmobilie und geht aus abgetretenem Recht vor. Sie begehrt von der Rechtsnachfolgerin der seinerzeitigen Auftragnehmerin Schadensersatz für die Sanierung von Korrosionsschäden aufgrund mangelhafter Dämmungen von


IMR 2013, 318
Mieter verursacht extrem hohe Wasserkosten: Abrechnung "nach Wohnfläche" weiter rechtens?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Stuttgart, Urteil vom 24.04.2013 - 13 S 26/13)

Der Mieter einer Wohnung beansprucht von seinem Vermieter den Einbau von Kaltwasseruhren in sämtlichen Wohnungen des Mietobjekts und die Abänderung des seither vom Vermieter angewandten Umrechnungsmaßstabs (Verteilung des Kaltwassers nach Wohnflächenantei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt  99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200  17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kaltwasserversorgung einer Klimaanlage - Unzureichende Kälteleistung aufgrund eingeschränkter Luftansaugung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt sah aus optischen Gründen eine Einhausung für die Außeneinheit vor. Der Architekt empfahl aus optischen Gründen eine Einhausung der Außeneinheit, um das Erscheinungsbild der Fassade durch die Gebäudetechnik nicht zu stören (Bilder 1, 2, 3). Der Auftragnehmer für die Kälteversorgung hat gegen die Einhausung der Außeneinheit Bedenken angemeldet. Die zu geringe Kälteleistung ist auf eine Beeinträchtigung des, der Kälteerzeugung zugrundeliegenden, thermodynamischen Kreisprozesses ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Ventilatorkonvektoren in Bürogebäude - Korrosionsschäden infolge von Planungs-, Wartungs- und Bedienungsfehlern
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hierzu waren die Ventilatorkonvektoren neben dem Umluftanschluss im Doppelboden auch an einen ebenfalls im Doppelboden angeordneten Zuluftkanal angeschlossen. Die den Ventilatorkonvektoren zugeordneten Wärme- und Kältemengenzähler werden mit Schmutzfängern vor Verunreinigungen geschützt. Zur Mängelbeseitigung mussten die Metallprofile oberhalb der Ventilatorkonvektoren gegen neue Metallprofile ersetzt werden, die nicht mit den Ventilatorkonvektoren verklebt, sondern verschraubt waren.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.


Wirth, Stefan
6.1 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In einigen Technischen Regeln werden Korrosions- und Steinschäden ausführlich behandelt  17.2 ,  17.7 ,  17.8 ,  45 . Darüber hinaus hat Kruse in  115 die Ursachen der Korrosions- und Steinbildung in Heizungs- und Sanitärinstallationen sowie mögliche Schutzmaßnahmen umfassend und detailliert dargestellt. Unter dem Begriff Korrosion wird die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung verstanden, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt. ...


Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In der Energieeinsparverordnung  2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...


Ansorge, Dieter
2.14 Duschbad in Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Nicht bedienbarer Waschmaschinenanschluss und Pfusch bei den Abdichtungen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wegen verschiedener Mängel und erheblicher Terminüberschreitung beauftragte die Käuferin einen Bausachverständigen mit der Überprüfung der Wohnung auf Übereinstimmung mit der geschuldeten Leistung und Beratung bei der Wohnungsübergabe. Die Käuferin lehnte diese Ausführung bei der angesetzten Wohnungsübergabe und die Abnahme der Wohnung, auch wegen anderer Mängel, ab. Fliesenleger, Installateur, Bauleitung und Fachbauleitung werden vom Bauträger zur Kasse gebeten, denn der Einzugstermin hatte ...


Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.


Grübel, Michael
3.8 Drei Handwerker, drei Meinungen - Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (48)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik, Artikelnummer 36337000 mit Auslauf, Artikelnummer 36335SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 oder der Auslaufvariante, Artikelnummer 36334SD0 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 29748/IO Prüfzeugnis vom: 20.02.2020 – aktuell
Kaltwasserventil Pot-Filler 2.0 Wand Serie TARA LOGIC, Art.-Nr. 36.804.885.FF mit UP-Körper Art.-Nr. 35.087.970.90
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 16952/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit Motorventil, unterschiedlicher Heizleistung und Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsichen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH


PA-IX 16951/I Prüfzeugnis vom: 18.12.2019 – aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit unterschiedlicher Heizleistung, Absperrung (Kugelventil) und Durchflussmengenbegrenzer (8l/min) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH


PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis vom: 17.05.2017 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik. Artikelnummer 36337000 mit Auslauf 36273000 sowie die Bluetooth-Variante des Auslaufs 36410000
Grohe AG


PA-IX 28020/IZ Prüfzeugnis vom: 25.07.2016 – abgelaufen
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik. Artikelnummer 36337000 mit Auslauf 36335SD0 oder Auslaufvariante 36334SD0
Grohe AG


PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis vom: 25.07.2016 – abgelaufen
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser oder an Kaltwasser mit Infrarot-Elektronik Artikelnummer 36337000 mit Auslauf 36273000
Grohe AG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 01.06.2016 – abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA GmbH&Co.KG


P-BWU03-I-16.5.106 Prüfzeugnis vom: 20.06.2012 – abgelaufen
Rohrisolierung "flexen Vlies-Schutzschlauch" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1 lfd.Nr. 2.10.2
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.105 Prüfzeugnis vom: 20.06.2012 – abgelaufen
Rohrisolierung "MypoTHERM Isolierschlauch mit Folie" als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1 lfd.Nr. 2.10.2
MÜPRO Services GmbH


P-BWU03-I-16.5.104 Prüfzeugnis vom: 20.06.2012 – abgelaufen
Rohrisolierung "VÖWA Isolierschlauch perfect mit Folie" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1 lfd.Nr. 2.10.2
VÖWA-Isoliermaterial GmbH


P-BWU03-I-16.5.100 Prüfzeugnis vom: 08.10.2007 – abgelaufen
Rohrschläuche "SANFLEX" aus Polyethylen-Weichschaumstoff als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
NMC s.a.


PA-IX 7987/I Prüfzeugnis vom: 04.07.2007 – abgelaufen
Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Serie DHE...SL mit unterschiedlicher Heizleistung und Vorabsperrung im Kaltwasserzulauf, sowie deren Variante mit Mini- Funk- Fernbedienung - DHE 18 SL (Artikelnummer 189776 & 223203) - DHE 21 SL (Artikelnummer 189777 & 223204) - DHE 24 SL (Artikelnummer 189778 & 223205) - DHE 27 SL (Artikelnummer 189779 & 223206)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.97 Prüfzeugnis vom: 01.03.2007 – abgelaufen
Rohrschläuche "TUBEX unbeshichtet" und "TUBEX-B beschichtet" aus Polyethylen-Weichschaumstoff als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
O.K. Company S.A. Overseas Konstellation Company


P-BWU03-I-16.5.106 Prüfzeugnis vom: 07.02.2007 – abgelaufen
Rohrisolierung "flexen Vlies-Schutzschlauch" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.105 Prüfzeugnis vom: 07.02.2007 – abgelaufen
Rohrisolierung "MypoTHERM Isolierschlauch mit Folie" als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1)
MÜPRO GmbH


P-BWU03-I-16.5.104 Prüfzeugnis vom: 07.02.2007 – abgelaufen
Rohrisolierung "VÖWA Isolierschlauch perfect mit Folie" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
VÖWA-Isoliermaterial GmbH


P-BWU03-I-16.5.100 Prüfzeugnis vom: 30.01.2007 – abgelaufen
Rohrschläuche "SANFLEX" aus Polyethylen-Weichschaumstoff als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
NMC s.a.


PA-IX 7987/I Prüfzeugnis vom: 12.05.2005 – abgelaufen
Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Serie DHE...SL mit unterschiedlicher Heizung und Vorabsperrung im Kaltwasserzulauf - DHE 18 SL (Artikelnummer 189776) - DHE 21 SL (Artikelnummer 189777) - DHE 24 SL (Artikelnummer 189778) - DHE 27 SL (Artikelnummer 189779)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


PA-IX 7952/I Prüfzeugnis vom: 02.09.2004 – abgelaufen
Elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer der Serie DHB-E mit unterschiedlicher Heizleistung und Vorabsperrung im Kaltwasserzulauf. - DHB-E 18 (Artikelnummern 074339) - DHB-E 21 (Artikelnummern 07430) - DHB-E 24 (Artikelnummern 074341) - DHB-E 27 (Artikelnummern 074342)
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

133

5

27

14

48


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler