Liste der Publikationen zum Thema "Karbonatisierung"
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NMR
2017 V,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 IV,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressource
2012 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource
2005 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone. Online Ressource
2002 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource
2001 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Karbonatisierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Anpassung, Optimierung und Validierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis von Hydrophobierungen mitt els reaktivem Marker unter Praxisbedingungen. Förderprogramm Nanotechnologie/Nanotecture. Schlussbericht
2014 81 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Porenbeton-Plansteinen unter realitätsnahen Bedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3293
2013, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben NanoCarbo. Schlussbericht zu Nr. 3.2 - Teil 1 bis Teil 3
2012 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Bauwerken aus hochfestem Beton
2011 25 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht
Fortführung des gleichlautenden Forschungsvorhabens mit der Best.-Nr. T 3181
Bauforschung, Band T 3214
2009, 61 S., 42 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Karbonatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualitätskontrolle der Nachbehandlung von Beton. OptiNB - Optimale Nachbehandlung für verbesserte Qualität bei der Bauausführung
BWI - BetonWerk International, 2022
Schröder, Manfred
Betonersatz an Parkbauten. Betonersatz bei Schäden an Parkbauten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Böhler, David; Mai, Inka; Lowke, Dirk
Shotcrete 3D Printed vs. conventionally produced concrete - A comparison of durability characteristics (kostenlos)
BFT International, 2022
Kienzle, Martin
Hygienisch reine Trinkwasserbehälter. Instandsetzung von der betontechnologischen Voruntersuchung bis zur Beschichtung unter Berücksichtigung der DVGW W 300-1 bis -8
Der Bauschaden, 2022
Walther, Hartmut B.
CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung
Das Mauerwerk, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Herget, Christian; Proske, Tilo; Graubner, Carl?Alexander
Betone aus Multikompositzementen mit Kalkstein und calciniertem Ton. Bemessungsrelevante Eigenschaften und Potenzial für die CO2-Reduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Martín, Domingo; Aparicio, Patricia; Galán, Emilio
Time evolution of the mineral carbonation of ceramic bricks in a simulated pilot plant using a common clay as sealing material at superficial conditions (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Müller, Harald S.; Acosta Urrea, Fernando; Kvitsel, Vladislav
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton. Teil 1: Analyse des Schwindmodells in DIN EN 1992-1-1:2011 und neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992-1-1:2020
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Karbonatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Sakoparnig, Marlene; Koraimann, Günther; Briendl, Lukas; Steindl, Florian; Angerer, Thomas; Lindlar, Benedikt; Kusterle, Wolfgang; Mittermayr, Florian
Visualisierung und Untersuchung von Inhomogenitäten im Spritzbeton. Lagenbildung Teil 2 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Jungermann, Bernwart
Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Müller, Christoph; Hermerschmidt, Wibke
Einfluss höherer Temperaturen auf die Zement und Betoneigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Projekt "NanoCarbo" - Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Radtke, Frank
Fehler gravimetrischer Feuchtemessungen - Praxiserfahrung mit Darren und CM-Gerät 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Karbonatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rolle des Aluminiums in C-A-S-H beim chemischen Angriff auf Beton (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Eichler, Thorsten
Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressource (kostenlos)
2012
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource: PDF-Format, 2,22 MB (kostenlos)
2005
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone (kostenlos)
2002
Blachnik, Barbara
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource: PDF-Format, 2295 KB (kostenlos)
2001
Engelfried, Robert
Über den Einfluß der Schichtdicke und der Alterung auf die Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen für Betonbauteile. Online Ressource: PDF-Format, 3517 KB. Buchausgabe Aachen: Shaker, 2001. ISBN 3-8265-8817-7 (kostenlos)
2000
Schnell, Alexander
Einfluss der Carbonatisierung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton mit mineralischen Zusatzstoffen. Diplomarbeit
2000
Bunte, Dieter
Zum karbonatisierungsbedingen Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. (kostenlos)
1994
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991
Eingrenzung der angebotenen Leistung durch den Bieter: Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Arnsberg, Beschluss vom 09.09.2010 - VK 18/10)
Die bauliche Erhaltung eines ca. 100 km umfassenden Straßennetzes über einen Zeitraum von 16 Jahren wird als PPP-Projekt nach VOB/A ausgeschrieben. Nach den Verdingungsunterlagen sind alle erfassten und zukünftigen Schäden - unabhängig von ihrer Ursache -
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.3 Depassivierung durch Karbonatisierung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Karbonatisierung des Betons dringt aus der Atmosphäre Kohlendioxid in den Beton ein und senkt den pH-Wert ab. Die Karbonatisierung des Betons beginnt an der Außenfläche des Bauteils und dringt dann mit einer scharf ausgeprägten Karbonatisierungsgrenze in das Bauteilinnere weiter vor (vgl. Insofern spielt die Korrosion durch Karbonatisierung im Bereich von neuen Parkbauten nur eine untergeordnete Rolle, da meist chloridinduzierte Korrosionsschäden dominieren.
Ruffert, Günther
Karbonatisierung des Betons
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Das Tempo der Karbonatisierung hängt von vielen Faktoren, wie Dichtigkeit des Betons, Zeitdauer der CO 2-Einwirkung, Feuchtigkeit des Betons, Gehalt an freiem, bzw. Da die gleichen Faktoren, welche die Betonfestigkeit erhöhen, (niedriger w/z-Wert, hoher Zementgehalt, gute Sieblinie, intensive Verdichtung, gute Nachbehandlung), auch den Porengehalt verringern und damit den Karbonatisierungswiderstand des Betons verbessern, wird allgemein ein korrelativer Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Unter einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion wird im Beton eine chemische Reaktion zwischen reaktiver Kieselsäure (Si0 2) aus alkali-empfindlichen Zuschlägen (z.B. Opale und Flinte) und Alkalihydroxiden (NaOH, KOH) , die in der Porenlösung des erhärteten Betons enthalten sein können, verstanden. Karbonatisierung ist eine chemische Reaktion zwischen dem Calciumhydroxid Ca(OH)2 des Zementsteins und dem Kohlendioxid der Luft, wobei die ursprünglich vorhandene Alkalität des Betons (pH ≥ 12) im ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
Buss, Harald
E.8 Schadensreaktion Betonkorrosion
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Reaktion von Betoninhaltsstoffen und Beton angreifenden Verbindungen kann lösenden oder treibenden Charakter haben. Schadensbild: ringförmige, weiße Ausblühungen, weiße Geltropfen, trichterförmige Absprengungen in der Nähe der Oberfläche Festigkeitsverlust, Netzrissbildung Abhilfe: Verwendung von NA-Zement Stoppen der Zerstörung durch Feuchteabwehr mit EP-Beschichtungen, Verkleidungen Alkalitreiben ist weitgehend erforscht und durch das Einhalten vorbeugender Maßnahmen beherrschbar (...
Pohlplatz, Klaus
Notwendige Untersuchungen zur Schadensfeststellung bei Schäden in Tiefgaragen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die ehemals hohe Alkalität des Betons und der damit verbundene, optimale Korrosionsschutz der Bewehrung nimmt mit fortschreitender Karbonatisierung ständig ab. Im nächsten Bild wird dargestellt, dass nach dem bereichsweisen Entfernen des Asphaltbelages flächige Potentialfeldmessungen an der Oberseite der Betondecke durchgeführt wurden (Bild 12), die Ergebnisse sind im Bild 13 und 14 dargestellt. Bild 14: Ergebnisse der Potentialfeldmessung an einem Brückentragwerk, dargestellt ist die ...
Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.
Ruhnau, Ralf; Bonk, Michael
Außenwand mit Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln - Korrosionsschäden infolge fortgeschrittener Karbonatisierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
An den Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln der Anfang der fünfziger Jahre erstellten Außenwandkonstruktion der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin haben sich bereits wenige Jahre nach einer ersten 1976 durchgeführten Betoninstandsetzungsmaßnahme erneut Korrosionsschäden, Rißbildungen und Betonabscherbelungen eingestellt. Ein vergleichbares Verhalten ist auch bei Stahl im Beton zu erwarten, wobei es zu jeder äußeren relativen Luftfeuchte eine zugehörige Ausgleichsfeuchte des Betons (...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler