Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kapillarität"


Bücher, Broschüren: (13)

Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concret
Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressourc
Pickhardt, Roland; Schäfer, Wolfgang
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,

kostenlos
 
 

Zum Einfluss schwindreduzierender Zusatzmittel und Wirkstoffe auf das autogene Schwinden und weitere Eigenschaften von Zementstei
Schäffel, Patrick
Zum Einfluss schwindreduzierender Zusatzmittel und Wirkstoffe auf das autogene Schwinden und weitere Eigenschaften von Zementstein
2013 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffe
Rucker-Gramm, Petra
Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen
2010 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe. Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern. Online Ressourc
Bethge-Steffens, Dörthe
Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe. Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern. Online Ressource
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressourc
Trautwein, Ute
Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressource
2005 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Einfluss räumlich begrenzter Diskontinuitäten auf die zeitabhängige Feuchteverteilung in Aussenwänden. Online Ressourc
Völkner, Stefan
Zum Einfluss räumlich begrenzter Diskontinuitäten auf die zeitabhängige Feuchteverteilung in Aussenwänden. Online Ressource
2003 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefügeabhängigkeit technischer Gesteinseigenschaften. Online Ressourc
Strohmeyer, Daniel
Gefügeabhängigkeit technischer Gesteinseigenschaften. Online Ressource
2003 319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langfristige, hydrologische Betrachtung der Grundwasserdynamik am Beispiel der Mittleren Elb
Burek, Peter-Andreas
Langfristige, hydrologische Betrachtung der Grundwasserdynamik am Beispiel der Mittleren Elbe
2003 ca.220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 199
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 1998
1998 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kapillarität

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbaute
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Schmid, Fabian; Mühlan, Björn; Hunkeler, Fritz
Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbauten
2015 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betoneigenschaften nach SN EN 206-
Jacobs, Frank; Leemann, Andreas
Betoneigenschaften nach SN EN 206-1
2007 VIII,46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressourc
Glück, Bernd
Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme am Bauwerk. Abschlußbericht
H. Tebbe
Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme am Bauwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2201
1992, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonen.
H.K. Hilsdorf, K. Schönlin, F. Burieke
Dauerhaftigkeit von Betonen.
2., überarb. Fassung. Schlußbericht.
Bauforschung, Band T 2297
1991, 254 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stoffwertsammlung, Auswertung und rechnerische Vorbereitung zur Untersuchung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen
Kurt Kiessl, U. Moeller
Stoffwertsammlung, Auswertung und rechnerische Vorbereitung zur Untersuchung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen
Siehe auch: IBP-Mitteilung 155/1988, Kiessl: Läßt sich das Feuchteverhalten von Holzbauteilen berechnen?.
1988, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moderne Auffassung der Sorptionsfeuchtemigrationsvorgaenge - spezifische Desorptionsamplitude
Alois Jurnik
Moderne Auffassung der Sorptionsfeuchtemigrationsvorgaenge - spezifische Desorptionsamplitude
1986, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermedaemmputze - Eigenschaftsaenderungen durch Salzablagerungen
J. Tritthart, A. Aldrian, P. Golob
Waermedaemmputze - Eigenschaftsaenderungen durch Salzablagerungen
1986, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
Alois Jurnik
Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
1985, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kapillarität

nach oben


Zeitschriftenartikel: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knöller, Werner
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kraft, Benedikt
Mit Beton reagiert. CEP Betriebszentrale Süd, Pollegio/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hager, Willi H.
Weber und die Weber-Zahl in der Hydraulik
Wasserwirtschaft, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Höpfer, Norbert
Sockelputz früher - und heute? Einsatz von Romankalk und Romanzement in der Instandsetzung
Der Bauschaden, 2019
Schmidt, Hans
Der Weg des Wassers. Baulicher Holzschutz - Teil 1
Bauen mit Holz, 2018
Janotte, Olaf
Das Salz in der Suppe. Sanierung von Feuchteschäden
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Voß, Karl-Uwe
Verantwortlichkeit für die Entstehung von Ausblühungen - Teil 2/2. Ursachen & Bewertung
BWI - BetonWerk International, 2018
Triesch, Frank
Warmerückgewinnung als nachhaltige Beheizungsform
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kapillarität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Breitenbücher, Rolf; Przondziono, Robin; Meng, Birgit; Krütt, Enno; Weise, Frank
Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung von Verkehr und Taumitteln 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette
Zustandsbewertung hydrophobierter Natursteine 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Groh, Melanie; Orlowsky, Jeanette
Ursachenforschung hinsichtlich Schäden am Haardter Sandstein des Belvederes der Villa Böhm 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Arbeiter, Klaus
Gutachten: Innendämmung nicht fachgerecht verlegt 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Wiedmann, Andreas; Kotan, Engin; Müller, Harald S.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wang, Ru; Li, Lin; Wang, Peiming M.
Function of polymers in calcium sulfoaluminate cement mortar 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Przondziono, Robin; Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Wie beeinflussen zyklische Beanspruchungen die Degradation und den Alkalieintrag in Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Kapillarität

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Thiel, Thomas Sebastian
Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens (kostenlos)
2016
Schäffel, Patrick
Zum Einfluss schwindreduzierender Zusatzmittel und Wirkstoffe auf das autogene Schwinden und weitere Eigenschaften von Zementstein (kostenlos)
2013
Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Bethge-Steffens, Dörthe
Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe. Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern. Online Ressource: PDF-Format, 3,8 MB (kostenlos)
2007
Trautwein, Ute
Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2005
Strohmeyer, Daniel
Gefügeabhängigkeit technischer Gesteinseigenschaften. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,5 MB (kostenlos)
2003
Völkner, Stefan
Zum Einfluss räumlich begrenzter Diskontinuitäten auf die zeitabhängige Feuchteverteilung in Aussenwänden. Online Ressource: pdf-Formag, ca.4,1 MB (kostenlos)
2003
Krus, Martin
Feuchtetransport und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Meßtechniken. (kostenlos)
1995

weitere Dissertationen zum Thema: Kapillarität

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


nach oben


Buchkapitel: (107)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
3 Mechanismus der Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme durch Kapillarität und Sickerwasser und Wasserabgabe durch Trocknung und Verdunstung bestimmt die Durchfeuchtungshöhe (DFH). 1 2 3 4 5 a i V Aufnahme von Wasser Abgabe von Wasser hygroskopisch bedingte Wasseraufnahme klimatisch bedingte Wasseraufnahme Aufnahme von Salzen außen innen Bereiche der Versalzung Bild 12: Das Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme und Wasserabgabe gemäß Bild 11 wird durch den Salztransport erst in einer größeren ...


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...


Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Holzapfel, Walter
1.2 Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Allgemeine Anforderungen (1) Für die Zuordnung von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung in Bezug auf die jeweilige Ausführungssituation ist Tabelle 1.1 »Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung« anzuwenden. Unterdeckplatten sind im einfachen Dach ohne Kehlen und Dachöffnungen eine der Unterdeckung ähnliche Schutzmaßnahme. Abb.21: Wasserdichtes Unterdach auf Schalung Konterlatten überklebt Quelle: ...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Frössel, Frank
4.4.7 Injektionen von gesättigten Mauerwerken
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dies bedeutet, dass ein Durchfeuchtungsgrad von z. B. 95% aussagt, dass ein Mauerwerk zu 95% kapillar gesättigt ist oder besser gesagt, die Kapillarporen eines Mauerwerkes nahezu gefüllt sind. Bei einem Durchfeuchtungsgrad von 90% sind 10% der kapillar zugänglichen Poren nicht mit Wasser gefüllt. In einem durchfeuchteten Mauerwerk mit teilgesättigten Poren (Durchfeuchtungsgrad > 50 und < 95%) laufen beide Mechanismen gleichzeitig ab.


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Holzapfel, Walter
2.3 Regensicherheit und Wetterschutzleistung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Oberflächenglatte oder unprofilierte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) auch bei weiter Überdeckung kapillaren Wassereinzug, Wasser kann in das Dach eindringen. Wasser- und Schneeeintrieb durch Winddruck unter die Überlappung kann bei allen Deckwerkstoffen eintreten, weitgehend unabhängig von der Dachneigung, jedoch weniger stark bei verfalzten Dachziegeln. Höhere Sicherheit gegen eindringendes Wasser bieten verfalzte Deckwerkstoffe (Falzdachziegel, Flachdachziegel).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

13

116

57

11

3

107


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler