Liste der Publikationen zum Thema "Kastenfenster"
Denkmal und Energie 2016
Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
2015, vi, 122 S., 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Wiener Fenster. Gestaltung und Erhaltung
2014 84 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster im Baudenkmal, Band 8
Beiträge der PaXclassic-Fachtagung am 19./20.11.2010
2012, 114 S., 148 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3066
2018, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende Fenstersysteme. Untersuchungen und Optimierungen im eingebauten Zustand (HIWIN). Teilprojekt A: Wärmetechnische Untersuchungen. Anhang zum Teilbericht A: Bauphysikalische Untersuchungen und Optimierung des Baukörperanschlusses. Teilproje kt B: Untersuchungen zur Glasbruchgefahr durch erhöhten Glaseinstand. Teilprojekt C: Untersuchungen zur allgemeinen Gebrauchstauglichkeit. Online Ressource
2003 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitwirkung bei der internationalen Normungsarbeit. Auswertung des Ringversuches Schalldaemmung. Taetigkeitsbericht 1976
Bau- und Wohnforschung
1978, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Pfeiffer, Thomas
Kloster Seeon - Instandsetzung und Umbau Kramerhaus
Der Bauberater, 2020
Bielefeld, Hans-Martin
Natürliche Fensterlüftung - Bauliche Schalldämmlösungen für Wohnbauten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fuchs, Claudia
Zeugnis einfachen Bauens. Frühwerk des Architekten Egon Eiermann denkmalgerecht saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Molter, Philipp Lionel; Klein, Tillmann; Aresta, Claudio
... doppelfassaden, closed-cavity, ... und jetzt? glasfassaden
Fassadentechnik, 2019
Bichlmair, Stefan; Stiegler, Dennis; Krus, Martin; Milch, Christine
Schadenfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - hygrothermische Aspekte (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Jensen, Ingo
Spagat gelungen. Wärmedämmputz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Schulkonzept unter der Lupe
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Pilz, Achim
Passivhäuser mit Pelletheizung im energetischen Verbund (kostenlos)
Bauen plus, 2019
Wolter, Bernhard
The reconstruction of the historic facades of the Berlin Palace
Das Mauerwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kastenfenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Berg, Matthias
Erhalt, Ertüchtigung oder Neubau? Aus der Beratungspraxis der Unteren Denkmalbehörde Düsseldorf 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Klos, Hermann
Die Entwicklung des Fensters. Tl.3. Das Fenster im 20. Jahrhundert. Themenbereich 8.1 2017
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Gehrts, Eike
Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter
VIG-SYS-RENO. Vakuumglas in der Anwendung - Forschungsergebnisse und Ausblick 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Hauer, Karin
Kastenfenster sanieren oder erneuern? Bewertungskatalog als Entscheidungshilfe 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Rainer, Michael; Schönolt, Sylvia; Schreiber, Oliver Leo
Der Karl-Marx-Hof und der Wiener Gemeindebau 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Zink, Ulrich
Die energetische Sanierung im Denkmal Montessori-Grundschule in Berlin-Pankow. Ein europäisches Leuchtturmprojekt 2015
Quelle: 3. Innendämmkongress. Tagungsunterlage
Kautsch, Peter; Holper, Stefan; Ruisinger, Ulrich
Kastenfensteranschlüsse im Franziskanerkloster Graz und Erfahrungen bei Holzbalkendecken mit Innendämmung 2015
Quelle: 3. Innendämmkongress. Tagungsunterlage
weitere Aufsätze zum Thema: Kastenfenster
Denkmalschutz: Keine Kunststofffenster statt Holzfenster!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Urteil vom 02.03.2006 - 4 UE 2636/04)
Der Vermieter einer Wohnung beabsichtigt, in der Wohnung seines Mieters zwei marode gewordene Eichen-Kastenfenster und eine Balkontüre im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gegen optisch vergleichbare Kunststofffenster auszutauschen. Das Objekt ist sel
IBR 1994, 409
Unvollständige Leistungsbeschreibung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.04.1994 - Fall 1006 (233. Sitzung))
Ein öffentlicher Auftraggeber hat die Demontage, Lieferung und Montage von 179 Holzfenstern, einschließlich aller Nebenarbeiten, auf der Grundlage der VOB, Ausgabe 1992, vergeben. Bei Ausführung der Arbeiten ist es zwischen dem Auftraggeber und Auftragneh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...
Lenze, Wolfgang
Das Kastenfenster
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Auch Kastenfenster haben gute Wärme- und Lärmschutzeigenschaften. Das typische Merkmal dieses Fenstersystems sind die zwei hintereinander angeordneten kompletten Fenster, die jedoch eine gemeinsame Innenlaibung haben, sodass eine Art Kasten entsteht - eben das Kastenfenster (Abb. Durch ein innen aufgelegtes neues Fenster mit Einfach- oder Doppelfalz und einer Fensterdichtung erhält man in Kombination mit dem aufgearbeiteten historischen Originalfenster ein Kastenfenster, das heutigem ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Prüftechnische Meßergebnisse
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
5.2.1.1 Vergleich Kastenfenster 1 und Einfachfenster 2 "Rathausfenster-Rosenheim" I. Istzustand Prüfung der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN 42 und Schlagregendichtheit unter statischem Druck nach DIN EN 86 im Originalzustand nach Demontage. Es liegt eine hohe Fugendurchlässigkeit vor, so daß keine Einstufung in einer der vier Beanspruchungsgruppen nach DIN 18055 möglich ist. Prüfung der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN 42 nach Sanierungsmaßnahmen Tabelle Durch die erfolgten ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Sonderanforderungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Forderung schallhemmender Fenster ist daher eine bereits baurechtlich verankerte Größe. Unter Heranziehung der VDI-Richtlinien "Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen" VDI 2719 wird das Kastenfenster ohne Dichtung in die Schallschutzklasse 2 (30 - 34 dB) eingestuft (siehe Tabelle 3 aus der zitierten Richtlinie). Wird eine sehr hohe Schalldämmung an Fenstern benötigt, ist dies meist oder nur von Kastenfenster-Konstruktionen möglich. Gerade die ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Zielsetzung der Forschungsarbeit
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Daher wurden Kastenfenster, die aufgrund Erneuerung ausgebaut wurden, genauso der Forschung unterzogen wie Kastenfenster, die noch in Gebäuden sind und genutzt werden. Besonderer Schwerpunkt der Forschungsarbeit war - den Bestand, die wesentlichen Konstruktionsarten und die geographische Verbreitung der Kastenfenster in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen - die Erstellung eines Sanierungskonzeptes, in dem Wege und Verfahren dargestellt werden, die Kastenfenster...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind, Einfachverglasungen vorhanden. Bei den Betrachtungen zum Fenster ist darauf zu achten, dass neben der Verglasung (g) und dem Rahmen (f) auch der Randverbund in die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters U w mit eingeht. Insbesondere bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den Wärmedurchgangskoeffizienten rechnerisch nach DIN EN ISO 10077-2 106 zu ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Fenster 1 und 2 Rathausfenster Rosenheim
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Anhang II 1. Fenster 1 und 2 "Rathausfenster Rosenheim" 1. Kastenfenster (nicht zu verwechseln mit Fenster A1) zweiflügelig in Stulpflügelkonstruktion aus Nadelholz. 20 Grad, so daß zwischen Unterkante Wetterschenkel und Oberkante Blendrahmen ein maximaler Abstand von 14 mm entsteht. - Einfräsen einer Hohlkehle, Radius ca. 10 mm, jeweils im Bereich des Blendrahmens von der Wassersammelkammer in den Außenbereich des Blendrahmens. - Einfräsen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Vorwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
0 Vorwort Kastenfenster, die bereits vor der Jahrhundertwende gefertigt und eingebaut wurden, galten neben den Einfachfenstem mit Einfachverglasung als Standardkonstruktion. Wenn heute noch ca. 74 Millionen - möglicherweise mehr - Kastenfenster in Gebäuden erhalten und in Nutzung sind, hat dies im wesentlichen folgende Ursachen: - Wirtschaftliche Überlegungen - Gute Gebrauchs- und Funktionseigenschaften - Denkmalschutzauflagen. Kastenfenster sind in allen Bundesländern verbreitet,...
Maier, Josef
7.1.4 Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstands
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die beste und bewährteste Methode zur Verbesserung der Wärmedämmung bei historischen Fenstern ist das Anbringen eines zusätzlichen neuen Fensters innen oder die Ergänzung des alten Einscheibenfensters zum Kastenfenster, jeweils mit einer Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung. Wenn sie nachts geschlossen werden, lässt sich der Wärmeverlust durch das Fenster um 57 % verringern. 75 % Tischler-, 25 % Metallbau- und Schlosserarbeiten, 10 % Verputzarbeiten.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
VT 19-106P Prüfzeugnis
vom: 04.02.2019
– aktuell
Raumhohe absturzsichernde Prallscheibe eines Aluminium-Kastenfensters des Typs Schüco AWS75 nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH & Co.
02/2008 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2008
– abgelaufen
Raumhohe, absturzsichernde Verglasung der Außenfassade des Bürogebäudes Upper Eastside, Friedrichstraße/Unter den Linden, Berlin; Die Verglasung dient als äußeres Fenster der Kastenfensterfassade, nach TRAV und Bauregelliste A, Teil 3, Lfd. Nr. 12
GSK - Glas Statik Kontruktion GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler