Liste der Publikationen zum Thema "Kanalisierung"
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2., überarb. Aufl.
2021, 130 S., 19.4 cm, Softcover
KSV Medien
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Städtische im Industriellen. Lukas Imhof Architektur: Umbau und Erweiterung Kläranlage, Altenrhein
Archithese, 2021
Eggersglüß, Christoph; Ullrich, Tom
Die Straße sperren, Wege öffnen
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Aemmer, Martin; Diggelmann, Philemon; Zünd, Benno; Bösch, Max
Hochwasserschutz Stadt Winterthur (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Hamerak, Kurt
Die Neckar-Kraftwasserstraße zwischen Mannheim und Plochingen
Wasserkraft & Energie, 2015
Hörnschemeyer, Franka
Im Boden. Reflexion ins Unendliche
Der Architekt, 2015
Idam, Friedrich
Die Verbauung des Hallstätter Mühlbachs
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Grüning, Helmut; Rönz, Norbert; Teiche, Uwe; Arnold, Bernard; Laschet, Udo; Schlag, Olaf
Regenwasserbehandlung in urban geprägten Einzugsgebieten kanalisierter Gewässer
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2014
Onderwater, Mascha
Artificial Watercourse in Velsen
Topos, 2012
Aronat, Thomas
The Isar river in Munich. Return of the wilderness
Topos, 2011
Weigl, Andreas
Wien und der Donauraum. Ein wirtschaftshistorischer Überblick
Perspektiven Der Aufbau, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kanalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ersatzneubau der Ufereinfassung Wikingerufer an der Spree-Oder-Wasserstraße in Berlin 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel 6
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wird die Dachabdichtung durch Windsog angehoben, so wird die hierdurch bedingte Membranspannung in der Dachabdichtung durch die Klemmwirkung der Lastverteilteller in die Unterkonstruktion abgetragen (Abb. a) b) c) d) Abb 57: für das mangelhafte Einbringen der Befestigungselemente: Die Lastverteilteller der gezeigten Befestigungselemente überragen den Dachbahnenrand deutlich. Bei jedem Windereignis, bei welchem die Membranspannungen im Bereich der Schraubenschäfte die Reißfestigkeit der ...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Maier, Josef
2.1.3 Setzungsschäden und typische Rissverläufe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die meisten kleinen alten Gebäude weisen - wie bereits besprochen - nur unscheinbare, kaum tragfähige Fundamente aus mit Kalkmörtel gebundenen Steinbrocken oder nebeneinander gelegten Natursteinquadern auf. Bei großen repräsentativen Gebäuden dagegen setzten die Baumeister das Mauerwerk auf Fundamente, die entweder aus einem waagerechten Holzrost oder aus senkrecht in den Grund geschlagenen Holzstämmen mit darauf verlegten starken Eichenbohlen bestehen. Die Setzungsrisse z. B. am ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler