Liste der Publikationen zum Thema "Kanalsanierung"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 14
3., Aufl.
2017, 290 S., m. Abb. 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T 4/2012
2012, 38 S., Abb., Tab.,
2012 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2011 48 S., Abb., Tab.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2000 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung einer standardisierten Methode zur Beurteilung der Auswirkungen von Bauprodukten zur Bodeninjektion und Kanalsanierung auf Boden und Grundwasser unter Verwendung des Säulenversuchs mit umgekehrter Fließrichtung
Bauforschung, Band T 3056
2004, 174 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Zustandserfassung zur Umsetzung - datenbankbasiertes Arbeiten als Strategie
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Kopietz, Mark; Sebastian, Jörg
Die Krux der vollständigen UV-Aushärtung von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Peeck, Michelle
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Gontscharenko, Dmitrij; Ratschkowskij, Alexander; Gudilin, Roman; Degtjar, Ewgenij
Renovierung von in geringer Tiefe verlegten Abwasserkanälen in offener Bauweise. Erfahrungen aus Charkow/Ukraine
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Waschnewski, Jan; Hilpert, Ralf; Sauter, Daniel; Eisert, Peter; Künzel, Johannes; Schalter, Birgit; Sympher, Klaus-Jochen; Jöckel, UIrich; Kresin, Klemens; Franke, Karl-Heinz
Kanalzustandserfassung: Perspektiven mit neuartigen 3D-Bilddaten und mit KI in der 2D- und 3D-Bildauswertung am Beispiel des BMBF-Projekts AUZUKA
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Haacker, Reinhild
Aktuelle Merkblätter des RSV - greifbares Praxiswissen zur Sanierung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Löser, Friederike
Monitoring der Kanalnetzsanierungsstrategie bei hanseWasser mit Hilfe des STATUS Cockpit
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Knechtel, Mirko
Sanierung eines Großprofils im GFK-Einzelrohr-Lining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Haacker, Andreas
Zukunft der Sanierung: Nicht nur eine Frage der Technik
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Nicklaus, Katja
Intelligent geklebt hält besser: Misch-, Imprägnier- und Einbautechniken im Zeitalter von Industrie 4.0
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kanalsanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlauchlining in Druckleitungen. Testverfahren ermöglicht Eignungsprüfung für Druckrohr-Liningssyteme 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Pfister, Swen
Anforderungen und Ansätze für eine integrale und nachhaltige Sanierung von Kanalnetzen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Plogmeier, Christoph
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft - eine Chance zur kooperativen Planung von Infrastrukturmaßnahmen? 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Pfister, Swen
Inspektions- und Sanierungsbedarfe für Abwassernetze 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jathe, Rüdiger
Machbarkeit und Nutzen einer Implementierung des Modells zur Beurteilung der Umweltrelevanz nach Merkblatt DWA-M 149-7 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Maletz, Markus
Falten im Schlauchliner 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fischer, Bernhard
AZ-Rohre: welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Reinigen und Sanieren zu beachten? 2018
Quelle: Tagungsband 8. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung Stuttgart 21.03.2018
Zech, Horst
Entwicklung eines Leitfadens zur Kanalsanierung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Eberlein, J.; Tecer, S.
Stand der öffentlichen Kanalisation Baden-Württembergs 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Wachowitz, Claudia; Winter, Josef
Sicherheit in der Kanalsanierung 2016
Quelle: Tagungsband 6. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 21. April 2016
weitere Aufsätze zum Thema: Kanalsanierung
Kanalsanierung im "laufenden Betrieb": Wer haftet für Überschwemmungsschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)
Den Stadtwerken AöR der Stadt R obliegt nach kommunaler Satzung die Beseitigung von Abwasser zwecks Erfüllung hoheitlicher Aufgaben. Mit der Sanierung eines Kanalabschnitts beauftragen die Stadtwerke einen Bauunternehmer, der vertraglich verpflichtet wird
IBR 2008, 761
VOF: Angebotsausschluss bei Ansatz zu niedriger HOAI-Prozentsätze?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 09.08.2007 - 11 Verg 6/07)
Der Auftraggeber schreibt Planungsleistungen für eine Kanalsanierung europaweit aus. Aus den verschiedenen Leistungsphasen sind nur Teilleistungen zu erbringen, wobei der Auftraggeber in den Verdingungsunterlagen allerdings nicht angibt, welche Prozentsät
IBR 2001, 390
Können drei Kommunen ihre Kanalsanierung einheitlich ausschreiben?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 04.05.2000 - Fall 1241)
Drei Gemeinden schreiben gemeinschaftlich, jeweils bezogen auf ihr Gebiet, Kanalsanierungsarbeiten öffentlich nach VOB/A 1992 aus. Der Auftrag soll für die Dauer von drei Jahren erteilt werden. In den Positionen des Leistungsverzeichnisses sind nur Einhei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lining
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Mit diesem Begriff bezeichnet man bei der grabenlosen Kanalsanierung Kunststoffauskleidungen aus werkmäßig hergestellten Profilen, die zur Abdichtung in bestehende Kanalsysteme eingebaut werden. Voraussetzung für den Einsatz von Linern ist natürlich, daß der Kanal selbst noch ausreichend standsicher ist, denn mit Auskleidungen aus Kunststoffprofilen kann lediglich eine Abdichtung, nicht aber eine Verbesserung der Standsicherheit erreicht werden. Nach Fertigstellung der gesamten Auskleidung ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die zur Verfügung stehenden bekannten technischen Möglichkeiten zur baulichen Sanierung aus dem öffentlichen Bereich sind nicht im gleichen Maßstab im privaten Bereich anwendbar, da durch Leitungsverästelungen, Dimensionswechsel, kleine Durchmesser, Materialunterschiede, beengte Platzverhältnisse oder schlechte Zugänglichkeiten besondere technische Anforderungen an die Sanierungsdurchführung gestellt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Bereich steht zur Sanierung von GE-Anlagen im konkreten...
Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...
Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.
Treffer: 1 bis 1
Z-42.3-549 Zulassung
vom: 19.10.2016
– aktuell
Kanalsanierungsverfahren mit der Bezeichnung "Schwalm Hutliner® Packer HLP" zur Sanierung von Seitenanschlüssen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 250
Schwalm-ROBOTIC GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler