Liste der Publikationen zum Thema "Kautschuk"
IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereich
2012 34 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Ebene
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik
2012 37 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge. UBA-FBNr: 000452, Forschungsbericht: 298 95 308. Online Ressource
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.2. Bewertung der Löschwirkung bei unterschiedlichen Thermoplsten an ebenen Flächen und geometrischen Körpern.
1994 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1986 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Steifigkeit von Fugenmassen und Fugenfuellstoffen auf die Lagerungsverhaeltnisse von Bauteilen
1982, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kunststoff- und Kautschukbahnen fuer Abdichtungen im Bausektor.
1980 131 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Berücksichtigung thermoviskoelastischer Einflüsse polymerer Komponenten bei der Modellierung der Dynamik von Schwenktraversen?Dehnfugen
Stahlbau, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Massivholzbau auf der Höhe der Zeit. Das Lehrschwimmbad der City of London Freemen's School in Ashtead, Großbritannien
Bauen plus, 2020
Quindeau, Jürgen
Eine Liegewiese mitten in der Stadt. Gründach mit wenig Aufbauhöhe
Dach und Holzbau, 2020
Huschke, Reinhard
Wohnfläche optimal nutzen. Mehrfamilienhaus Waldmeisterweg, Zürich/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Alt, Franziska
Verbesserung der Scherfestigkeit verklebter Dekorelemente auf elektronenstrahlhärtenden Finishlacken. Untersuchung zum Einfluss ausgewählter Prozessparameter bei der Herstellung von Möbelplatten
Holztechnologie, 2019
Fritsch, Roland
Absolut anpassungsfähig. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Barkhausen, Bert
Mit Tageslicht Modernes schaffen - und Tradition bewahren. Sanierung des "Glaspalastes Sindelfingen"
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 2: DIN 18531 (zweiter Teil) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Steinmetz, Heidrun; Krauß, Manuel; Kuch, Bertram; Azizi, Neda; Minke, Ralf; Seitz, Lydia; Wieprecht, Silke
Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas
Wasser und Abfall, 2018
Fritsch, Roland
EPDM-Dachabdichtungen in der Praxis. EPDM-Dachabdichtungen - fachgerecht & regelkonform (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kautschuk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lernen und Lehren im Wald. Hessenwaldschule, Weiterstadt. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Kautschukböden punkten bei den Lebenszykluskosten 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
Kuhn, Eric
Sanierung von Brückenseilen mit Butylkautschukbändern 2015
Quelle: Sind unsere Brücken ausreichend gegen Korrosion geschützt? 3-Länder-Korrosionstagung, 7. und 8. Mai 2015, Empa-Akademie, Dübendorf/Schweiz
Harte "Versiegelung" statt weicher "Einpflege": Abplatzungen am Bodenbelag!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2007 - 13 U 103/06)
Eine Innenausbaufirma verklagte den beauftragenden Bauträger auf Zahlung restlichen Werklohns von mehr als 70.000 Euro. Nach Fertigstellung der Arbeiten waren am verlegten Noraplan-Kautschukbelagboden großflächige und fleckenhafte Abplatzungen festzustell
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Steinhäuser, Wolfram
5.6 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Am häufigsten werden bei der Verlegung von Kautschukbelägen Spitznähte und Fugenbildungen reklamiert. Zu Spitznaht- und Fugenbildungen kommt es in Kautschukbelägen, wenn die zu verlegenden Beläge nicht oder nicht genügend akklimatisiert wurden oder starke Temperaturschwankungen in der Abbindephase des Klebstoffes auftreten. Somit wurden der Schmelzdraht und der Belag zu gering erwärmt oder es wurde bei Belägen mit Schaumunterteil beim Auffräsen in den Schaumunterteil gefräst.
Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Hohmann, Rainer
3.2.2 Fügetechnik bei Elastomer-Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Fügung erfolgt werksmäßig in einem Druckkessel (Autoklaven) oder mit einem Vulkanisiergerät und einer auf das Fugenbandprofil abgestimmten Matrize (Bild 3.25 - 3.26). Stellt sich nach der Vulkanisation heraus, dass eine Fügestelle mangelhaft ist, so wird der betroffene Stoß herausgeschnitten und ein neues Stück Fugenband mit zwei Stößen eingefügt. Zeigt sich, wie in Bild 3.31 zu erkennen ist, eine porige Struktur oder lässt sich die Bandage ablösen (Bild 3.32), ist die ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Steinhäuser, Wolfram
4.7 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zu Spitznaht- und Fugenbildungen kommt es in Kautschukbelägen, wenn die zu verlegenden Beläge nicht oder nicht genügend akklimatisiert wurden und/oder starke Temperaturschwankungen in der Abbindephase des Klebstoffes auftreten. Wenn zu schnell verfugt wurde, das heißt der Schmelzdraht und der Belag wurden zu gering erwärmt oder es wurde bei Belägen mit Schaumunterteil beim Auffräsen in den Schaumunterteil gefräst, kommt es zu einer ungenügenden Flankenhaftung und somit zu einer Ablösung der ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kaltwasserinstallation für Klimatruhen - Korrosionsschäden durch beschädigte Wärmedämmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In einem Bürogebäude waren 208 Klimatruhen über flexible Kautschukschläuche mit verzinkter Stahlummantelung an das Kaltwassernetz angeschlossen. Bei der Montage der Anschlußleitungen wurde die Wärmedämmung beschädigt, da von der Bauleitung eine zu kleine Aussparung in der Fußbodenkonstruktion festgelegt worden war. Hierfür wurden die bestehenden Anschlußleitungen gegen Kautschukschläuche mit einer Ummantelung aus nichtrostendem Stahl ausgetauscht.
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
P-3838/5260-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "ditec Typ SM" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-3837/5250-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare Membrane bezeichnet als "Typ dital" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-BAY26-191163 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM-Kautschuk "greenteQ EPDM Folie" und "greenteQ EPDM Folie selbstklebend" verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit dem Kleber "greenteQ EPDM Kleber System 600 ml" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend VwV TB1), Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E
VBH Holding GmbH
P-BAY26-190300 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie außen", "EPDM Klebe-System außen" und "EPDM Folie außen KSK" (vollflächig selbstklebend) sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolien aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie innen", "EPDM Klebe-System innen" und "EPDM Folie innen KSK" (vollflächig selbstklebend", verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit dem Kleber "EPDM Kleber Spezial schwarz" auf Holz, metallischen oder massiven minerlischen Untergründen entsprechend VV TB, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
P-BAY26-05339 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
schwarze Bauwerksabdichtungsfolien aus EPDM-Kautschuk "Fasatan®", "Fasatan® Fix" und "Fasatan® Optima", sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolien aus EPDM-Kautschuk "Fasatyl®", "Fasatyl® Fix" und "Fasatyl® Optima", verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit den Klebern "Fasatan® TFS" oder "Fasatan® TFU" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E
BOSIG GmbH
P-NDS04-1315 Prüfzeugnis
vom: 05.05.2020
– aktuell
Abdichtungsband "illbruck ME403 Butylband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH
Z-19.11-1765 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "ZZ-BrandschutzKautschuk" und "ZZ 45"
Karl Zimmermann
Z-12.4-130 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 glatt für Nenndurchmesser: 32,0 und 36,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.4-129 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 mit Gewinderippen für Nenndurchmesser: 26,5 - 32,0 - 36,0 und 40,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
P-BAY26-191164 Prüfzeugnis
vom: 18.11.2019
– abgelaufen
schwarze Bauwerksabdichtungsfolien aus EPDM-Kautschuk "gelbrot EPDM-Folie Außen 0,8 vollflächig klebend" und "gelbrot EPDM-Folie Außen 0,6 mit 1 SK" verklebt mit dem Kleber "gelbrot EPDM-Folienkleber" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.3 als normaltentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1
Ammon Beschläge-Handels GmbH
P-BAY26-191163 Prüfzeugnis
vom: 18.11.2019
– abgelaufen
schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM-Kautschuk "greenteQ EPDM Folie 0,8 mm selbstklebend" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend VwV TB1), Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1²)
VBH Holding GmbH
Z-16.32-504 Zulassung
vom: 17.07.2019
– aktuell
isoloc IPK 172
ISOLOC Schwingungstechnik GmbH
Z-16.32-496 Zulassung
vom: 12.07.2019
– aktuell
isoloc IPL17
ISOLOC Schwingungstechnik GmbH
P-NDS04-713 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2019
– aktuell
Verbundfolie "RECA EPDM O" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
RECA NORM GmbH
Z-155.20-519 Zulassung
vom: 05.06.2019
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Thomsit K 190 F Faserverstärkter Kautschuk-und PVC-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH
P-BAY26-190300 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2019
– abgelaufen
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie außen" und "EPDM Folie außen 0,6mm" sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus PIB-Kautschuk "EPDM Folie innen" und "EPDM Folie inne 0,6 mm", verklebt mit dem Kleber "EPDM Kleber Spezial schwarz" auf Holz, metallischen oder massiven minerlischen Untergründen entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
P-NDS04-304 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2018
– abgelaufen
Verbundfolie "Fensterdichtband Innen Euraseal I-700" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10..1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-NDS04-1198 Prüfzeugnis
vom: 25.09.2018
– abgelaufen
EPDM-Band "RALMO-EPDM-Band außen" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Ralmont GmbH
P-MPA-E-18-521 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2018
– aktuell
Plattenförmige Fenster- und Fassadendichtungen "BSP-Silikonprofil 60 Share A", "BSP-Silikonprofil 70 Share A" und "BSP-Silikonprofil 80 Share A" der Baustoffklasse B1(DIN4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
BSP Silikon-Profile GmbH
P-NDS04-1145 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2017
– abgelaufen
Kautschuk-Folie "FÖRCH Dichtband EPDM" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Theo Förch GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler