Liste der Publikationen zum Thema "Kapelle"
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Aufl.
2019, 470 S., m. 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Grabkapelle auf dem Württemberg
Kunstführer,Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kunstführer
2017, 64 S., 53 Farbfotos. 23.5 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
Schloss Ludwigslust
2016, 288 S., 26 b/w and 259 col. ill., mit 259 farbigen und 26 schwarzweißen Abbildungen. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern
2., überarb. u. erw. Aufl.
2016, 852 S., mit 82 Pl. u. Grundrissen, zweifarbigem Kartenteil sowie einem, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Kunstdenkmäler in Tirol
2016, 292 S., 59 Farbabb., 90 SW-Fotos 205 mm, Softcover
WBG Academic
Kirchen und Kapellen der Prignitz
Wege durch eine brandenburgische Kulturlandschaft
2016, 200 S., m. 300 Farbabb., Übersichtskarte und Radwegenetz. 23,5 cm, Softcover
Lukas Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kapelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Elmsburg im Elm bei Schöningen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Förtsch, Folker; Hofacker, Jan; Krüger, Karin; Steiger, Helga
"Viel Gemeingeist und Liebe wurzelt in den Bürgerherzen". Die Instandsetzung der Gottesackerkapelle auf dem Crailsheimer Ehrenfriedhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hahner, Sibylle
Vereint unter einem Dach. Neues Kirchenzentrum St. Christophorus, Basel. Lorenz Architekten, Basel
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Mitterhofer, Michael
Wenn du betest, dann geh in deine Kammer. Burg-, Schloss- und Hauskapellen unter dem Gesichtspunkt des röm.-kath. Kirchenrechts
Arx, 2020
Palatini, John
Zwischen Schlosspark und Grabkapelle. Zur Topografie der Moderne in Ostrau
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Kirst, Uwe
Kapelle am Gébárt-See. Holy Mary Chapel, Zalaegerszeg (HU)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Eickhoff, Beate
Zur Umgestaltung der Marienkapelle in Telgte
Das Münster, 2020
Untermann, Matthias
Synagoge und Marienkapelle in Bamberg. Eine Revision
INSITU, 2020
Sonderheft zum 90. Geburtstag des Künstlers 2020. Johannes Schreiter gewidmet. Johannes Schreiter - Kaleidoskop, Werke aus sieben Jahrzehnten
Das Münster, 2020
Strohmann, Dirk
Nazarenische Bilderbibel auf Glas
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kapelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Pilgrimage Chapel of Notre Dame du Haut Ronchamp 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Leonhardt, Hendrik
Viele Augen für Odilia. Die Restaurierung des Chordachwerks der Wallfahrtskapelle St. Ottilien bei Freiburg erforderte eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Kunz, Gerold
Sakrale Konstellationen. Zur Entwicklung der Kapellenbauten in der Innerschweiz vom 18. bis ins 20. Jahrhundert 2019
Quelle: Raum für Trauer - Totenkapelle Buochs. Seiler Linhardt Architekten
Wurth, Mira
Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme eines exemplarischen Teilbereichs 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Jakobs, Dörthe
"Material matters". Eine neue Außenhaut für die Siechenkapelle bei Geislingen an der Steige war die einzige Möglichkeit, das Mauerwerk und vor allem die Wandmalereien im Innern vor weiterer Zerstörung zu schützen 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Adam, Hubertus
Architektur der Ambivalenz. Die Totenkapelle Bouchs im Kontext zeitgenössischer Räume für Tote und Lebende 2019
Quelle: Raum für Trauer - Totenkapelle Buochs. Seiler Linhardt Architekten
Fries, Oliver
Die Tuchmachersiedlung in Hom (Niederösterreich). Wohnen und Verlagsarbeit in der Öttinger Vorstadt 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Kapelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leben und Werk des Malers und Architekten Tommaso Laureti (1530-1602) (kostenlos)
2014
Aßmann-Weinlich, Kerstin
Adelskultur im Kirchenraum. Herrschaftsstände in Schleswig-Holstein aus nachreformatorischer Zeit (kostenlos)
2009
Kugel, Elisabeth
Rund um Liebfrauen. Die Sakralarchitektur Triers im 13./14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bettelordenkirchen. Online Ressource: PDF-Format, 20,1 MB (kostenlos)
2008
Wessel, Ruth
Die Sainte-Chapelle in Frankreich. Genese, Funktion und Wandel eines sakralen Raumtyps. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,9 MB (kostenlos)
2003
Popp, Sigrid
Die Fresken von St. Vigil und St. Zyprian. Studien zur Bozner Wandmalerei um 1400. Online Ressource (kostenlos)
2003
Zumutbarkeit des Erhalts eines denkmalgeschützten Gebäudes
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerfG, Beschluss vom 14.04.2010 - 1 BvR 2140/08)
1984 wird eine bauliche Gesamtanlage, bestehend aus Schlosskapelle und Parkanlagen, durch Ausweisung einer Denkmalzone unter Schutz gestellt. Die Eigentümer nehmen in der Folge eine nicht genehmigte Veränderung in der Kapelle vor; nach Bekanntwerden desse
IBR 2007, 338
Veranstaltungshalle für 500 Personen im Industriegebiet zulässig?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(BVerwG, Beschluss vom 20.11.2006 - 4 B 56.06)
Ein Nachbar wendet sich gegen die Genehmigung für eine Veranstaltungshalle in einem Industriegebiet. Sie soll überörtlichen Großveranstaltungen für bis zu 500 Personen dienen. Die Bauvorlagen sehen eine Tanzfläche und eine Bühne für eine Musikkapelle vor.
IBR 2003, 139
Urheberrecht: Gibt es ein Vernichtungsverbot bei einem urheberrechtlich geschützten Gebäude?
RA Prof. Dr. Ulrich Werner, Köln
(OLG München, Urteil vom 21.12.2000 - 6 U 3711/00)
St. Ulrich ist ein (preisgekröntes) Pfarrzentrum in Kempten, das sich aus verschiedenen Einzelgebäuden zusammensetzt (Kirchenschiff, Turm, Pfarrhaus, Nebenkapelle, Sakristei, Kindergarten usw. sowie Platz und Höfe). Wegen der schrumpfenden Zahl von Gläubi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.8 Feuchteschäden an Holzbalken
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An den Auflagern der Holzbalken auf das Mauerwerk war insbesondere im Bereich der Personaldusche ein Befall durch Echten Hausschwamm (serpula lacrimans) festzustellen. Durch den Einbau der neuen Decke wurden die Strömungsverhältnisse der Luft im Kämpferbereich der Gewölbe und die Belüftung der dort aufgelagerten Holzbalken nachhaltig gestört. Das Mauerwerk im Bereich der geschädigten Balkenköpfe wurde innerhalb eines Bereiches von mindestens 1,50 m über den sichtbaren Befall hinaus saniert.
Ansorge, Dieter
2.1.15 Dyckburgkirche - Wärmeschutz- und Feuchtemängel durch Umbau und Nutzung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Alle Besucher sind von den Eindrücken, die diese Kirche ausstrahlt, überwältigt, Bausachverständige und Restauratoren dagegen erkennen sofort gravierende Schäden an Kuppel und Wänden. Allerdings haben sich leider Mängel eingeschlichen, die inzwischen zu Schäden an Kuppel und Wänden geführt haben. An der Kuppel des zentralen Rundbaus scheinen im unteren Bereich die Mauerwerksfugen und zugemauerten Fensteröffnungen durch Putz und Farbbeschichtung, während im oberen Bereich keine ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden an historischen Bauten auf Holzpfahlgründungen
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Bau der Kirche wurde im Jahre 1338 begonnen und 1371 erfolgte erstmals die Nutzung als Pfarrkirche. Danach wurde dann die Säulenanordnung für die Unterfangung (Abb. Speziell hierfür wurde die Technik der Teilschnittsäulen (Abb.
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 11: Gedanken zur Denkmalpflege
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Denkmalpflege achtet nicht primär auf das Aussehen, auch das Material der entsprechenden Zeit ist Kulturgut. Am Beispiel einer Kapelle im Kanton Bern/Schweiz sollen diese Ansprüche der Denkmalpflege aufgezeigt werden. Diese Grundsätze der Denkmalpflege, den Denkmalwert des Objekts aber auch der Machart und der verwendeten Materialien zu achten, ist Leitgedanke bei jeder Restaurierung im Falle von Algen-, Pilz-, Flechten- oder Moosbewuchs.
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Dialer, Christian
9.59 Risse infolge von Anprallschäden
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Es kommt zu Rissbildungen infolge von Fahrzeugunfällen, umstürzenden Gebäudeteilen oder Kranunfällen (Bilder 385 bis 393). Auch wenn die Ursachenergründung hier meist zu den einfachsten Aufgaben gehört, ist doch oft die Abgrenzung zu vorhandenen Vorschäden schwierig. Sachverständige sind besonders gefordert, hier klare Aussagen und Abgrenzungen zu Vorschäden aufzuführen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler