Liste der Publikationen zum Thema "Kartierung"
2021, XXXVIII, 382 S., 142 Farbabb., 41 Tabellen. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
2020 89 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kartiermethodenleitfaden - Fauna und Flora bei straßenrechtlichen Eingriffsvorhaben in Hessen. 3. Fassung, September 2020
2020 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Development of new methods to apply a multiparameter approach - A first step towards the determination of colmation
2020 267 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereich
2020 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kartierung
DWA-Regelwerk, Band M 921
2021, 112 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Zustandskartierung für historische Holzkonstruktionen. Grafische Dokumentation von konstruktiven Untersuchungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 12 S., 15 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-10-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1998.
1998, 12 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 48 202 0, UBA-FB: 002 764. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimagerechtes Flächenmanagement der Landeshauptstadt Erfurt. Gesamtstädtische Klimaanalyse mit Bewertungskatalog, Planungsempfehlungen und Integration der zukünftigen baulichen sowie klimatischen Veränderungen
2018 138 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden "Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen - Bestandserfassung und Monitoring". Forschungsprojekt des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) Nordrhein-Westfalen A z.: III-4 - 615.17.03.13. Schlussbericht
2017 VII,60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2873
2014, 193 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geodaten und Open Government. Perspektiven digitaler Staatlichkeit
2014 VIII,132 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmbilanz 2010. Untersuchung der Entscheidungskriterien für festzulegende Lärmminderungsmaßnahmen in Lärmaktionsplänen nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG. UBA-FBNr.: 001543, Forschungskennzahl: 3709 55 148. Online Ressource
2011 VIII, 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinien in Deutsches Recht
2007 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kartierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen
Das Mauerwerk, 2022
Floss, Harald; Fröhle, Simon; Wettengl, Stefan
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Hovenbitzer, Michael; Hellmig, Maren; Beck, Jonas; Ross, Uwe
Starkregengefahrenhinweiskarten für Nordrhein-Westfalen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Enss, Carmen M.
Erbeprozesse bei den Aufbauplanungen für Städte in den 1940er Jahren: Schadensaufnahmen, Inventarisation, Aufbau
Forum Stadt, 2022
Walker, Andreas (Verfasser, Photograph)
Naturrisiko Hagel. Neue Hagelkarten zeigen Häufigkeit und Intensität von Hagelereignissen
HK Gebäudetechnik, 2021
Krug, Andreas; Beißwenger, Marius; Harder, Thimo; Chluba, Karin; Bauer, Sonja
Geoinformationsgestützte Analyse zur Bewertung der Erreichbarkeit öffentlicher Erholungs- und Grünflächen - am Beispiel der Stadt Stuttgart.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Kaduk, Florian; König, Peter; Manthey, Michael
Auswirkungen des Managements auf den Zustand und die Akzeptanz der Grünflächen in Greifswald. Ein Vergleich intensiver und extensiver Bewirtschaftung
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Hiermanseder, Michael; Roic, Miodrag
Die antike griechische Landteilung auf der Insel Hvar in den Karten des Franziszeischen Katasters und der UNESCO-Welterbestätte
VDVmagazin, 2021
Grunenberg, Sophie; Hilpert, Markus
Spuren der Vergangenheit. Elemente der historischen Kulturlandschaft im Landkreis Augsburg (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kartierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schinker, Nils M.; Battis-Schinker, Eva
Erhalt durch Haushebung. Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im EIbedorf Brockwitz 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Wilbert, Stefan; Kazantzidis, Andreas; Logothetis, Stavros; Salamalikis, Vasileios; Remund, Jan; Zarzalejo, Luis; Nouri, Bijan; Ntavelis, Evangelos; Nou, Julien; Visser, Lennard; Sengupta, Manajit; Pó, Mário; Blum, Niklas; Chauvin, Remi; Grieu, Stéphane; Schmidt, Thomas; Sark, Wilfried van; Xie, Yu
Bewertung und Vergleich von Wolkenkamerasystemen zur Strahlungsvorhersage 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Sze Tan, Cher; Ersan, Sevket
Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Wolff, Lars; Bruns, Michael
Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigte Anlegerbrücke in der Nordsee 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Grunewald, Karsten
Datengrundlagen für einen Biodiversitätsflächenindikator auf Bundesebene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Plinninger, Ralf; Blauhut, Andreas; Eichiner, Hans; Mett, Michael
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Kartierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shear strength estimation of rock discontinuities - Are the present roughness quantifications forward-looking for engineering use? (kostenlos)
2022
Bayona Viveros, Jose
Constructing global stationary seismicity models from the long-term balance of interseismic strain measurements and earthquake-catalog data (kostenlos)
2021
Weismüller, Christopher
A new perspective on fractures - using unmanned aerial vehicles to analyze tectonic structures in high resolution (kostenlos)
2021
Davis, Timothy
An analytical and numerical analysis of fluid-filled crack propagation in three dimensions (kostenlos)
2021
Wang, Yawei
Monitoring soil moisture dynamics and energy fluxes using geostationary satellite data (kostenlos)
2021
Rentschler, Tobias
Explainable machine learning in soil mapping. Peeking into the black box (kostenlos)
2021
Steinberg, Andreas
Improved modeling of segmented earthquake rupture informed by enhanced signal analysis of seismic and geodetic observations (kostenlos)
2021
Hubrich, Hans-Peter
Aufklärung der tektonischen Struktur des Harz-Südrandes und dessen Genese seit dem Perm nach Erfassung der Geologie des Südharzer Zechsteins im Maßstab 1:10.000 (kostenlos)
2020
Gong, Ke
New methods for 3D reconstructions using high resolution satellite data (kostenlos)
2020
Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Kartierung
Kartierungsleistungen sind eindeutig und erschöpfend beschreibbar!
RA Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.10.2018 - VgK-41/2018)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen zur Kartierung von Biotopen und Brutvögeln für ein Vogelschutz- und FFH-Gebiet im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Mit Freischaltung der Teilnahmeunterlagen stellte der AG den Bewerbern u. a. eine
IBR 2019, 43
UVP-Vorprüfung kann nachgeholt werden!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - 4 C 4.17)
Gegenstand der Entscheidung ist der Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung. Die ca. 35 km lange Freileitung ersetzt bei im Wesentlichen gleichem Trassenverlauf eine frühere Leitung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP
IBR 2012, 1190
Biotopkartierung: Leistungsbeschreibung muss eindeutig und erschöpfend sein!
Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Bad Kreuznach und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.03.2012 - Verg W 13/11)
Die Vergabestelle schreibt Leistungen der Biotopkartierung im Offenen Verfahren aus. Los 3 betrifft eine Flächengröße von geschätzten bzw. vermuteten ca. 390 qkm , Biotopgrößen von 168 qm - 400.000 qm, ca. 1.200 Biotope mit Verdachtsflächen , unter Ve
IBR 2012, 474
Biotopkartierung: Aufgabe mit eindeutig und erschöpfend beschreibbarer Lösung!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Bad Kreuznach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.03.2012 - Verg W 13/11)
Die Vergabestelle schreibt Leistungen der Biotopkartierung anhand einer Kartierungsanleitung im Offenen Verfahren aus. Das Los 3 ist mit Ca.-Angaben zu Flächengröße (168 - 400.000 qm), Biotopanzahl ( ca. 1.200 ) und gegebenenfalls umschrieben, un
IBR 2003, 438
Bedarfspositionen können auch in größerem Umfange zulässig sein!
Regierungsrätin Anja Malotki, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 19.05.2003 - VK 1-33/03)
Erneut hat sich eine Vergabekammer mit der Wertung von Bedarfspositionen zu befassen. Die Vergabestelle (VSt) schreibt in drei Arbeitsschritten Leistungen zur Restaurierung von Rabitz-, Putz-, Stuck- und Kunststein aus. Zunächst sollen der vorhandene Farb
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Horn, Kornelia
8.1 Überblick über Methoden und Geräte
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die erforderlichen Untersuchungen verlangen eine sorgfältige Planung und sachkundige Durchführung, denn sie geben erste Aufschlüsse über Art und Umfang der vorhandenen Schäden und deren Ursachen. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen können der weitere Schadensverlauf abgeschätzt und Folgeschäden vermieden werden. Tabelle 16 (gegliedert in vier Teiltabellen) zeigt eine Auswahl direkt vor Ort anwendbarer Untersuchungsmethoden für Mauerwerk, Betonbauten, Naturstein und Holzkonstruktionen...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Frössel, Frank
3.5.7 Salzanalyse
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Unterschied zu mikrobiellen Befall sind Salze wasserlöslich und mikrobieller Befall im Unterschied zu Salzen brennbar. Besonders bei historischen Mauerwerken kann es notwendig sein, den Querschnitt und den Aufbau (Stein, Mörtel, Fuge, Hohlräume, Einschlüsse etc.) des Mauerwerkes zu analysieren. In 22 werden die Unterschiede zwischen Gips- und Gipssteinmauerwerken, Mauerwerken mit Gipsmörtel oder mit gipshaltigem Mörtel, Füllmauerwerken mit Gips, gipshaltigen Füllmauerwerken und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler