Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kapazität"


Bücher, Broschüren: (36)

Bahninfrastrukturen
Ulrich Weidmann
Bahninfrastrukturen
Planen - Entwerfen - Realisieren - Erhalten
2020, 634 S., 484 Abbildungen und 110 Tabellen, z.T. farbig 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Baumarkt 2019 - Perspektiven 202
Baumarkt 2019 - Perspektiven 2020
2020 106 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effects of the autonomous bus on the railway syste
Sinner, Marc
Effects of the autonomous bus on the railway system
2019 568 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Tatjana Schleicher
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
Neuausg.
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/201
Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/2019
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräum
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berechnung und Bewertung der Gesamtleistungsfähigkeit von Eisenbahnnetze
Meirich, Christian
Berechnung und Bewertung der Gesamtleistungsfähigkeit von Eisenbahnnetzen
2018 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumarkt 2017 - Perspektiven 201
Baumarkt 2017 - Perspektiven 2018
2018 94 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Autonomous vehicles. The next revolution in mobilit
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility
2018 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kapazität

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzun
Häfliger, Ruedi; Hubmann, Martin; Hool, Anna; Huwer, Ulrike; Kobi, Fritz
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Werner Lang, Thomas Auer, Karl Martin Heissler, Jakob Metz, Isabell Nemeth
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrasse
Menendez, M.; He, H.; Karel, T.; Hohl, T.; Isenring, L.
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
2018 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätsauslastung im Baugewerbe. Online Ressourc
Meier, Carsten-Patrick; Dumoulin, Finn
Kapazitätsauslastung im Baugewerbe. Online Ressource
2017 IV,77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurfstechnische Empfehlungen für Autobahntunnelstrecke
Bark, Andreas; Kutschera, René; Resnikow, Katerina; Baier, Michael M.; Schuckließ, Wolfgang
Entwurfstechnische Empfehlungen für Autobahntunnelstrecken
2015 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Renewable Energy Balancing for residential Homes
Patrick Dewit Van Styvendael, Christian Heller, Oliver Mayer
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO
Görke, Uwe-Jens; Kolditz, Olaf; Park, Chan-Hee; Taron, Joshua; Wang, Wenqing; Watanabe, Norihiro; Zehner, Björn
Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO2
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäte
Richers, Ulf
Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäten
2010 VI,68 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kapazität

nach oben


Zeitschriftenartikel: (739)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Obermeier, Thomas; Lehmann, Sylvia
Große Differenzen. Die Replik auf die NABU-Studie zur Entwicklung der energetischen Verwertung bis 2030 spricht gegen einen Rückbau von Kapazitäten.
ReSource, 2020
Preuß, Norbert
Standards für Leistungen und Vergütung. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 2: Stahlstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Ardelt, Annette; Selinger, Rafael; Pyka, Thomas
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber. Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Überblick
gwf Gas + Energie, 2020
Waleczek, Helen; Geistefeldt, Justin
Langzeitanalyse der Verkehrssicherheit auf Autobahnen mit temporärer Seitenstreifenfreigabe
Straßenverkehrstechnik, 2020
Ein Stadion für alle. Community Stadium in Brentford (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Zehfuß, Jochen; Robert, Fabienne; Spille, Jens; Razafinjato, Rijaniaina Niry
Evaluation of Eurocode 2 approaches for thermal conductivity of concrete in case of fire (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Felix, David; Müller-Hagmann, Michelle; Boes, Robert
Ausbaupotenzial der bestehenden Speicherseen in der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kapazität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Knebel, Joachim; Bajohr, Siegfried; Hagenmeyer, Veit; Sauer, Jörg; Milow, Bernhard; Maydell, Karsten von; Henze, Norbert; Stryi-Hipp, Gerhard; Kasselmann, Stefan; Xhonneux, André
Was leisten Forschungsinfrastrukturen als Inkubator für die Energiewende? 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Lentzler, Markus; Quade, Jens
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Pfister, Michael
Die Entwicklung der gefalteten Wehre mit ausgewählten aktuellen Forschungsresultaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Belzner, Fabian
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Kapazität

nach oben


Dissertationen: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Sinner, Marc
Effects of the autonomous bus on the railway system (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility (kostenlos)
2018
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Schick, Michael; Seim, Werner (Hrsg.)
Probabilistische Untersuchungen zu Überfestigkeiten von genagelten Wandelementen in Holztafelbauweise
2017
Haselbauer, Katrin
Transport infrastructure asset management. A holistic framework for transport infrastructure asset management applied for inland waterways (kostenlos)
2015
Sievers, Ariane
Einfluss des Schwerverkehrs auf den Verkehrsablauf an planfreien Knotenpunkten (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Kapazität

nach oben


Rechtsbeiträge: (220)
IMR 2021, 2198
Anspruch auf Teilnahme an Eigentümerversammlung - trotz Corona!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2020 - 2-13 S 108/20)

Das AG Kassel (IMR 2020, 426 = ZfIR 2020, 787 mit abl. Anm. Häublein) hat die Nichtigkeit von Eigentümerbeschlüssen in einem Fall angenommen, weil der Verwalter in der Einladung zur Eigentümerversammlung darauf hingewiesen hatte, dass die Anzahl der Wohnu


IBR 2021, 2192
Auch Abfallmakler sind "Entsorgungsfachbetriebe"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-33/20)

Die Vergabestelle (VSt) sah für einen Vertrag über Abbrucharbeiten die Vorlage eines Entsorgungskonzepts inklusive Bestätigung der Annahmestellen im Vergabeverfahren vor. Zwei der Angebote enthielten einschränkende Formulierungen dahingehend, dass die Ann


IBR 2021, 2191
Eigenausführung bestätigt: NU-Benennung führt zum Angebotsausschluss!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.10.2020 - 1/SVK/028-20)

Bauleistungen zur Errichtung von Hochwasserschutzmauern werden europaweit ausgeschrieben. Den Vergabeunterlagen ist u. a. das Formblatt 212 EU-Teilnahmebedingungen beigefügt. In diesem heißt es: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen


IBR 2021, 2189
"Wettbewerb light" auch in den Fällen der Notvergabe!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)

Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit einem Anbieter (A) einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragssch


VPR 2021, 2164
Beschaffungsbedarf unverändert: Aufhebung unzulässig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 11.12.2020 - VK 2-91/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Instandsetzungsarbeiten an einem Marineversorgungsschiff europaweit aus. Vor Zuschlagserteilung hebt der AG die Ausschreibung auf. Er begründet dies mit nationalem Sicherheitsinteresse zum Erhalt der Instandhaltungskapazität


VPR 2021, 2154
Trotz Notvergabe "Wettbewerb light"
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)

Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Antragsgegner (Agg) am 07.05.2020 mit der Beigeladenen einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragssch


VPR 2021, 2128
Eigenausführung bestätigt: NU-Benennung führt zum Angebotsausschluss!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.10.2020 - 1/SVK/028-20)

Bauleistungen zur Errichtung von Hochwasserschutzmauern werden europaweit ausgeschrieben. Den Vergabeunterlagen ist u. a. das Formblatt 212 EU-Teilnahmebedingungen beigefügt. In diesem heißt es: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen


VPR 2020, 3448
Vergleichbare Sachverhalte sind gleich zu bewerten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-33/20)

Die Vergabestelle (VSt) sah für einen Vertrag über Abbrucharbeiten die Vorlage eines Entsorgungskonzepts inklusive Bestätigung der Annahmestellen im Vergabeverfahren vor. Zwei der Angebote enthielten einschränkende Formulierungen dahingehend, dass die Ann


VPR 2020, 3392
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)

Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl


IMR 2020, 509
Auch zu COVID-19-Zeiten sind Versammlungen nicht unmöglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Dortmund, Urteil vom 28.05.2020 - 514 C 84/20)

Am 14.05.2020 beschließen die Wohnungseigentümer eine Sanierung der Außenfassaden inklusive der Außenflächen der Garagen. Dagegen geht Wohnungseigentümer K vor. Zusätzlich stellt er einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, die gefassten Besc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (153)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...


Peters, Hans R.
Grundbegriffe des Wärmeschutzes
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Luftschicht ist daher als ruhend anzusehen und geht mit ihrem Wärmedurchlasswiderstand nach Tab. Nicht identisch ist die Ermittlung der U-Werte für Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, sowie erdberührte Bauteile. Die Ermittlung der U-Werte erfolgt nach DIN EN ISO 10077-1 "Wärmetechnisches Verhalten von Türen, Fenstern und Abschlüssen.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.


Frössel, Frank
4.4.7 Injektionen von gesättigten Mauerwerken
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dies bedeutet, dass ein Durchfeuchtungsgrad von z. B. 95% aussagt, dass ein Mauerwerk zu 95% kapillar gesättigt ist oder besser gesagt, die Kapillarporen eines Mauerwerkes nahezu gefüllt sind. Bei einem Durchfeuchtungsgrad von 90% sind 10% der kapillar zugänglichen Poren nicht mit Wasser gefüllt. In einem durchfeuchteten Mauerwerk mit teilgesättigten Poren (Durchfeuchtungsgrad > 50 und < 95%) laufen beide Mechanismen gleichzeitig ab.


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.2 Kapazitive Messung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Dabei wird eigentlich die Kapazität eines Kondensators gemessen, der das „Herz“ des Messgerätes darstellt. Die Kapazität des Kondensators ändert sich ebenso und kann, im Messgerät, als Wassergehalt in Gewichtsprozent umgerechnet und angezeigt werden. Elektrisch leitende Baustoffe wie beispielsweise Bewehrung, Metalle und Folien täuschen bei der Messung im Bohrloch einen zu hohen Wassergehalt und damit einen falschen Messwert vor.


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Hohmann, Rainer
3.8 Transport der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Anlieferung der Elementwände kann mit unterschiedlichen Transportfahrzeugen und unterschiedlichen Transporthöhen für Elementwände erfolgen, z. T. liegend, aber auch stehend gelagert. In Tabelle 3.8 sind die verschiedenen Transport- und Lieferarten für Elementwände mit ihren Besonderheiten vergleichend gegenübergestellt. Eigengewicht der Transportgestelle verringert die Ladekapazität für Elementwände um ca.


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 27.11.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter WärmespeicherKapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 03.05.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter WärmespeicherKapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


P-MPA-E-05-507 Prüfzeugnis vom: 09.05.2005 – abgelaufen
"Zweilagige, nicht hinterlüftete Wand- und Deckenkonstruktion mit erhöhter WärmespeicherKapazität" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


Z-65.13-1 Zulassung vom: 15.03.1995 – abgelaufen
Standaufnehmer (elektrische Kapazitäts- änderung) und Meßumformer als Standgrenz- schalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.20 Prüfbescheid vom: 18.08.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Niveauelektrode Typ NRG 21.-21 Vorverstärker Typ NRV 2-8 Grenzwertschalter
GESTRA GmbH


PA-VI 830.30 Prüfbescheid vom: 26.01.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, und Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergeährdender Flüssigkeiten kapazitive Sonden MULTICAP Typ DC............ Elektronikeinsätze Typ EC 16 Z/EC 17 Z/HTC 16 Z/HTC 17 Z Füllstandgrenzschalter NIVOTESTER Typ FTC 470 Z/FTC 471 Z/FTC 520 Z/FTC 521 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.29 Prüfbescheid vom: 07.01.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, und Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Sonden MULTICAP Typ DC ........... Elektronikeinsätze Typ EC 37 Z/EC 47 Z/HMC 37 Z/HMC 47 Z Füllstandmeßgerät SILOMETER Typ FMC 470 Z/FMC 671 Z/FMC 672 Z Kontaktgeber CONTACTER Typ HTA 470 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.01 Prüfbescheid vom: 10.12.1993 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Sonden Typ: 11 302 Z/11 304 Z/11 322 Z 11 356 Z/21 315 Z/21 360 Z. Elektronikeinsätze Typ: EC 17 Z/HTC 17 C. Füllstandgrenzschalter NIVOTESTER Typ: FTC 380 Z/FTC 381 Z/FTC 470 Z/ FTC 471 Z/FTC 480 Z/FTC 481 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.16 Prüfbescheid vom: 01.03.1993 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 23.../23...Ex/25.../25...Ex Meßsonden-Einsatz Typ 117.11 und 117 Ex. 11 Trennbarriere Typ 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425F/425 Ex F/ 525F/825/825 Ex
VEGA Grieshaber GmbH & Co.


PA-VI 830.15 Prüfbescheid vom: 01.03.1993 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 12... (Ex)/22.../23...(Ex)/25... (Ex)/ 26.../27... (Ex)/32... (Ex)/42.../52... Meßsonden-Einsatz Typ 117 A; 117/4A; 117/4A Ex Trennbarriere Typ 145 Füllstandanzeiger VEGAMET Typ 407 AF/407Z/507F/507Z Grenzsignalgebe
VEGA Grieshaber GmbH & Co.


PA-VI 830.14 Prüfbescheid vom: 01.03.1993 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und orstfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 12...(Ex)/22.../23...(Ex)/25... (Ex)/26.../27...(Ex)/32...(Ex)/42.../52.../EL29 Meßsonden-Einsatz Typ 115 A und 115 A Ex Trennbarriere Type 145 Füllstandgrenzschalter VEGATOR Typ 425F/425 Ex F/ 425 H Ex F/525F/825/825 Ex
VEGA Grieshaber GmbH & Co.


PA-VI 830.27 Prüfbescheid vom: 28.04.1992 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Standaufnehmer (Kapazitive Niveau-Sonde) Typ: NRG 21.-.4 Meßumformer (Niveautransmitter) Typ: NRT 2-2 Grenzsignalgeber (Grenzwertschalter) Typ: URS-2
GESTRA GmbH


PA-VI 830.04 Prüfbescheid vom: 21.12.1990 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten. Standaufnehemer (Kapazitive Meßsonden) Typ 12.../2..../32.../42.../52... . Meßumformer (Meßsonden-Einsätze) Typ 117 Ex/117/4A Ex. Meßumformer (Füllstandsanzeiger VEGAMET) Typ 407 ExF/407 ExF (T). Grenzsignalgeber (Zusatzgrenzsc
VEGA Grieshaber GmbH & Co.


PA-VI 830.24 Prüfbescheid vom: 08.10.1990 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten. Kapazitive Sonden Typ: 11 302 Z/21 310 Z/21 315 Z Elektronikeinsätze Typ: EC 37 Z/EC 47 Z/HMC 37 Z/HMC 47 Z Füllstandmeßgerät Typ: FMC 671 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.23 Prüfbescheid vom: 08.10.1990 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Sonden Typ: 11 302 Z/21 310 Z/21 315 Z Elektronikeinsätze Typ: EC 37 Z/EC 47 Z/HMC 37 Z/HMC 47 Z Füllstandmeßgerät Typ: FMC 672 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-830.24 Prüfbescheid vom: 08.10.1990 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten. Kpazitive Sonden Typ: 11 302 Z/21 310 Z/21 315 Z Elektronikeinsätze Typ: EC 37 Z/EC 47 Z/HMC 37 Z/HMC 47 Z Füllstandmeßgerät Typ: FMC 671 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.07 Prüfbescheid vom: 27.02.1990 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten. Kapazitive Meßelektroden Typ: HR-04 .... Wärmeschutzrohr Typ HR-9103 Elektronischer Wandler Typ HR-0122
Hermann RUF GmbH & Co. KG


PA-VI 830.06 Prüfbescheid vom: 01.09.1989 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Sonden Typ: 11 302 Z/21 310 Z/21 315 Z Meßumformer Elektronikeinsätze Typ: EC 37 Z/EC 47 Z/HMC 37 Z/HMC 47 Z Meßumformer Füllstandmeßgeräte Typ: FMC 470 Z und FMC 480 Z Grenzsignalgeber (Kontaktgeber): HTA 470 Z
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.05 Prüfbescheid vom: 01.09.1989 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Sonden Typ: 11 302 Z / 11 303 Z / 11 304 Z / 11 305 Z / 11 306 Z / 11 322 Z / 11 356 Z / 21 315 Z / 21 360 Z Meßumformer Elektronikeinsätze Typ: EC 27 Z / HTC 27 Z Meßumformer Füllstandgrenzschalter Typ: FTC 671 Z FTC
Endress + Hauser GmbH + Co.


PA-VI 830.20 Prüfbescheid vom: 18.01.1989 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Niveauelektrode Typ: NRG 21.-21 Meßumformer Vorverstärker Typ: NRV 2-8 Meßumformer Grenzwertschalter Typ: NRS 2-2
GESTRA GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

36

21

739

83

32

220

153

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler