Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kaufpreis"


Bücher, Broschüren: (19)

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 202
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2022
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Corona und die Immobilienpreise. War das nun die Nadel, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt
Braun, Reiner; Simons, Harald
Corona und die Immobilienpreise. War das nun die Nadel, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt?
2020 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedar
Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedarf
2019 92 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Preiseffekte großer Wohnungsportfoliotransaktionen an großstädtischen Bestandswohnungsmärkten in Deutschland - Marktbeobachtung auf Basis hedonischer Kaufpreisindize
Hennig, Anne
Preiseffekte großer Wohnungsportfoliotransaktionen an großstädtischen Bestandswohnungsmärkten in Deutschland - Marktbeobachtung auf Basis hedonischer Kaufpreisindizes
2018 396 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2017. Wie entwickeln sich Wohnungsnachfrage und Marktanspannung? Was wird gebaut
Wohnungsmarktbericht NRW 2017. Wie entwickeln sich Wohnungsnachfrage und Marktanspannung? Was wird gebaut?
2017 68 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweise
Feld, Lars; Schulten, Andreas; Jahn, Manuel; Simons, Harald
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2016. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage, 2. Bautätigkeit und Investitionen, 3. Entwicklung der Preise und Wohnungsbestände. Sonderthema: Wird dort genug gebaut, wo neue Wohnungen gebraucht werden
Wohnungsmarktbericht NRW 2016. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage, 2. Bautätigkeit und Investitionen, 3. Entwicklung der Preise und Wohnungsbestände. Sonderthema: Wird dort genug gebaut, wo neue Wohnungen gebraucht werden?
2016 71 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2015. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage. 2. Bautätigkeit und Investitionen. 3. Der Wohnungsbestand. 4. Mieten und Preise. 5. Modellrechnungen und Vorausberechnungen - was sie über künftige Entwicklungen aussagen. Sonderthemen:  Zusätzlicher Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. Der Wohnungsbestand nach Baualtersklasse
Wohnungsmarktbericht NRW 2015. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage. 2. Bautätigkeit und Investitionen. 3. Der Wohnungsbestand. 4. Mieten und Preise. 5. Modellrechnungen und Vorausberechnungen - was sie über künftige Entwicklungen aussagen. Sonderthemen: Zusätzlicher Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. Der Wohnungsbestand nach Baualtersklassen
2015 64 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbac
Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbach
2014 78 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kaufpreis

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zyklizität von Baukosten. Endberich
Meier, Carsten-Patrick; Hennecke, Peter; Weiß, Finn
Zyklizität von Baukosten. Endbericht
2015 39 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (342)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grziwotz, Herbert
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kranich, Ralf
Der Verkehrswert als Maßstab für die einkommen-steuerrechtliche Kaufpreisaufteilung bei Grundstücken
Immobilien und Bewerten, 2022
Butzmann, Martin
Grundstückskaufverträge: Fast alles offen, bis die Tinte beim Notar trocken ist
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Karczewski, Thomas
8 Prozent-iger Einbehalt kann "geringfügig" sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jürgens, Frederic
Verkäufer bietet kostenlose Abholung an: Kein Anspruch auf Transportkostenvorschuss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bolz, Stephan
Kaufpreis 90 Prozent über Verkehrswert: Grundstückskaufvertrag sittenwidrig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Elzer, Oliver
Welche inhaltlichen Anforderungen bestehen an eine Berufungsbegründung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schröter, Karsten
Modellkonformität im Sachwertverfahren - Beobachtungen aus der kreditwirtschaftlichen Gutachtenpraxis
Immobilien und Bewerten, 2022
Grziwotz, Herbert
Notarielle Vollzugspflicht bei Grundstückskauf trotz Gutachten über Wucherähnlichkeit
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kober, Bernd
Streitwert einer Auflassungsklage im Bauträgergeschäft?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kaufpreis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Junghans, Maximiliane; Weinheimer, Nina
Technische Due Diligence bei Forward Deals 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Weigt, Dietmar
Der Wert von Einfamilienhäusern unter dem Einfluss von Fluglärm 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte. Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016
Wersing, Martin
Real estate valuation and investment. Online Ressource (kostenlos)
2011
Mürle, Michael
Aufbau eines Wertermittlungsinformationssystems (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1265)
IBR 2023, 2225
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2022 - 24 U 49/21)

Der Bauunternehmer verkauft eine Eigentumswohnung für ca. 165.000 Euro. Ein Drittel des Kaufpreises entfällt auf Werklohn für eine umfassendere Renovierung, wobei die durchzuführenden Arbeiten - u. a. die Bearbeitung und Herstellung der Boden- und Deckenb


IMR 2023, 2164
Vollziehung eines "günstigen" Grundstücksgeschäfts wird einstweilig eingestellt
RA Kai Linnemannstöns, Hamburg
(LG Lübeck, Urteil vom 07.12.2022 - 3 O 234/22)

Der Verkäufer (V) gerät in finanzielle Schieflage, wegen der er kurzfristig 101.000 Euro nebst Zinsen zahlen musste. Dies teilte er den Käufern (K) in einem Gespräch mit. Im Laufe des Gesprächs wurde die Möglichkeit besprochen, dass die K das im Eigentum


IBR 2023, 133
Zustimmung zur Eigentumsübertragung: 8,5% Mängeleinbehalt sind "gering"!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(KG, Urteil vom 18.10.2022 - 7 U 41/21)

Der Erwerber einer Eigentumswohnung nimmt den Bauträger auf Anweisung eines Notars zur Umschreibung des Eigentums in Anspruch. Sechs Jahre nach Abschluss des Bauträgervertrags hat er die Fertigstellungsrate und die Sicherheit nach § 632a Abs. 3 BGB a.F. (


IMR 2023, 82
Immobilienmakler muss - und darf - von riskanten Geschäften abraten
RA Wolfgang Lehner, Heidelberg
(LG Frankenthal, Urteil vom 07.05.2021 - 1 O 40/20)

Der Makler war von Verkäuferseite mit der Suche nach einem Kaufinteressenten beauftragt. Der Kläger war neben weiteren Bewerbern am Kauf der Immobilie interessiert. Ob der Makler auch mit dem Kläger einen Maklervertrag abgeschlossen hatte, ist zwischen de


IMR 2022, 508
Keine Vormerkung bei wucherähnlichem Kauf?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 30.03.2022 - 2 W 10/22)

Im notariellen Grundstückskauf vom 03.11.2021 war ein Kaufpreis von 220.000 Euro ausgewiesen. Der Verkäufer hatte den unter Denkmalschutz stehenden Grundbesitz selbst am 15.09.2021 für 85.000 Euro vom Eigentümer erworben, der es am 02.03.2018 ersteigert h


IMR 2022, 1019
Verkaufsfälle: 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigt Kündigung wegen wirtschaftlicher Verwertung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG Dachau, Urteil vom 30.03.2021 - 3 C 775/19)

Der Vermieter kündigt über seinen Anwalt das Mietverhältnis wegen wirtschaftlicher Verwertung und erhebt Räumungsklage. Er beruft sich darauf, dass er bei fortbestehendem Mietverhältnis einen erheblichen Kaufpreisabschlag hinnehmen müsse und überdies eine


IBR 2022, 541
Kaufpreis 90% über Verkehrswert: Grundstückskaufvertrag sittenwidrig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 30.03.2022 - 2 W 10/22)

Der - spätere - Verkäufer (V) erwirbt im Rahmen einer Zwangsversteigerung ein Grundstück für 85.000 Euro. Der Verkehrswert (Marktwert) war zuvor mit 43.000 Euro ermittelt worden. Nur wenige Wochen später verkauft V das Grundstück für 220.000 Euro an den K


IBR 2022, 518
"Vorlagesperre" ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 21.12.2021 - 4 U 79/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträgervertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses enthält u. a. die im Leitsatz zitierte Klausel. Wegen nicht bezahlter Zusatzleistungen im Wert von insgesamt 72.183 Euro verklagt der Bauträger die Erwerber auf Zahlung. Diese verteidigen si


IBR 2022, 489
Was sind "bauliche Anlagen" und "Abbruchkosten"?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Hamm, Urteil vom 10.03.2022 - 22 U 125/15)

In einem notariellen Kaufvertrag vom 19.12.2001 gingen die Parteien von Abbruchkosten für die auf dem Kaufgrundstück vorhandenen baulichen Anlagen i.H.v. 3.700.000 DM (= 1.891.779,96 Euro) aus, die durch Berücksichtigung beim Kaufpreis der Verkäufer, die


IMR 2022, 374
Die in zwei getrennten Terminen vor einem Notar erklärte Auflassung ist unwirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Martin Winkelmann, Essen
(LG Duisburg, Urteil vom 27.06.2022 - 3 O 257/21)

Die klagenden Käufer erwerben von den Verkäufern mit notariellem Kaufvertrag ein Wohnungseigentum verbunden mit dem Sondereigentum an einer Dachgeschosswohnung. Die Käufer behaupten, dass die Verkäufer ihnen verschiedene Sachmängel der Immobilie, u. a. ei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Neimke, Lothar
6.14 Anlagen und Dokumentation
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

War es die Aufgabe des Sachverständigen zu überprüfen, ob alle Leistungen nach dieser Baubeschreibung ausgeführt wurden, dann muss diese Baubeschreibung aus dem Kaufvertrag dem Gutachten beigefügt werden. Nur mit den beigefügten Unterlagen, gleich welcher Art, wird er den Textteil des Gutachtens verstehen können. Beispiel: Bei einer Wertermittlung von Reihenhäusern für eine vorgesehene Straßenverbreiterung, hat der Sachverständige in der überwiegenden Zahl der Häuser Angaben über den ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

 1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

342

2

3

1265

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler