Liste der Publikationen zum Thema "Katalog"
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aalto im Detail
Ein Katalog der Bauteile
2022, 464 S., 400 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
Tafelwerk Großwohnsiedlung
Ein Phänomen der Nachkriegszeit
2022, 656 S., mit 583 Farb- und 1.369 s/w-Abbildungen. 269 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Volume 1. Das Krankenhaus verstehen
Ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge
2021, 134 S., 8 Abb. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
Carl Kühn 1873-1942
Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Kirchen für das junge Bistum Berlin
2021, 400 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 2021
2021 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lisbeth Sachs
Architektin, Forscherin, Publizistin
2020, 240 S., ca. 300 Abbildungen, Hardcover
gta Verlag
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., XI, 63 S. 17 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Katalog
2019, 170 S., zahlr. Tab., Abb.,
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 152
2009, 42 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Katalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung I - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Wild, Christian
EU-Taxonomie erfordert intelligente Immobilienbewirtschaftung. Gebäudebetrieb (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Hessinger, Joachim
Schalldämmung von Fenstern und Vorhangfassaden. Anforderungen und Nachweisverfahren
Bauen plus, 2022
Lubenau, Udo; Simon, Adrian
Gemeinsamer Transport, getrennte Nutzung. Abtrennung von Wasserstoff aus dem Erdgasnetz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Weber, Mario
Was beim Geschäftsmodell Direktvermarktung zu bedenken ist. Marktprämie, Grünstrom-Belieferung, PPA & Co.
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Erbe, Lutz
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge. Publikationen der Versicherungswirtschaft geben wichtige Sicherheitshinweise
s+s Report, 2022
Stadtlöder, Paul
Die Rolle der Instandsetzung. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 7)
Der Facility Manager, 2022
Irl, Kerstin
Auch Unterkriterien sind bekannt zu machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Scharf, Jan Peter
Für das Krankenhaus der Zukunft. Leitlinien zur vergaberechtlichen Umsetzung von KHZG-Projekten
Vergabe Navigator, 2022
Bächtiger, Marcel
Ein bisschen Boheme? Auf dem Wankdorfareal in Bern soll die "gestapelte Stadt" entstehen
Hochparterre, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Katalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Scheel, Maral
Ziegelstempelkatalog. Erarbeitung eines Ziegelstempelkatalogs für Berlin-Brandenburg inklusive exemplarischer Nachweise an ausgewählten Gebäuden 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kirchner, Udo
AHO-Heft 17 - Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Jäcker-Cüppers, Michael
Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in Deutschland - Erfolge und weitere Perspektiven 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Louen, Conny
Mobilitätsmanagement 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Hüttner, Uwe
Fachgruppe "BIM-Verkehrswege" des buildingSMART Deutschland e. V. - Vorstandardisierung und Veröffentlichung "BIM-Klassen der Verkehrswege" 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Schützeichel, Rainer
(Re)presenting shells. Heinz Isler's Work on Display 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Katalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Ausgestaltung der Verantwortungsteilung zwischen Stadt und Land. Großschutzgebiete als Modellräume einer Verantwortungsgemeinschaft? (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Böttinger, Jessica
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens. Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG
2020
Knauf, Alice
Urbane Resilienz gegenüber Stromausfällen in deutschen Großstädten
2020
Jung, Birte
Eventisierungsdruck - Nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume als Veranstaltungsorte - am Beispiel Berlin. Entwicklung eines kriterienbasierten Bewertungsverfahren und von Handlungsempfehlungen (kostenlos)
2019
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Ritz, Charlotte
Modellierung und Wirkungen von Maßnahmen der städtischen Verkehrsplanung (kostenlos)
2019
Stroh, Felix Fabian
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Katalog
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen und IT-Sicherheitskonzepten wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angeb
IBR 2023, 89
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 20.07.2022 - VK 2-60/22)
Der Auftraggeber (AG) veröffentlichte eine Bekanntmachung im EU-Amtsblatt zur interimsweisen Bedarfsdeckung bis zum Abschluss des regulären Vergabeverfahrens. Dies sei zum Schutz bedeutender Rechtsgüter wie Leib und Leben und öffentliche Sicherheit notwen
IBR 2023, 102
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
RiFG a. D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 05.05.2022 - Rs. C-218/21)
Im vorliegenden Fall ist streitig, ob die Voraussetzungen für die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes gegeben sind. Folgender Sachverhalt liegt zu Grunde: Der in Portugal ansässige Unternehmer U repariert den Fahrstuhl in einem mehrgeschossigen Wo
IBR 2022, 654
Sind unzureichende oder ausweichende Antworten eine Obliegenheitsverletzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 11.10.2022 - 4 U 36/22)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt bei der Gebäudeversicherung (VS) im Jahr 2012 eine gewerbliche Versicherung zum Neuwert mit Zeitwertvorbehalt ab. Nach dem Vertrag kann der VN verlangen, dass die Höhe des Schadens in einem Sachverständigenverfahren f
VPR 2022, 3344
Festgelegt ist festgelegt!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 13.07.2022 - VK 2-62/22)
Der Auftraggeber (AG) setzte das Vergabeverfahren nach Bekanntgabe des Bieterfragen- und Antwortenkatalogs zurück und forderte alle Bieter zur erneuten Angebotsabgabe auf. Die Leistungsbeschreibung war im Wesentlichen deckungsgleich mit der ursprünglichen
VPR 2022, 3317
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 20.07.2022 - VK 2-60/22)
Der Auftraggeber (AG) veröffentlichte eine Bekanntmachung vergebener Aufträge im EU-Amtsblatt zur interimsweisen Bedarfsdeckung bis zum Abschluss des regulären Vergabeverfahrens. Dies sei zum Schutz bedeutender Rechtsgüter wie Leib und Leben und öffentlic
IMR 2022, 358
Bewachungskosten können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(KG, Beschluss vom 02.05.2022 - 8 U 90/21)
Der Mieter hat Räumlichkeiten zum Betrieb einer Arztpraxis in einem Ärztehaus des Vermieters gemietet. Im Mietvertrag sind die Kosten der Bewachung des Gebäudes ausdrücklich als umlagefähige Betriebskosten aufgeführt. Der Mieter hat Nachzahlungen auf Betr
IBR 2022, 414
Nicht über Denkmalschutz aufgeklärt: Trotz Pflichtverletzung keine Haftung für Steuerschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2022 - 29 U 185/20)
Im Prozess mit dem Architekten (A) macht der Bauherr (B) im Wege der Aufrechnung einen Steuerschaden geltend. Begründet wird dies damit, dass A nicht auf das Erfordernis der Einholung einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung der Sanierungs- und Umbaumaß
IMR 2022, 303
Mietkosten für Rauchwarnmelder: Endlich gibt´s die Antwort auf die Frage nach deren Umlagefähigkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 11.05.2022 - VIII ZR 379/20)
Die Parteien waren seit 2003 durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Nach diesem hatte der Mieter die Betriebskosten gem. Anlage 3 zu § 27 II. Berechnungsverordnung zu tragen und hierauf monatliche Vorauszahlungen an den Vermieter zu leisten. Zudem war
IBR 2022, 368
Auch Unterkriterien sind bekannt zu machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.04.2022 - 11 Verg 11/21)
Die Vergabestelle schrieb Unterhaltsreinigungsleistungen für eine Hochschule im offenen Verfahren aus. Die Wertung sollte anhand des Preises (50%), sowie der Leistungsbewertung gem. Kriterienkatalog (50%) erfolgen. Für das Zuschlagskriterium Leistung wu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4 Vorschriften und Quellen 4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion Richtlinie für die Plattenbauweise KB 812.3 1958 Richtlinie für die Blockbauweise 1959 + KB 815.21, Januar 1963 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtsklasse 750 kg) Dachkonstruktion - Flachdach (Kassettenplatten) Serie 6455, Juli 1959 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtklasse 750 kp) Dachkonstruktion - Flachdach (Stahlbetonhohldielen) Serie 6455, Juli ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
10.82 -Vorschrift 96/87 Vermeidung von betonschädigenden Alkali-Kieselsäurereaktionen -Vorschrift 208/88 Bauwerke unter Erdbebeneinwirkungen mit 1. Ergänzung 1989 -Vorschrift 215/88 Erhöhungen der Lebensdauer von Betonbauwerken -Sondergenehmigung 10/72 der Staatlichen Bauaufsicht bei der Bauakademie der DDR zur Abweichung von der TGL 0-4227 -DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung -DIN 1048 Bestimmung für Betonprüfung bei Ausführung von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton -DIN ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Fensterarten Holz-Verbundfenster Sortiment Entsprechend Katalog oder TGL 22881/11 als Einzel- oder zusammengesetzte (gereihte) Fenster Anschlagbreite 60 mm Lage der Systemlinie 7,5 mm umlaufend vor der äußeren Leibung Fensterprofile Profilstärke einheitlich 34 bzw. Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und mit PVC ummantelt sind. Holz-Leichtmetallfenster sind Fensterkonstruktionen, deren Fenster- und Flügelrahmen außenseitig aus ...
Allisat, Gerhard
8 Übersicht über Kataloge, Vorschriften und Richtlinien
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
-; Qualitätssicherung bei der Herstellung von Fenstern aus Holz, Holz mit Plastmantel, Holz-Leichtmetall und PVC Standardleistungsbücher für das Bauwesen Leistungsbereich 383 - Entfernen und Entsorgen asbesthaltiger Bauteile, Ausg. 1995 und Hinweise zum Standardleistungsbuch Herausg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 - Das muss beachtet werden
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Nachweisführung zum Schallschutz erfolgt auf Grundlage der DIN 4109-2:2018-01 und der Bauteilkataloge zur DIN 4109. Nachfolgend werden auszugsweise die Anforderungen nach DIN 4109-1:2018-01 und DIN 4109-5:2020-08 für unterschiedliche Bauteile des innerbaulichen Schallschutzes im Mehrfamilienhauswohnungsbau dargestellt. Im Rahmen einer sachgerechten und effizienten Fachplanung ist es wünschenswert, dass die Spektrumanpassungswerte und auch das vereinfachte Berechnungsverfahren zur ...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten Futterkasten in der Regel notwendig. 4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung: heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
P-MPA-E-98-087 Prüfzeugnis
vom: 01.12.1998
– abgelaufen
Decken-Konstruktion nach PROMAT - Katalog 428.20 der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-092 Prüfzeugnis
vom: 16.11.1998
– abgelaufen
Decken - Konstruktion nach Promat - Katalog 420.31 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-98-091 Prüfzeugnis
vom: 16.11.1998
– abgelaufen
Decken -bzw. Dach - Konstruktion nach Promat - Katalog 435.10 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
P-MPA-E-97-028 Prüfzeugnis
vom: 24.09.1998
– abgelaufen
Unterdecken-Konstruktion nach PROMAT-Katalog 420.50 der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102 Teil 2 , Ausgabe 09/1977
Promat GmbH
PA-III 4.277 Prüfbescheid
vom: 25.05.1989
– abgelaufen
Fibersilikat-Platten "Promatect-H-Platten"
Promat GmbH
PA-IX 1089/I Prüfbescheid
vom: 16.01.1978
– abgelaufen
Durchgangbentile, Katalog-Nr. 1301 und Varianten gem.Anlagen, Größe 1/2, 3/4,1, 1 1/4 bzw. 15,18,22,28 und 35mm
Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH
PA-IX 1010/I Prüfbescheid
vom: 16.01.1978
– abgelaufen
Durchgang-/Rückschlagventile, Katalog-Nr. 1501 mit Varianten gem. Anlagen, Größen: 3/4'', 1'', 1 1/4'' bzw. 22, 28 und 35 mm
Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH
PA-IX 1002/I Prüfbescheid
vom: 16.01.1978
– abgelaufen
Durchgangventile, Katalog-Nr. 1801 und Varianten gem Anlagen, Größe: 1/2, 3/4, 1 1 1/4 bzw 15, 18, 22, 28 und 35 mm
Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH & Co.
PA-IX 1001/I Prüfbescheid
vom: 16.01.1978
– abgelaufen
Durchgangventile Katalog-Nr. 1401 und Varianten gem. Anlagen, Größen 1/2, 3/4 1, 1 1/4 bzw. 15; 18, 22, 28 und 35 mm
Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler