Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kanal"


Bücher, Broschüren: (160)

BauR Wien | Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien | Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 

DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Schwarz - Blau - Grün: 120 Jahre Emschergenossenschaft
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
 
 

Coherent structures and secondary motions in open duct flo
Sakai, Yoshiyuki
Coherent structures and secondary motions in open duct flow
2019 XXVI,174 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610: 2015/DWA-A 139:2019 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610: 2015/DWA-A 139:2019 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
2019, 136 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
Roland Fuhrmann
Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
2019, 536 S., Zahlreiche Abbildungen (Fotos, Grafiken, Schemata, Pläne) davon 180 in Farbe und 590 in Sc, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
 
 

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Bedeutsame Belanglosigkeiten
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kanal

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (66)
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Kanal

nach oben


Forschungsberichte: (70)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Rothvoß, Shari; Toshovski, Snezhina
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A,  Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018
Tränckner, Jens
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FE-Verbundvorhaben EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung. Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.201
FE-Verbundvorhaben "EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung." Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.2016
2017 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kanalabdichtungen - Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kläranlagen und der Einfluss auf den örtlichen Wasserhaushalt. Forschungskennzahl: 37 11 26 326, UBA-FB: 002056. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Brüggemann, Thomas; Dyrbusch, Amely; Beck, Daniela; Kohler, Thomas; Kramp, Thomas; Klippstein, Christian; Stolpe, Harro; Borgmann, Andreas; Disse, Markus
Kanalabdichtungen - Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kläranlagen und der Einfluss auf den örtlichen Wasserhaushalt. Forschungskennzahl: 37 11 26 326, UBA-FB: 002056. Online Ressource
2015 251 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteil
Feldmann, Markus; Kemper, Frank
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
H.J. Niemann, N. Hölscher, W. Hubert
Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
Bauforschung, Band T 3129
2007, 48 S., 28 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
K. Terytze, Evelyn Giese, Robert Wagner
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressourc
Kaltenhäuser, G.; Homey, Claudia; Zerbock, Janina; Schallenkamp, Uwe; Bosseler, Bert
Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kanal

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2381)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Vogel, Julia
Fallbasierte Steuerungen - ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!? Digitalisierung von Kanalnetz und Kläranlage im BMU-Projekt "Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 4. Fachgerechte Ausführung sichert Qualität
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Heißenbüttel, Dietrich
Umbau
Bauwelt, 2020
Hensel, Thomas; Wiechert, Michael; Appel, Silke; Lochte-Holtgreven, Stephan
Intelligent Quarters Hamburg. Zur Tragwerksplanung schwingungsentkoppelter Hochhäuser
Bautechnik, 2020
Buck, Meike
Gebaute Propaganda. Bauten des Nationalsozialismus im südöstlichen Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Knissel, Jens; Hagedorn, Stephanie
Umsetzungskonzept zur semizentralen Lüftung. Forschungsprojekt zur energieeffizienten Lüftung in Nicht-Wohngebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Ersatzneubau des Kraftwerks Traunleiten. Ab 2020 Strom für 30.000 Haushalte (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kanal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (268)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Odenwald, Bernhard
Hydraulischer Grundbruch bei baugrubenseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rajagopalan, Priyadarsini
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zwafink, Ralph
Standardisierung der Substanzklassifizierung von Kanalnetzen - Vorstellung des FuE-Projekts SubKansS 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wenzel, Fritz
Erdbebenresistent. Das Baugefüge von Khaplu Palace in Baltistan. 2008 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Kanal

nach oben


Dissertationen: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teuber, Katharina
A three-dimensional two-phase model for flow, transport and mass transfer processes in sewers (kostenlos)
2020
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Pummer, Elena Marianne
Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (kostenlos)
2016
Smesnik, Mathias
Zusammenhang des Herstellungsprozesses und des Langzeitverhaltens von Asphaltbeton Dichtschichten im Wasserbau (kostenlos)
2016
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Dapoz, Paolo; Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Reinigung von Abwasserkanälen mittels Niederdruckspülverfahren (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Kanal

nach oben


Rechtsbeiträge: (389)
IBR 2021, 144
Positionsbezogene Nachlässe sind kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.08.2020 - 3 VK LSA 44/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßen- und Kanalbauarbeiten nach den Vorschriften des ersten Abschnitts der VOB/A national aus. Der Angebotspreis des preisgünstigsten Bieters lag 89% und der des zweitplatzierten Bieters 86% unter der Kostenschätzung des A


IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)

Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude


VPR 2021, 18
Positionsbezogene Nachlässe sind kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.08.2020 - 3 VK LSA 44/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßen- und Kanalbauarbeiten nach den Vorschriften des ersten Abschnitts der VOB/A national aus. Der Angebotspreis des preisgünstigsten Bieters lag 89% und der des zweitplatzierten Bieters 86% unter der Kostenschätzung des A


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 1051
Abschlagsrechnung vorbehaltlos bezahlt: Zusatzleistung dem Grunde nach anerkannt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 30.01.2019 - 7 U 157/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) baut für den Auftraggeber (AG) ein Schulungszentrum. Der Vertrag bezieht die VOB/B ein. Ursprünglich sollte der Vertrag neben den Roh- und Erdbauarbeiten sowie den Kanalarbeiten auch die Erstellung der Außenanlagen umfassen. Später


IBR 2020, 418
Auch ein eindeutiges Angebot kann unklar sein!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.04.2020 - Verg 30/19)

Bei der europaweiten Vergabe von Kanalbauarbeiten im offenen Verfahren mussten die Bieter in einem vorgegebenen Angebotsformular durch Ankreuzen und Ausfüllen von Texteingabefeldern Angaben zu Art und Umfang eines etwaigen Nachunternehmereinsatzes machen.


VPR 2020, 137
Auch ein vermeintlich eindeutiges Angebot kann unklar sein!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.04.2020 - Verg 30/19)

Bei der europaweiten Vergabe von Kanalbauarbeiten im offenen Verfahren mussten die Bieter in einem vorgegebenen Angebotsformular durch Ankreuzen und Ausfüllen von Texteingabefeldern Angaben zu Art und Umfang eines etwaigen Nachunternehmereinsatzes machen.


IMR 2020, 218
Wer WhatsApp nutzt, muss sich daran festhalten lassen!
RAin Melanie Humbs, München
(LG Bonn, Urteil vom 31.01.2020 - 17 O 323/19 (nicht rechtskräftig))

Die Verkäufer treten vom notariellen Kaufvertrag über ein bebautes Grundstück zurück und verlangen vom Käufer die Herausgabe des Grundstücks. Zudem fordern sie den Käufer unter Fristsetzung zur Benennung von drei verbindlichen Terminen für eine Hausbesich


IBR 2020, 232
Keine Kündigung ohne Aufforderung zur Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 139/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 160/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Isolierarbeiten an Rauchgaskanälen eines Heizkraftwerks. Vor der Abnahme bemängelt der AG, dass an verschiedenen Stellen die zulässige Oberflächentemperatur überschritten wird.


IBR 2020, 211
Fristwahrung per Fax nicht möglich: Rechtsanwalt muss kein beA nutzen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Mannheim, Beschluss vom 17.01.2020 - 1 S 71/19)

Ein Rechtsanwalt will Berufung einlegen. Die Frist läuft am 17.06.2019 (24.00 Uhr) ab. Von 17.17 Uhr bis 23.16 Uhr versucht er, die Berufungsschrift an das Telefaxgerät des LG Mannheim zu übersenden. Die Übertragung gelingt nicht, weil das Telefaxgerät de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (471)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...


Stahlbock, Franz-Helmuth
Stahlheizungsrohre im Fußbodenkanal - Außenkorrosion der Stahlrohre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Da der gesamte Lekabeton beim Aufbringen der oberen Abdichtung noch naß war und die Feuchtigkeit durch die Bitumenpappabklebung aus den Kanälen nicht entweichen konnte, war die Korrosion programmiert. Besser ist es, eine grundlegende Sanierung und Erneuerung der Kanäle mit den Rohrleitungen durchzuführen. Die Rohre sollten freiliegend mit flexiblen Schaumstoffschläuchen ummantelt in Kanälen mit ausreichendem Querschnitt verlegt werden.


Zimmermann, Günter
PVC-Bodenbelag auf schwimmendem Zementestrich über Installationskanal - Durchfeuchtung des schwimmenden Estrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Zementestrich und der Hartschaum sind zwar verhältnismäßig dampfdurchlässige Stoffe, aber wegen der nur geringen Höhe dieser Schichten und wegen des großen Dampfsperrwertes dieser Schichten in horizontaler Richtung wirken auch diese beiden Schichten nicht als offene Stellen des Kanals. Zum anderen ist Wasser kapillar durch undichte Stellen der unteren Abdichtung aus dem Erdreich in den Kanal gelangt; über solchen undichten Stellen hatten sich die Blasen im Belag gebildet. Der ...


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...


Ruffert, Günther
Instandsetzung von Abwasserkanälen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Ein Problem bei der Instandsetzung schadhafter Abwasserkanäle aus Beton durch Auftrag von Mörtel- und Beschichtung ssystemen auf Kunstharzbasis, die sich wegen ihrer großen Dichtigkeit und ihres hohen Widerstands gegen alle anfallenden chemischen Beanspruchungen eigentlich hierfür anbieten, ergibt sich durch den Umstand, daß Instandhaltungsarbeiten häufig unter Betrieb ausgeführt werden müssen. Durch Zugabe von Kunstharzen in beschränkten Mengen (PCC-Materialien) lassen sich Dichtigkeit und ...


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (312)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16    vorwärts

Z-51.3-287 Zulassung vom: 16.12.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "freeAir 100" oder "freeAir 100 mit Kanalanschluss"
bluMartin GmbH


ETA-20/0613 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
System FWK Plus. Installationskanäle und -schächte
TEHALIT GmbH


ETA-20/0613 Zulassung vom: 03.12.2020 – aktuell
System FWK Plus. Service ducts and shafts
TEHALIT GmbH


Z-42.1-378 Zulassung vom: 01.11.2020 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U mit kerngeschäumter Wandung in den Nennweiten DN/OD 315 bis DN/OD 800 und der Bezeichnung "CONNEX-Kanalrohrsystem"
Funke Kunststoffe GmbH


P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


Z-19.301-2394 Zulassung vom: 27.08.2020 – aktuell
Bauprodukte der Serie "Würth BrandschutzKanal" bzw. "Würth BrandschutzKanal A" für feuerwiderstandsfähige Installationskanäle "Würth BrandschutzKanal" bzw. "Würth BrandschutzKanal A"
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-19.30-2214 Zulassung vom: 27.08.2020 – aktuell
InstallationsKanal "Würth BrandschutzKanal" bzw. "Würth BrandschutzKanal A" der Feuerwiderstandsklasse I 120, I 90, I 60 bzw. I 30 nach DIN 4102-11
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-42.3-435 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
2-Komponenten-Injektionen zum Sanieren von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit den Bezeichnungen Janssen-Process Stutzensanierung mit "JaGoSil" und Janssen- Process Riss- und Scherbensanierung mit "JaGoPur" im Nennweitebereich DN 100 bis DN 600
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal


Z-14.4-714 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
SchraubKanalverbindungen und deren Komponenten
Viessmann Werke GmbH & Co. KG


Z-42.3-374 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Innenrohr- oder Schlauchlinerendmanschette mit der Bezeichnung "Quick-Lock" zur Sanierung erdverlegter Abwasserleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 700
Uhrig Kanaltechnik GmbH


Z-19.301-2437 Zulassung vom: 02.03.2020 – abgelaufen
Bauprodukte der Serie "PYROLINE Rapid" für feuerwiderstandsfähige Installationskanäle "PYROLINE Rapid"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


Z-19.30-2229 Zulassung vom: 02.03.2020 – abgelaufen
Feuerwiderstandsfähiger InstallationsKanal "PYROLINE Rapid" der Feuerwiderstandsklasse I 120, I 90, I 60 bzw. I 30 nach DIN 4102-11
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-062 Prüfzeugnis vom: 09.12.2019 – aktuell
Kabelanlage (ElektroKanal) mit Formteilen der Funktionserhaltsklasse "E30" nach DIN 4102-12, gem. M VVTB Teil C4, lfd. C 4.9
TEHALIT GmbH


P-MPA-E-19-010 Prüfzeugnis vom: 05.12.2019 – aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklassen "E30" bis "E90" nach DIN 4102-12, KabelKanal "Würth E-BrandschutzKanal", gemäß VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. Nr. C.4.9
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-MPA-E-19-005 Prüfzeugnis vom: 11.11.2019 – aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entsprechend VVTB für das Land Nordrhein-Westfalen
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG


Z-51.3-295 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Sentinel Kinetic B" mit vertikalen Kanalanschlüssen
Vent-Axia B.V.


P-3246/1369-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Kabelkanäle "AESTUVER-Exklusiv Brandschutz-KabelKanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
James Hardie Europe GmbH


P-3245/1359-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
"AESTUVER-Exklusiv InstallationsKanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel" der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH


P-3109/0998-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
"AESTUVER-Standard InstallationsKanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel" mit Kabelausgängen der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH


P-3218/1089-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.10.2019 – aktuell
Abgehängte bzw. an Wandkonstruktionen befestigte Kabelkanäle aus "Glasroc F"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

160

66

70

2381

268

56

389

471

312


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler