Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kapitalkosten"


Bücher, Broschüren: (4)

Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 201
Ammann, Iris
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
Dieter Jacob, Constanze Stuhr, Fritz Berner, Bernd Kochendörfer
Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
Studium
Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle, IFRS, BilMoG
2., überarb. Aufl.
2013, xviii, 226 S., 52 SW-Abb., 24 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Eigenleistung beim Bauen
Rotraud Weeber, Hannes Weeber, Sabine Kleebaur, Heike Gerth, Wolfgang Pohrt
Eigenleistung beim Bauen
Bauforschung für die Praxis, Band 49
Wie Eigentümer und Mieter sich am Bau ihrer Wohnung beteiligen können.
1999, 154 S., 25 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauprojekte erfolgreich steuern und managen
Bauprojekte erfolgreich steuern und managen
Bauprojekt-Management in bauausführenden Unternehmen. Hrsg.: BRZ Deutschland GmbH
2., Aufl. xiii,, 143 S., XIII, 143 S. 58 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Folgekosten der Modernisierung. Querschnittsbericht
Folgekosten der Modernisierung. Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1986, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Folgekosten von Modernisierungen - Unter besonderer Beruecksichtigung von Energie- und Instandhaltungsbedarf
Peter Busse, Giselbert von Gartzen, Kai-Peter Jaeschke, Marion Kempert, Norbert Raasch, Hans-Georg Strauf
Folgekosten von Modernisierungen - Unter besonderer Beruecksichtigung von Energie- und Instandhaltungsbedarf
Bau- und Wohnforschung
1982, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inflation, budgeting and construction costs
Rakhra, A.S.; Wilson, A.J.
Inflation, budgeting and construction costs.
1982 18 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiesner, Wolfgang
Die Darstellung von Preisgrundlagen nach der aktuellen ÖNORM B 2061 (2020). Der österreichische Weg
Bauingenieur, 2021
Stromgestehungskosten und Grundlastfähigkeit bei Erneuerbaren Energien, insbesondere schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen (OffWEA) (kostenlos)
IBR Informationen Bau-Rationalisierung, 2019
Piot, Michel
Ersatzinvestitionen in die Schweizer Wasserkraft (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Piot, Michel
Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft in der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2017
Holm, Andreas; Kagerer, Florian; Sprengard, Christoph; Walberg, Dietmar; Gniechwitz, Timo
Cost-effectiveness of nearly zero energy detached houses (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2017
Balks, Marita
Abschätzung der Kapitalkosten im Rahmen des Eisenbahnregulierungsgesetzes (kostenlos)
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2017
Leiva, Leonid
Was Power-to-Gas zum Erfolg braucht. Power-to-Gas - es gilt als eine vielversprechende Speicherlösung
Haustech, 2017
Büring, Harald
Rauchmelder: Leasing- und Wartungskosten umlegbar?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
van Douwe, Aike; Schwellenbach, Evelyn
Förderinstrument EEG: Entwicklung der Stromgestehungskosten der Tiefen Geothermie von 2009-2014
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Böttger, Christian
Profitabilität des SPNV in Deutschland.
V+T Verkehr und Technik, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kapitalkosten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Olanrewaju, AbdulLateef; Min, Cheang Shi; Sanmargaraja, Shalini; Ponniah, Vignes
What is stopping the adoption of sustainable residential buildings in Malaysia? 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2021, 269
Kosten für die Wartung von Rauchmeldern und für das Behältermanagement sind Betriebskosten
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.04.2021 - 67 S 335/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter legte im Rahmen der Betriebskostenabrechnung u. a. Kosten für die Beseitigung von Sonder- und Sperrmüll, das Behältermanagement sowie die Anmietung und Wartung von Rauchmeldern auf


IMR 2017, 272
Rauchmelder: Leasing- und Wartungskosten umlegbar?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Dortmund, Urteil vom 30.01.2017 - 423 C 8482/16)

Ein Mieter wohnte in einem Mehrfamilienhaus in Dortmund. Der Mietvertrag enthielt eine Klausel, wonach neu entstehende Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen. Nachdem die Vermieter in Nordrhein-Westfalen zur Ausstattung der Wohnungen mit Rau


IMR 2015, 1055
Hausgeldabrechnung der WEG ist keine Betriebskostenabrechnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 14.10.2014 - 14 C 496/13)

Die Vermieterin einer Eigentumswohnung legte sämtliche ihr in der Hausgeldrechnung gestellten Nebenkosten nach Miteigentumsanteilen auf die Mieter um. Die Mieter widersprachen der Abrechnung mit dem Hinweis auf den Mietvertrag, in welchem nur die dort auf


IMR 2014, 65
Einschränkung von Mängelrechten in Gewerberaum-AGB ist zulässig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Köln, Urteil vom 25.10.2013 - 1 U 19/13)

Nach einem Gewerberaummietvertrag übernimmt der Vermieter den Rohbau einer Gaststätte und der Mieter den Innen- und Biergartenausbau. Laut Vertrag ist der Mieter zur Aufrechnung, Minderung und Zurückbehaltung nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig fest


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

3

19

1

4

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler