Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kassettenwand"


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Mittner, Eva
Seezeitlodge mit besonderer Persönlichkeit. Maßgefertigtes Erfolgsrezept
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Kramer, Lisa; Brieden, Matthias; Ummenhofer, Thomas; Ruff, Daniel C.; Fauth, Christian; Holz, Rainer
Mechanical and thermal performance of new liner tray solutions
Steel Construction, 2019
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik
Neuartige Kassettenprofile zur Verbesserung der Energieeffizienz im Industrie- und Gewerbebau
Stahlbau, 2019
Geuder, Thomas
Schmetterlingswolke. Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude "Futurium" in Berlin von Richter Musikowski
Fassade, Facade, 2018
Himmelreich, Jörg
Zeitlos elegant, doch aus der Zeit gefallen. Barozzi Veiga: Erweiterung des Kunstmuseums Chur
Archithese, 2017
Ngyuen, E.; Michaux, B.
Verbindung zwischen einer Ziegelsteinfassade und einem Holzskelett (kostenlos)
Kontakt, 2017
Rosansky, Kay
Alles für den Fußball. Fassade
Dachbau Magazin, 2016
Linientreu. Ein Möbelhaus im neuen Look. Aluminium für Fassadensanierung
Baumetall, 2015
Feldmann, Markus; Kuhnhenne, Markus; Brieden, Matthias; Rexroth, Susanne; Deininger, Florian
Mehrdimensional energieoptimierte Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise für den Industrie- und Gewerbebau (kostenlos)
Stahlbau, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kassettenwand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neue Produktionshalle für MV-WERFTEN in Rostock-Warnemünde 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lubinski, Franz
2.2.23 Wärmeschutznachweis einer zweischaligen Wandkonstruktion vom Typ Kassettenwand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Da das Nachweisverfahren die Wärmebrückenverluste auch über die verwendeten mechanischen Verbindungselemente berücksichtigt (Verbindungen Metall/Metall), ist der tatsächliche vertikale (mittlere) Abstand der Verbindungselemente zwischen Außenschale und Kassettengurten einzusetzen und nicht pauschal die Kassettenbaubreite von 600 mm. Wärmeleitzahlen für die verwendeten Baustoffe: Stahl (Kassettenprofile als Innenschale), Trapez- und Wellprofile als Außenschale: 50 W/mK; Aluminium (Trapez- und ...


Lubinski, Franz
2.2.22 Nicht luftdichte Stahlkassettenwände im Sinne der Norm und der EnEV
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Undichtheiten entstehen immer dann, wenn in den Längsstößen der Stahlkassetten kein oder ein ungeeignetes Dichtband eingebaut worden ist, obwohl im Fachregelwerk des IFBS 84 eindeutige Handlungsweisen vorgegeben sind, bis hin zu den Mindesteigenschaften der einzubauenden Dichtbänder. Abhängig von der Nutzung der Halle und den Anforderungen an die Dichtheit ist objektbezogen zu prüfen, ob auch zusätzliche vertikale Maßnahmen an den Stützen vorzunehmen sind (z.B. Stahlwinkel mit beidseitigem ...


Lubinski, Franz
2.2.18 Die Stahlkassette und Missachtung technischer Baubestimmungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ohne zusätzliche statisch bedingte Tragglieder (Stahlbau) wird die beschriebene Konstruktion nicht nachzuweisen sein. Ein jedes Fachunternehmen, das aufgefordert wird, eine eingangs beschriebene Konstruktion anzubieten, muss den Planer/die ausschreibende Stelle auf den erwähnten Sachverhalt hinweisen und die Angebotsabgabe aus diesem Grunde zunächst und bis zur Klärung ablehnen. Im vorliegenden Falle wurde zunächst der Planer auf die Unmöglichkeit dieser Konstruktion nachdrücklich hingewiesen...


Lubinski, Franz
2.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Anwendung von Stahltrapez-, Stahlwell- und Stahlkassettenprofilen für Wandsysteme ist grundsätzlich nach DIN 18807, Teile 1 bis 3, geregelt (Bilder 1 und 2). In Sonderfällen erfolgt die Regelung in bauaufsichtlichen Zulassungen. Beschreibung der Konstruktion typischer Schnitt (Prinzip) vertikal horizontal 1 ungedämmte Außenwandbekleidung 1) vor tragendem Untergrund 2 wärmegedämmte Außenwandbekleidung 1) vor tragendem Untergrund 1) Statt Stahltrapezprofilaußenschalen können auch (...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.10 Verschmutzte Stöße bei einer Trapezprofilwand infolge Tauwassers
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach einiger Zeit zeigten sich lineare Verschmutzungen an den Trapezprofillängsstößen oberhalb des Kreuzstoßes und Ablaufverschmutzungen unterhalb des Querstoßes, vor allem auf der Nordostseite des Gebäudes (Bild 31). Die in die Kassetten eingelegte Wärmedämmung war im unteren Bereich nass. Fehlt zudem eine ausreichende Hinterlüftung und sind insbesondere die Zuluft- und Abluftöffnungen zu gering dimensioniert bei gleichzeitiger Zuströmung von Feuchtigkeit aus dem Luftraum hinter der ...


Zimmermann, Günter
Zweischalige Außenwand mit Stahltrapezprofilen und -kassetten - Wassereindringung durch nicht luftdichte Fugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Außenwände müssen luftdicht sein, nicht nur zur Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten, sondern auch zur Verhinderung von Wassertransport in Innenräume durch Luftströmung durch die Außenwand hindurch. Ferner verlangt die Wärmeschutznorm, daß der Schlagregenschutz eines Gebäudes auch im Bereich der Fugen und Anschlüsse sichergestellt sein muß (DIN 4108 Teil 3, Ziff. Die luftdurchlässigen Fugen erfüllten diese Anforderungen nicht, dadurch war die Gebrauchstauglichkeit der Außenwand gemindert (...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler