Liste der Publikationen zum Thema "Kantine"
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Essen in De Brug
Bauwelt, 2022
Weckesser, Annette; Braun, Zooey (Photograph)
Betriebshof in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Beinhauer, Wolfgang; Brandel, Thilo; Kratzer, Nick; Leibinger, Regine; Möller, Andreas; Trüby, Stephan
Vom Wandel der Arbeit. Wolfgang Beinhauer, Thilo Brandel, Nick Kratzer, Regine Leibinger und Andreas Möller im Gespräch mit Stephan Trüby
Archplus, 2022
Pezzei, Linda; Hevia, Jose (Photograph); Goula, Adria (Photograph)
Smartes Klimasystem. Zentrum für soziale Dienste Trinitat Vella / Barcelona / HAZ Arquitectura (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bundesministerium der Finanzen auf dem Postblockareal in Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Mertens, Melanie
Wellplatte und Sheddach. Die Eternithallen von Ernst Neufert in Leimen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Landes, Josepha; Dziallas, Marco (Photograph)
Ja, nein, vielleicht (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Cieslik, Tina
Verschollener Schatz, wiederentdeckt. Einsatz zeigen: Architektinnen und Forscherinnen retteten den Safffa-Pavillion von Berta Rahm
Tec 21, 2021
Adam, Hubertus; Henz, Hannes (Photograph)
Nachtblaue Wände. Theater in Zürich
Baumeister, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kantine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pegelmodelle zur Planung von (Betriebs-)Restaurants 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Probst, Wolfgang
Die STI-Matrix - ein Verfahren zur schalltechnischen Bewertung und Beurteilung von Büros und anderen Aufenthaltsräumen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Lichtdreiecke und Betonsilhouetten. Erweitertes Schulzentrum Nosedo, Massagno TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Heller, Peter
Fußböden in gewerblichen Küchen aus Sicht des Sachverständigen 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Montagehalle und Schulungszentrum in Neukirch. Bakow Leibinger Architekten 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe
Kantine der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn 2005
Quelle: Hotels und Restaurants; Architektur-Wettbewerbe
Weg in das Homeoffice ist unfallversichert!
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BSG, Urteil vom 08.12.2021 - B 2 U 4/21 R)
A ist angestellter Gebietsleiter im Außendienst. Jeden Morgen legt er ungefähr zur selben Zeit den Weg in sein vollausgestattetes Arbeitszimmer in seinem Privathaus zurück. Im Jahr 2018 stürzt er beim unmittelbaren ersten Weg die Treppe hinab, um seine Ar
IBR 2019, 510
Auch wenn der Bieter sich wehrt: Kündigung ist ein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(EuGH, Urteil vom 19.06.2019 - Rs. C-41/18)
Die Stadt Neapel (Auftraggeber = AG) führte eine Ausschreibung zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags für die Schulspeisung durch. Am Verfahren beteiligten sich die Unternehmen Meca und Sirio. Sirio hatte den Auftrag für das vorangegangene Schuljahr erha
VPR 2019, 166
Kündigung eines Altvertrags ist ein Ausschlussgrund!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(EuGH, Urteil vom 19.06.2019 - Rs. C-41/18)
Die Stadt Neapel (Auftraggeber = AG) führte eine Ausschreibung zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags für die Schulspeisung durch. Am Verfahren beteiligten sich die Unternehmen Meca und Sirio. Sirio hatte den Auftrag für das vorangegangene Schuljahr erha
VPR 2018, 1061
Schüler sind an Vergabeverfahren für Schulkantinenbewirtschaftung nicht zu beteiligen!
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.06.2018 - 7 B 846/18)
Ein Schulträger beabsichtigte nach Durchführung einer europaweiten Ausschreibung die Vergabe einer Dienstleistungskonzession für die Essensversorgung an einer Schule an die im Vergabeverfahren bestplatzierte Bieterin. Ein Schüler (S) versuchte die beabsic
IMR 2018, 287
Konkurrenzschutz für eine Eisdiele?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.04.2018 - 5 U 1161/17)
Im Gewerberaummietvertrag wurde zu Gunsten des Mieters ein Konkurrenzschutz bezüglich kein Eisdielenbetrieb vereinbart. Der Vermieter vermietete später noch eine benachbarte Ladeneinheit an einen türkischen Lebensmittelladen, der dort auch ein kleines B
IBR 2015, 446
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf "auf Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
VPR 2015, 163
Bestimmung des Beschaffungsgegenstands: Auftraggeber darf auf "Nummer sicher" gehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2015 - VK 2-15/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) will die Kapazität einer Kantine von 1.000 auf 1.500 Essensteilnehmer erhöhen und schreibt im Zuge dieser Umbaumaßnahme die Küchentechnik europaweit aus. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach den Vorgaben des AG soll
IBR 2012, 1060
Vergütung für gerichtlich angeordnete Mittagspause?
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 04.11.2011 - 5-2 StE 7/11)
Hauptstreitpunkt dieses Verfahrens war die Frage, ob der Gerichtssachverständige eine Vergütung für eine vom Gericht angeordnete einstündige Mittagspause erhalten sollte.
IBR 2011, 1307
Eingetragener Verein als Auftraggeber: Gerichtsstandsvereinbarung möglich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Stuttgart, Beschluss vom 06.06.2011 - 10 O 9/11)
Der Kläger macht restlichen Werklohn geltend. Er ist Inhaber eines Elektrohandwerksbetriebs mit Sitz in Stuttgart. Der Beklagte ist ein eingetragener Verein mit Sitz in München und verfolgt laut Satzung gemeinnützige Zwecke. Er beauftragte den Kläger mit
IMR 2010, 2343
Zweckbestimmung "Laden": Vereinsheim zulässig?
RA Prof. Dr. Andreas Luckey, Karlsruhe
(AG Siegburg, Urteil vom 13.11.2009 - 150 C 47/09)
Die Problematik, ob sich die konkrete Nutzung des Sondereigentums noch im durch die Teilungserklärung vorgegeben Rahmen hält, taucht in der Praxis immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen auf. Viele Teilungserklärungen enthalten die Zweckbestimmu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel D3 Rohrleitungsfittings mit Korrosionsschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die undichte Stelle befand sich im Bereich eines Fittings, also an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde der Fußboden an den betroffenen Stellen rückgebaut und alle weiteren korrodierten Fittings ausgetauscht. Bei der Ausführung der Trinkwasserinstallation sind Fittings verwendet worden, die eindeutig als Bauteil für Heizungsinstallationen gekennzeichnet waren und nicht für die Verwendung in Trinkwasserinstallationen geeignet sind.
Zimmermann, Günter
Chronik eines Bauprozesses wegen eines undichten Flachdaches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
12. 6. 79 Der Kläger verkündet dem Architekten den Streit mit der Aufforderung, dem Rechtsstreit auf seiten des Klägers beizutreten: Der Kläger habe die Mangelhaftigkeit der Dachabdichtung, die von dem Beklagten nicht nach den Regeln der Baukunst aufgebracht wurde, durch Sachverständigengutachten im Beweissicherungsverfahren nachgewiesen. Es sei aber verständlich, daß der Kläger versuche, nahezu jedes Wort des Gutachters des zweiten Gerichtssachverständigen zu zerpflücken, da dieses Gutachten...
Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler