Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kanalnetz"


Bücher, Broschüren: (20)

Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruc
Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 201
Michael, Burkhardt (Herausgeber); Christian, Graf (Herausgeber)
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräum
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb
Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb
Bemessungsgrundlagen, Regenwasserbewirtschaftung, Gebäude-, Grundstücks-, Straßenentwässerung, Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung, Netzsanierung
2., überarb. Aufl.
2017, 440 S., 310 Abbildungen und 84 Tabellen. 30 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisatio
Karpf, Christian; Krebs, Peter (Hrsg.)
Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisation
2012 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich hydrologischer und hydrodynamischer Kanalnetzberechnungen und Konsequenzen für die praktische Anwendung. Online Ressourc
Schaardt, Volker
Vergleich hydrologischer und hydrodynamischer Kanalnetzberechnungen und Konsequenzen für die praktische Anwendung. Online Ressource
2012 III,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement. Online Ressourc
Eggert, Klaas
Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement. Online Ressource
2012 144 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Joachim Beyert
Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Bauforschung für die Praxis, Band 100
2011, 80 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

High resolution online data in sewer water quality modellin
Gamerith, Valentin
High resolution online data in sewer water quality modelling
2011 230 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Merkblatt DWA-M 230-2, Oktober 2022. Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung - Teil 2: Motivation und Vorgehen zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
 
 

Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 174, Juni 2021. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174, Juni 2021. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2021, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-3, September 2019. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers - Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung
Merkblatt DWA-M 115-3, September 2019. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers - Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 175-1, Juni 2018. Betriebsführungssysteme - Teil 1: Entwässerungssysteme
Merkblatt DWA-M 175-1, Juni 2018. Betriebsführungssysteme - Teil 1: Entwässerungssysteme
DWA-Regelwerk, Band M 175-1
2018, 44 S., 8 Abb., 2 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 199-1E, November 2011. Service and operating instructions for the personnel of wastewater systems. Part 1: Service instructions for the personnel of wastewater systems
Standard DWA-A 199-1E, November 2011. Service and operating instructions for the personnel of wastewater systems. Part 1: Service instructions for the personnel of wastewater systems
DWA-Regelwerk, Band A 199-1E
Edition 2013 (German original edition: November 2011).
2013, 31 S., 1 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 103, Oktober 2013. Hochwasserschutz für Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 103, Oktober 2013. Hochwasserschutz für Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 103
2013, 67 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-1, November 2011. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen. Tl.1. Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-1, November 2011. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen. Tl.1. Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-1
2011, 30 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A,  Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018
Tränckner, Jens
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressourc
Rometsch, Lutz; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Chritoph; Kobel, Beat; Müller, Ernst A.
Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressource
2004 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressourc
Stützel, Thomas; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Christoph; Schmiedener, Heiko
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressourc
Jansen, Karl
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätseinflüsse Schlauchliner: Stichproben-Untersuchung an sanierten Abwasserkanälen. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Waade, Lars
Qualitätseinflüsse Schlauchliner: Stichproben-Untersuchung an sanierten Abwasserkanälen. Online Ressource
2003 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme (RisUrSim) Teilprojekt 2 - Kanalnetz. Schlussbericht. Online Ressourc
Schmitt, T.G.; Thomas, M.
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme (RisUrSim) Teilprojekt 2 - Kanalnetz. Schlussbericht. Online Ressource
2003 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Sokoll, Oliver; Brüggemann, Thomas
Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressource
2003 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 2. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung Abschlussbericht. Online Ressourc
Neunzert, Helmut (Projektleiter); Ettrich, Norman; Nieschulz, Klaus-Peter; Guerra Valdez, Ramiro; Hilden, Michael; Garth, Christoph; Heppelmann, Hilke
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 2. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung Abschlussbericht. Online Ressource
2003 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Birkner, Thomas
Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (379)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gontscharenko, Dmitrij; Hulievskyi, Pavlo; Alejnikowa, Alewtina; Ratschkowskij, Alexander
Effiziente Nutzung von Basaltelementen in Abwassernetzen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Baumann, Peter; Gahr, Achim; Hachenberg, Miriam; Hansen, Joachim; Hartwig, Peter; Jumar, Ulrich; Obenaus, Frank; Pachaly, Uta; Tenner, Rolf; Thamm, Juliane; Thöle, Dieter; Uecker, Felix; Wolff, Christian
Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-13 "Automatisierung von Kläranlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Haberlandt, Uwe; Krämer, Stefan; Bárdossy, András; Bartens, Anne; Birkholz, Philipp; Eisele, Micha; Fuchs, Lothar; Herrmann, Ole-Christian; Kuchenbecker, Andreas; Maßmann, Stefanie; Pidoto, Ross; Müller, Thomas; Seidel, Jochen; Sympher, Klaus
Kontinuierliche synthetische Niederschläge für stadthydrologische Bemessungen in Deutschland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Plogmeier, Christoph; Koch, Christian
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch KI zur nachhaltigen Sanierungsplanung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Schwerdorf, Ingo; Steyer, Lea; Ceylan, Maria; Meinzinger, Franziska; Baier, Andreas
Überflutungsvorsorge - Flächenanalyse zur Identifizierung von Potenzialen zur multifunktionalen Nutzung in Köln und Hamburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Reichelt, Christian; Renken, Joost
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Neue Chance für NASS. Umweltministerin stellt Reallabore in Aussicht
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Betcke, Jens; Reichel, Michael
Planung zum Stadthafen Leipzig nimmt Gestalt an
Wasserwirtschaft, 2022
Müller, Johann; Helmreich, Brigitte
Zustandsanalyse der öffentlichen Kanalisation in Bayern und Ableitung des Investitionsbedarfs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Fuchs, Katharina; Fuchs, Lothar
Wirksamkeit von Grüner Infrastruktur bei Starkregen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böge, Mike; Lorenz, Silke
BIM - Nutzen für Leitungsbau und Netzbetrieb. Ein Praxistest 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
König, Oliver
Geruchs- und Korrosionsbekämpfung bei Schmutzwasserdruckleitungen. Betriebserfahrungen aus dem Hamburger Umland 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schönfeld, Kay; Tiemann, Yannick
Potentiale der wassersensiblen Stadtentwicklung in kleineren und mittleren Städten unter Berücksichtigung der Chancen durch die Digitalisierung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Geib, Matthias
Netzsimulation als Grundlage für die Rohrnetzspülung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Jathe, Rüdiger
Lernen von den Haltungen. Sind die vorhandenen Inspektions- und Bewertungskonzepte auf sämtliche Bestandteile der Entwässerungssysteme übertragbar? 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Reichelt, Christian; Renken, Joost
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung, dargestellt am Beispiel Generalentwässerungsplanung für die Trennsysteme in Bremen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Rolke, Phillip; Wilms, Hannes
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung. Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet in Oldenburg 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Yörük, Alpaslan
Herausforderung Starkregen: Empfehlungen für die modelltechnische Berechnung von extremen Niederschlagsereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fuchs, Katharina; Fuchs, Lothar
Reduzierung der Überflutung durch Grüne Infrastruktur 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Buss, Rahel; Rusch, Janine; WürfeI, Sebastian; Hofmann, Martin; Gresch, Markus
Potenzial für die Verwendung von Radardaten für den hydraulischen Nachweis und die Validierung von Kanalnetzmodellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck

weitere Aufsätze zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teuber, Katharina
A three-dimensional two-phase model for flow, transport and mass transfer processes in sewers (kostenlos)
2020
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Klimmt, Tobias
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Volumenstromregelung mit dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2018
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Dapoz, Paolo; Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Reinigung von Abwasserkanälen mittels Niederdruckspülverfahren (kostenlos)
2015
Eggert, Klaas
Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement. Online Ressource (kostenlos)
2012
Karpf, Christian; Krebs, Peter (Hrsg.)
Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisation (kostenlos)
2012
Schaardt, Volker
Vergleich hydrologischer und hydrodynamischer Kanalnetzberechnungen und Konsequenzen für die praktische Anwendung. Online Ressource (kostenlos)
2012
Gamerith, Valentin
High resolution online data in sewer water quality modelling (kostenlos)
2011
Reußner, Frank Ludwig
Ganzheitliche integrierte Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Kanalnetz

nach oben


Rechtsbeiträge: (25)
IBR 2021, 1034
Gemeinde haftet gegenüber Wasseranschlussnehmer auch für Schäden durch Erfüllungsgehilfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Koch, Frankfurt a.M.
(AG Alsfeld, Urteil vom 10.02.2021 - 30 C 162/20)

Nach dem Rohrbruch einer Wasseranschlussleitung unter der Bodenplatte eines Wohnhauses erneuern die kommunalen Stadtwerke den Hauptanschluss der Wasserleitung im Keller des Wohnhauses des Eigentümers. Mit den erforderlichen Bagger- und Ausschachtungsarbei


IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)

Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude


IMR 2019, 1029
Erwerber muss Anschlussbeiträge bezahlen, auch wenn er Kanäle in der Anlage bezahlt hat
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Greifswald, Urteil vom 25.07.2019 - 3 A 415/17)

Der Kläger ist Eigentümer von vier Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus, die jeweils unterschiedliche Miteigentumsquoten aufweisen. Er hatte die Wohnungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erworben, die letzte 2007. Die Erschließung der Gesamtanlag


IBR 2016, 349
Abwasserentsorgung über das Nachbargrundstück: Abführung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.2013 - 21 U 125/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 207/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ursprünglich plante ein Bauträger, auf zwei Grundstücken eine gemeinsame Wohnanlage zu errichten. Von diesem Plan nimmt er Abstand und baut auf jedem Grundstück eine Wohnanlage, wobei die eine ihr Schmutz- und Regenwasser über das andere Grundstück mittel


IBR 2015, 63
"Schlüsselfertige" Herstellung umfasst (hier) nicht den Anschluss an die Wasserversorgung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 26.11.2014 - 11 U 103/14)

Der Auftragnehmer (AN) wird 2009 nach öffentlicher Ausschreibung vom Auftraggeber (AG) mit dem Neubau eines Umkleidegebäudes zum Pauschalpreis von 226.100 Euro beauftragt. Nach den Vertragsbedingungen ist das Vorhaben schlüsselfertig zu erstellen. Die L


IMR 2014, 348
Anschluss an Abwassernetz: Eigentümer muss Baukostenzuschuss zahlen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 05.06.2014 - VII ZR 152/13)

Ein Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung verlangt von einem Grundstückseigentümer die Zahlung eines Baukostenzuschusses für den Anschluss an das öffentliche Abwassersystem sowie die Erstattung der Kosten für die Herstellung des Grunds


IBR 2013, 547
Planungszuschuss versagt: Ingenieur erhält Honorar auch ohne Leistungserbringung!
VorsRiLG Dr. Markus Wessel, Hannover
(OLG Dresden, Urteil vom 19.10.2011 - 13 U 205/10;BGH, Beschluss vom 01.07.2013 - VII ZR 224/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ingenieur (I) schließt mit einer Gemeinde (G) einen Vertrag über Ingenieurleistungen für die wasserrechtliche Behandlung von Kanalnetzen mit Kläranlage. Im Vertrag heißt es: Bis zur Genehmigung bzw. Aufnahme der Maßnahme in das Finanzierungsprogra


VPR 2013, 26
Fachkunde und Zuverlässigkeit: Eignungs-, keine Zuschlagskriterien!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verww. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 26.02.2013 - VK 46/12)

Eine Vergabestelle schrieb Dienstleistungen an einem Kanalnetz aus. Als Zuschlagskriterien wurden das wirtschaftlichste Angebot (Gewichtung 50%) sowie Fachkunde und Zuverlässigkeit (Gewichtung jeweils 25%) genannt. Der Antragsteller machte unter anderem d


IBR 2012, 446
VOB-Vertrag: Auftraggeber muss behördliche Genehmigungen beibringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.09.2011 - 23 U 137/10)

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt im Rahmen eines VOB-Vertrags einen Brunnenbauer (AN) unter anderem mit Wasserhaltungs-/ableitungsmaßnahmen. Gegenüber der Schlussrechnung des AN rechnet der GU mit einer Schadensersatzforderung in Höhe von 55.700 Eur


IBR 2011, 2831
Vom Bergamt beauftragtes Unternehmen verursacht Bergschaden: Amtshaftung!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Hamm, Urteil vom 30.03.2011 - 11 U 221/10)

Bei hoheitlichem Handeln, das zur Amtshaftung nach § 839 BGB führt, lenkt Art. 34 GG die Haftung von den jeweils handelnden Amtsträgern auf den Staat bzw. die haftende Körperschaft um. Frage ist, ob dies auch bei der Sanierung von Bergschäden gilt. In ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...


Scheffler, Michael
8.3 Fragen zum Rückstau
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Kommt es also zu einem Ruckstau, gelangt das Wasser über die Anschlusskanäle und die GE-Anlagen bis in das Gebäude, wenn keine Rückstausicherungen eingebaut worden sind. Alle Einrichtungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene wie Bodenabläufe, Waschbecken und Toiletten werden dann durch Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz und durch eigenes Abwasser, das nicht mehr abfließen kann, geflutet. Alle Ablaufstellen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden, sollten gegen Rückstau gesichert...


Scheffler, Michael
3.2 Folgen undichter GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Gefährdungspotenziale durch entweichendes Abwasser für die Schutzgüter Grundwasser und Boden sind unterschiedlich hoch und ergeben sich hauptsächlich aus den Abwasserinhaltsstoffen. Besonders hohe Umweltrisiken für Schadstofffreisetzungen liegen vor, wenn Abwässer mit persistenten und mobilen Schadstoffen, wie leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), adsorbierbare organisch gebundenen Halogenen (AOX), Schwermetallen oder hohen Nährstofffrachten exfiltrieren. Vor dem ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.6 Inspektionsstrategien
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Um von einer repräsentativen Stichprobe auf eine Grundgesamtheit schließen zu können und um Fehleinschätzungen zu vermeiden, sind die gewünschten relevanten Merkmale einer Grundgesamtheit als statistische Einheiten zu erfassen. Bestehende GE-Anlagen weisen kaum eine statistisch verwertbare Grundgesamtheit auf, aus der repräsentative Stichproben an zustandsbeeinflussenden Merkmalen entnommen werden könnten, die dann in Prognosemodellen verwertbar wären. Die Herangehensweise, eine ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.3 Prüfstand Starkregen – Produkt- und Verfahrensprüfung zur Unterstützung von Infrastrukturentscheidungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Prüfnormen (zum Beispiel DIN-, EN- und ISO-Normen, DWA-Regelwerk), Zulassungsrichtlinien (zum Beispiel DIBt-Zulassungsgrundsätze) oder Qualitätsstandards der Stadtentwässerungsbetriebe (zum Beispiel ZTV – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) abgedeckt sind. Auch die vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) durchgeführten Warentests, in denen Produkte und Verfahren der Kanalisationstechnik unter Labor- und Praxisbedingungen regelmäßig vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.2 Konkludent vereinbarter Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Daher muss dann die anerkannte Regel der Technik für den Schallschutz eines Reihenhauses herangezogen werden. Abgesehen von der rechtlichen Problematik, inwieweit ein erhöhter Schallschutz für ein einzelnes Gewerk auch ohne detaillierte Zusage zu erfüllen ist (hierauf wird im Anschluss eingegangen), birgt die Bezugnahme auf Beiblatt 2 zu DIN 4109 im Falle des Schallschutzes haustechnischer Anlagen ein besonderes Problem. Mit dieser Formulierung wird durch Beiblatt 2 zu DIN ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

12

20

379

79

17

25

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler