Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kaufpreis"


Bücher, Broschüren: (18)

Corona und die Immobilienpreise. War das nun die Nadel, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt
Braun, Reiner; Simons, Harald
Corona und die Immobilienpreise. War das nun die Nadel, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt?
2020 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Felix Nolte
Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Springer Spektrum Research
Grundlagen und Kostenschätzungen für die Flächenentwicklung
2019, xx, 441 S., 52 SW-Abb., 7 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2018. Leben und Wohnen. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedar
Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedarf
2019 92 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Preiseffekte großer Wohnungsportfoliotransaktionen an großstädtischen Bestandswohnungsmärkten in Deutschland - Marktbeobachtung auf Basis hedonischer Kaufpreisindize
Hennig, Anne
Preiseffekte großer Wohnungsportfoliotransaktionen an großstädtischen Bestandswohnungsmärkten in Deutschland - Marktbeobachtung auf Basis hedonischer Kaufpreisindizes
2018 396 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2017. Wie entwickeln sich Wohnungsnachfrage und Marktanspannung? Was wird gebaut
Wohnungsmarktbericht NRW 2017. Wie entwickeln sich Wohnungsnachfrage und Marktanspannung? Was wird gebaut?
2017 68 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweise
Feld, Lars; Schulten, Andreas; Jahn, Manuel; Simons, Harald
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2016. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage, 2. Bautätigkeit und Investitionen, 3. Entwicklung der Preise und Wohnungsbestände. Sonderthema: Wird dort genug gebaut, wo neue Wohnungen gebraucht werden
Wohnungsmarktbericht NRW 2016. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage, 2. Bautätigkeit und Investitionen, 3. Entwicklung der Preise und Wohnungsbestände. Sonderthema: Wird dort genug gebaut, wo neue Wohnungen gebraucht werden?
2016 71 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2015. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage. 2. Bautätigkeit und Investitionen. 3. Der Wohnungsbestand. 4. Mieten und Preise. 5. Modellrechnungen und Vorausberechnungen - was sie über künftige Entwicklungen aussagen. Sonderthemen:  Zusätzlicher Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. Der Wohnungsbestand nach Baualtersklasse
Wohnungsmarktbericht NRW 2015. 1. Entwicklung der Wohnungsnachfrage. 2. Bautätigkeit und Investitionen. 3. Der Wohnungsbestand. 4. Mieten und Preise. 5. Modellrechnungen und Vorausberechnungen - was sie über künftige Entwicklungen aussagen. Sonderthemen: Zusätzlicher Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. Der Wohnungsbestand nach Baualtersklassen
2015 64 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro
18 Ratschläge für einen gelungenen Start
2013, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kaufpreis

nach oben


Zeitschriftenartikel: (311)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eggers, Winfried
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Brinkmann
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Neumann, Jochen
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Haasmann, Horst
Der Immobiliensachverständige und die Steuer im Lichte aktueller Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
Immobilien und Bewerten, 2020
Lehnen, Alexander; Trösser, Peter
Das neue Geldwäschegesetz und seine Auswirkungen auf den Finanz- und Immobiliensektor
Immobilien & Finanzierung, 2020
Weigt, Dietmar; Fitzner, Desiree; Sloot, Stefan
Immobilienrichtwerte - Ansätze und Methoden ihrer Ermittlung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Billion, Falk
Der Marktwert von Golfplatzgrundstücken - Kauf bzw. Pacht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Jahn
Mängelbeseitigung unverhältnismäßig: Wohneinheit bezugsfertig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Jahn
Recht zur Ersatzvornahme kann wirksam ausgeschlossen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
König, Katrin
Gemeinschaftseigentum nicht abnahmereif: Bauträger muss Fertigstellungsrate zurückzahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kaufpreis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Junghans, Maximiliane; Weinheimer, Nina
Technische Due Diligence bei Forward Deals 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Weigt, Dietmar
Der Wert von Einfamilienhäusern unter dem Einfluss von Fluglärm 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte - Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016
Wersing, Martin
Real estate valuation and investment. Online Ressource (kostenlos)
2011
Mürle, Michael
Aufbau eines Wertermittlungsinformationssystems (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1197)
IMR 2021, 2170
Sittenwidrigkeit eines Grundstückskaufvertrags mit einem Insolvenzverwalter
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)

Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen schloss sein Sohn S. F. am 27.09.2011 einen Treuhandvertrag mit dem Kläger. Darin wurde vereinbart, dass der Kläger das Grundstück für 280.000 E


IBR 2021, 2000
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)

Der Beklagte ist Verkäufer (V) eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Die Anlage wurde von V geliefert und eingebaut. V wies darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden müsse. Einen Wartungsvertrag schloss der Käufer (K) dennoch nicht ab. Bereits ku


IMR 2020, 513
Kein doppelter Preis beim Mietervorkaufsrecht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(KG, Urteil vom 02.10.2020 - 17 U 18/18 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses teilte dieses in Wohnungseigentum auf. Kurz darauf verkaufte er eine vermietete Wohnung. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass der Kaufpreis 163.266,67 Euro für das Wohnungseigentum ohne Mietverhältnis mit einem Dri


IBR 2020, 600
Keine Einsicht in die Grundakten wegen möglicher Urheberrechtsverletzung!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.01.2020 - 5 W 84/19)

Eine Architektin plant für den Eigentümer eines Grundstücks. Ihre Rechnung wird nicht bezahlt. Sie beantragt Einsicht in Grundbuch und Grundakten, um zu ergründen, ob eine Klage gegen den Eigentümer und eine Vollstreckung in den Grundbesitz sinnvoll ist.


IMR 2020, 301
Der Markt macht den Preis, nicht der Richter!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(LG Itzehoe, Urteil vom 06.09.2019 - 10 O 55/16)

Ein Eigentümer verkauft ein mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebautes Grundstück zu einem Preis von bis zu 510.000 Euro. Der finale Kaufpreis bemisst sich an den erforderlichen Beträgen für die Ablösung der in Abteilung II und III eingetragenen Belastung


IMR 2020, 234
Kein Anspruch gegen Vermieter auf Luxus-Badezimmereinrichtung nach Sanierung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 15.04.2020 - 531 C 139/19)

Der Vermieter führt in dem Anwesen, in dem der Mieter wohnt, eine sog. Strangsanierung durch. Hierbei kommt es u. a. zur Demontage des alten Stand-WC bzw. der alten Badezimmereinrichtung. Bevor allerdings die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen werden b


IBR 2020, 318
Vorhandene Mängel schließen Rücktritt aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 14.02.2020 - V ZR 11/18)

Ein Verkäufer (V) verkauft im Zuge der scheidungsbedingten Auseinandersetzung mit seiner Frau (E) seinen Miteigentumsanteil an einem Mietshaus. Der Käufer (K) hat sich zur Zahlung eines nominell geringen Kaufpreises und zur Freistellung von offenen, grund


IBR 2020, 48
Schadensersatz wegen Falschangabe zum Preis einer Küche im Maklerexposé!
Notar Dr. Gregor Basty, München
(OLG München, Urteil vom 09.10.2019 - 20 U 556/19)

Im Grundstückskaufvertrag wird für die mitverkaufte Küche ein Betrag von 15.000 Euro ausgewiesen. Grundlage für diese Wertangabe war die Aussage im Maklerexposé, der Anschaffungspreis für die Küche habe 25.000 Euro betragen. Tatsächlich betrug dieser, wie


IBR 2019, 1186
Vertragserfüllungssicherheit ist einklagbar!
RAin Dr. Katrin König, Rosdorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 02.10.2019 - 12 U 10/18 (nicht rechtskräftig))

In der Literatur findet sich zuweilen die Aussage, die Vertragserfüllungssicherheit gem. § 650m Abs. 2 Satz 1 BGB (§ 632a Abs. 3 BGB a.F.) i.H.v. 5% der Gesamtvergütung sei nicht einklagbar, da dem Verbraucher ein Leistungsverweigerungsrecht zukomme, mit


IMR 2019, 424
Vertragsstrafe von 710.000 Euro kann wirksam sein!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 30.11.2018 - 3 U 53/18)

Im Rahmen eines notariellen Kaufvertrags hat sich der Käufer dazu verpflichtet, das Grundstück auf die Dauer von 20 Jahren mit einem Wohn- und Geschäftshaus zu bebauen. Hierfür wurde ihm im Kaufvertrag eine Frist von zweieinhalb Jahren eingeräumt. Im Fall



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Neimke, Lothar
6.14 Anlagen und Dokumentation
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

War es die Aufgabe des Sachverständigen zu überprüfen, ob alle Leistungen nach dieser Baubeschreibung ausgeführt wurden, dann muss diese Baubeschreibung aus dem Kaufvertrag dem Gutachten beigefügt werden. Nur mit den beigefügten Unterlagen, gleich welcher Art, wird er den Textteil des Gutachtens verstehen können. Beispiel: Bei einer Wertermittlung von Reihenhäusern für eine vorgesehene Straßenverbreiterung, hat der Sachverständige in der überwiegenden Zahl der Häuser Angaben über den ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

 1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

311

2

3

1197

48


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler