Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kaufhaus"


Bücher, Broschüren: (6)

Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Verkaufsstätten
2017, 280 S., 82 farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Shopbeleuchtung, attraktiv und effizien
Shopbeleuchtung, attraktiv und effizient
2011 55 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2007. Wohnen und Arbeiten mit Naturstei
Deutscher Naturstein-Preis 2007. Wohnen und Arbeiten mit Naturstein
2007 41 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten zur Umnutzung ehemaliger Frequenzbringer. Revitalisierung eines brachgefallenen Kaufhauses in Senftenberg durch Shop-in-Shop-Lösungen. DSSW-Projekt. Online Ressourc
Donat, Eddy; Zwingelberg, Tanja; Liepe, Susann (Bearbeiter)
Möglichkeiten zur Umnutzung ehemaliger Frequenzbringer. Revitalisierung eines brachgefallenen Kaufhauses in Senftenberg durch Shop-in-Shop-Lösungen. DSSW-Projekt. Online Ressource
2007 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Funktion und Entwicklung von innerstädtischen Frequenzbringern. DSSW-Pilotprojekt. Online Ressourc
Baba, Ludger; Kemper, Julia; Kendschek, Hardo
Funktion und Entwicklung von innerstädtischen Frequenzbringern. DSSW-Pilotprojekt. Online Ressource
2006 116 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen im Handel in Deutschland. Seminararbei
Dammer, Monika
Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen im Handel in Deutschland. Seminararbeit
2005 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassun
Giesecke, Christian; Holl, Stefan; Riedel, Dirk; Wagner, Markus
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukture
Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukturen
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bedeutung der Grossverteiler - Verbrauchermaerkte und Warenhaeuser - fuer die Stadtentwicklung
Die Bedeutung der Grossverteiler - Verbrauchermaerkte und Warenhaeuser - fuer die Stadtentwicklung
1980, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (263)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jouhar, Jasmin; Marbach, Stefan
Uniqlo Ginza. Tokio. Uniqlo in Tokio
Baumeister, 2022
Peters, Fabian; Cappelletti, Marco (Photograph)
KaDeWe. Berlin. KaDeWe in Berlin
Baumeister, 2022
Rada, Uwe
Greenwashing am Hermannplatz in Berlin. Ein Re-Use-Wettbewerb soll den umstrittenen Wiederaufbau des Karstadt legitimieren (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Langenberg, Silke
Die Ersten werden die Letzten sein. Herausforderungen und Chancen der (Nach-)Nutzung von Warenhäusern
Archithese, 2022
Grau, Donatien
La Samaritaine, Paris, 2020. Un'architettura di cristallo
Domus, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Binsfeld, Thomas
Kaufhaus ade. Wie revitalisierte Handelsimmobilien Impulse für Innenstädte setzten können
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Biophiles Lichtdesign. "Garden Conservatory" in Seoul
Licht, 2022
Marinescu, Sabine
Bekleidungsgeschäft Hyundai Store in Seoul
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Reich, Katja
Inside Out. Up! Bürogebäude, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kaufhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

Ehemaliges Hertie-Kaufhaus Lünen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Mosig, Oliver; Wellner, Sabine; Rudolph, Jörg
Belastungsprüfung der Geschossdecken im Jugendstil-Kaufhaus Görlitz 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Nüthen, Ulrich
Statische Sicherung von Bestandsfassaden aus Naturstein 2017
Quelle: Erhaltung von Fassadenbekleidungen aus Naturstein an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Grubert, Thomas
Wehrhahnlinie Los 2 - Innerstädtischer Tunnelbau im Herzen von Düsseldorf - Bauwerk des Jahres 2014 - STUVA Preis 2015 2016
Quelle: Vorträge zum 23. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 10. März 2016; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Schilling, Martina
Paul Schwebes und Hans Schoszberger 2016
Quelle: Baumeister - Ingenieure - Gartenarchitekten; Berlinische Lebensbilder
Lutz, Hans-Dieter
Rolf Gutbier: Architekt - Städtebauer - Hochschullehrer in der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Huber, Ulrich; Thomas, Christoph; Rücker, Sebastian
Umnutzung eines Denkmales - Ästhetik und Funktionalität der Verglasung 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Müller, Benno; Passarge, Stefan
Wehrhahn-Linie in Düsseldorf: Stationsneubau unter dem Gebäude des Kaufhofs im Schutze einer Vereisung 2013 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 12. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und industrielle Verfahren 08.03.2013; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München

weitere Aufsätze zum Thema: Kaufhaus

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Krause, Haie-Jann
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. Bd.1.Textband. Bd.2.Katalogband (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IMR 2021, 159
Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld ist bei Vertragsanpassung zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten über die Anpassung eines gewerblichen Mietvertrags für ein Kaufhaus in der Phase der vollständigen Schließung im Rahmen des ersten Lockdowns im April 2020 aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dabe


IBR 2017, 1022
Kein Schutz vor Konkurrenz durch Normenkontrollantrag gegen Bebauungsplan!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Bremen, Urteil vom 03.05.2016 - 1 D 260/14)

Der Eigentümer eines Verbrauchermarkts bzw. Kaufhauses wehrt sich gegen einen Bebauungsplan, nach dem in einem unmittelbar angrenzenden Mischgebiet erstmals Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von 200 qm zugelassen werden und die Verkaufsfläche


IBR 2016, 463
Honorarrechnung bezahlt: Unvollständige Statikerleistung abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG München, Urteil vom 01.04.2014 - 9 U 1862/11 Bau)

Der Auftragnehmer (AN) war mit der Tragwerksplanung für den Bau eines Kaufhauses beauftragt und erstellte die statische Berechnung sowie die Schal- und Bewehrungspläne. Seine Leistungen wurden bis 21.11.1995 erbracht und an den Auftraggeber (AG) übergeben


VPR 2015, 1007
Wann ist der Vorsitzende eines Preisgerichts befangen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.05.2014 - 1/SVK/010-14)

Der Auftraggeber schreibt Planungsleistungen für einen Büroneubau im Rahmen eines einstufigen, nicht offenen, anonymen Realisierungswettbewerbs mit anschließendem Verhandlungsverfahren aus. Die VK Sachsen hat dabei zu klären, ob das Verfahren fehlerhaft i


IBR 2014, 135
Bauherr verweigert GU-Abnahme: Nachunternehmer muss 1,2 Mio. Euro zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Cordes, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.01.2012 - 5 U 76/02; BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 35/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) war mit der Errichtung eines Kaufhauses mit sieben Obergeschossen (OG) beauftragt worden und beauftragte seinerseits einen Nachunternehmer (NU) mit der Erstellung der Glasfassade, unter anderem auf Basis der Vorschriften der VO


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen


IBR 2013, 520
Vergleich trotz Ergänzung des Vergleichstextes zu Stande gekommen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.11.2010 - 5 U 76/02;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 203/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Kaufhausneubaus nebst sieben Obergeschossen (OG) beauftragt. Die Errichtung der Glasfassade vergibt er an einen Nachunternehmer (NU). Nach Abnahme der Fassade stellt der NU 1996 zur Ablösung des Gew


IBR 2013, 532
Nachunternehmer verschweigt Produktionsmangel: Auftragnehmer haftet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.11.2010 - 5 U 76/02;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 203/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Kaufhausneubaus nebst sieben Obergeschossen (OG) beauftragt. Die Errichtung der Glasfassade vergibt er an einen Nachunternehmer (NU), der seinerseits die erforderlichen Glasscheiben von einem italie


IBR 2012, 1308
Einzelhandel: Kann eine Obergrenze für Verkaufsflächen festgesetzt werden?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22.09.2011 - 2 A 8.11)

Ein Grundstückseigentümer klagt gegen einen Bebauungsplan, mit dem das benachbarte Grundstück des ehemaligen Wertheim-Kaufhauses im Berliner Bezirk Mitte überplant wird. Der Plan setzt als Art der Nutzung ein Kerngebiet gemäß § 7 BauNVO fest und soll als


IBR 2012, 380
Entschädigung aus § 642 BGB wird wie Schadensersatz berechnet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Dresden, Urteil vom 06.01.2012 - 1 U 13/10)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) unter anderem Mehrvergütung wegen Bauzeitverlängerung aus einem VOB/B-Vertrag über die Installation einer Gefahren- und Brandmeldeanlage im Zusammenhang mit dem Umbau eines Kaufhauses in Höhe von rund



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 26: Kaufhaus
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die 250 m 2 große Dachfläche eines Kaufhauses wurde 2001 saniert. Auf der im Mittel 100 mm dicken Polystyrol-Gefälledämmung wurde eine vlieskaschierten EVA-Bahn mit mechanischer Fixierung verlegt. In die untersuchte Dachfläche waren vier Lichtkuppeln eingelassen, ansonsten war die Abdichtung von zwei Rohren unterbrochen.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.4 Rutschhemmende Eigenschaften - keramischer Belag mit unzureichender Rutschhemmung im Eingang eines Kaufhauses
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

17 Jahre nach dem Einbau der Fliesen erzielten Ergebnisse war zu berücksichtigen, dass bei glasierten keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 selbst der höchsten Abriebgruppe IV je nach Intensität der auf den Belag einwirkenden mechanischen, schleifend-reibenden Beanspruchungen – wie auch bei anderen Bodenbelagsstoffen – im Laufe der Zeit ein gewisser Poliereffekt und damit eine allmähliche Verschlechterung der rutschhemmenden Eigenschaften eintritt. Selbst wenn die heutigen ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Kaufhaus-Lagerkeller aus »Weißen Wannen« - Wassereindringungen in den Keller
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Fehlstellen im Anschlussbereich Sohlplatte/Außenwand führten zu teilweise starken Durchfeuchtungen (Bild 1). Des Weiteren sind geringere Durchfeuchtungen bei Rissen in den Wänden und in der Sohlplatte aufgetreten. Fehlstellen im Anschlussbereich Sohlplatte/Wand sind häufiger Anlass für Durchfeuchtungen, ebenso Risse in Sohlplatten oder Wänden; so auch in diesem Fall. Dies gelang bei den Durchfeuchtungen im Rissverlauf bei Sohlplatte und Wänden ebenfalls.


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Klaas, Helmut
Außenwände aus zweischaligem Mauerwerk - Risse in der Verblendschale durch unterschiedliche Verformungen der äußeren und inneren Bauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Stürze und das Verblendmauerwerk der Fensterbrüstungen über den Arkaden im Erdgeschoss des Westgiebels sind durch seitliche, vertikale Bewegungsfugen von der Verblendung der Stahlbetonstützen getrennt (Bilder 1 und 2). Hier haben sich keine Risse gebildet. Werden Teile des Verblendmauerwerks in den oberen Geschossen auf starre mit dem Tragwerk verbundene Auflager (Deckenvorsprünge, Balkone oder Stürze mit Konsolverankerungen) gemauert, können sich die Verformungen des Tragwerks auf die ...


Reul, Horst
13.4 Fallbeispiel 4 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromzufuhr
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Abschnitten P 6 und P 7, d. h. den nicht KKS-geschützten Bereichen, musste großflächig der Betonstahl nach Vorgabe des Statikers ergänzt und im Anschluss gestrahlt und mit Korrosionsschutz versehen werden (Abb. Anschließend wurde der Beton mittels PCC ergänzt (Abb. Aufbringen des KKS-Systems staubfreies Kugelstrahlen, nicht nur auf den Park- und Fahrflächen, sondern auch auf Schrägrampen; Verlegen der Titananoden (Abb.


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.1 Einführendes Fallbeispiel
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Erst dann wurde entdeckt, dass die Stahlbetonkonstruktion durch ausgeprägte Korrosion der Armierung so geschädigt war, dass bei einer rechtzeitigen Untersuchung der Abbruch des Gebäudes und ein Neubau erwogen worden wären. Ursache der Korrosion war der Einsatz von Frostschutzmittel im kalten Winter, in dem der Rohbau errichtet wurde, der zur chloridinduzierten Korrosion führte. Kann dieser auf Schadensersatz für die Mehrkosten in Anspruch genommen werden, die durch die Aufwendungen für die ...


Zöller, Matthias
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sind an Bauteiloberflächen scheinbar geringfügige Schäden sichtbar, die auf schwerere Schäden im Untergrund schließen lassen, sind tiefgreifendere Untersuchungen notwendig. Die Bedeutung des zu untersuchenden Merkmals kann abhängen von dem Ziel der Untersuchung, Fragen der Standsicherheit und den Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Grundsätzlich sind Untersuchungen zu beenden, sobald ein Sachverhalt geklärt ist und weitere Untersuchungen keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erwarten lassen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

3

263

17

2

30

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler