Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Keim"


Bücher, Broschüren: (1)

Hygienisierung von Mischwasser in Retentionsbodenfiltern (RBF
Waldhoff, Axel; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Hygienisierung von Mischwasser in Retentionsbodenfiltern (RBF)
2008 306 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
DWA-Regelwerk, Band M 624
Fachlich auf Aktualität geprüft 2021.
2016, 64 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
Hans-Peter Leimer, Ilka Toepfer
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischem Standard. Tl.1. Raumluftstroemungen in Normalpflege-Bettenzimmern bei verschiedenen Arten der Luftfuehrung. Tl.2. Untersuchungen ueber die Keimaufnahme und Wiedergabe von Induktionsgeraeten in Hochdruck-. Klimaanlagen
H. Esdorn, E. Kanz, P. Moellers
Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischem Standard. Tl.1. Raumluftstroemungen in Normalpflege-Bettenzimmern bei verschiedenen Arten der Luftfuehrung. Tl.2. Untersuchungen ueber die Keimaufnahme und Wiedergabe von Induktionsgeraeten in Hochdruck-. Klimaanlagen
Bauforschung, Band T 987/1
1977, 267 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischen Standard. Teilprojekt F 2 / Bauliche und Lueftungstechnische Massnahmen gegen unerwuenschten Luftaustausch zwischen Raeumen unterschiedlichen hygienischen Standards. Teilprojektaufgabe F 2/2
H. Esdorn, H. Feustel, K. Giese, M. Schmidt
Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischen Standard. Teilprojekt F 2 / Bauliche und Lueftungstechnische Massnahmen gegen unerwuenschten Luftaustausch zwischen Raeumen unterschiedlichen hygienischen Standards. Teilprojektaufgabe F 2/2
Bauforschung, Band T 987/2
1976, 169 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (501)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schutz gegen Viren und Keime. Desinfektion und Luftentkeimung mit UV-C
Licht, 2022
Locher, Christian; Launay, Marie; Kuch, Bertram; Dobslaw, Daniel
Durchführung von Spurenstoff- und Keimanalysen vor und nach Inbetriebnahme der Ozonanlage auf der Kläranlage Eriskirch
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Weißenberger, Markus
Den Technikraum richtig temperieren. Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Auras, Michael; Hahn, Oliver; Keller, Karen; Maus, Helmut; Petersen, Karin; Skasa-Lindermeir, Beate; Wendler, Eberhard
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms
Bausubstanz, 2021
Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd
Durchflusszytometrie zur schnellen Bestimmung von Veränderungen der mikrobiologischen Wasserqualität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Schauer, Christian
Die Keimkonzentration ist entscheidend. Nährstoffeintrag in Trinkwasserinstallationen verhindern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Pfeifer, Frank-Georg
Trinkwasserinstallation - Haftung für Legionellen-Infektion nur bei nachgewiesener Verursachung. Anmerkung zu LG Krefeld, Urteil vom 5.5.2021, Az. 2 S 18/19
Der Bausachverständige, 2021
Schmitt, Theo G.
Mischkanalisation 2021 - Quo Vadis?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Krahnstöver, Therese
Membranen in der Abwasserreinigung - neue Herausforderungen und Lösungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Arens, Peter
Bedeutung, Ursachen und Empfehlungen für die Praxis. Pseudomonas aeruginosa. Trinkwasserhygiene (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Keim

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rosendahl, Philipp L.; Drass, Michael; Schneider, Jens
Distortional-dilatational strain failure mode concept for hyperelastic materials 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Auras, Michael; Hahn, Oliver; Germann-Janssen, Cornelia; Keller, Karen; Petersen, Karin; Skasa-Lindermeir, Beate; Wendler, Eberhard
Moisture, salt and mould - conservation problems in a medieval Mikveh 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Lackner, Susanne; Fundneider, Thomas
Weitergehende Abwasserbehandlung - wo stehen wir und wie kann es weitergehen? 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen

Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Stange, Claudia; Thiem, Andreas
Bedeutung von Antibiotikaresistenzen für die Rohwässer zur Trinkwasseraufbereitung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Triebskorn, Rita
Die 4. Reinigungsstufe zur Reduktion von Spurenstoffen und Keimen mit Relevanz für Mensch und Umwelt - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt SchussenAktivplus 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Slipko, Katarzyna; Reif, Daniela; Kreuzinger, Norbert
Verhalten von freier DNA und Antibiotikaresistenzen bei der Membranfiltration 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Keim

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2021, 219
Anwalt muss zu seinem Schriftsatz "stehen"!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZR 354/19)

Der Kläger (K) hat den beklagten VW-Konzern im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal erfolglos auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Insgesamt ging es um knapp 24.000 Euro nebst Zinsen für mehrere Jahre sowie weitere kleinere Positionen. Seine Revi


IBR 2019, 424
Ist eine Treppenanlage ein Bauwerk?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2017 - 25 U 87/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 245/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) lässt durch den Unternehmer (U) in 2002 bis 2005 getrennte Treppenanlagen zu verschiedenen Wohnblöcken erneuern. Die erneuerte Treppenanlage zum Wohnblock 3 nimmt die WEG in 2003, die Treppenanlagen zu den Wohnblö


VPR 2017, 1031
Zu spät gerügt: Kein Rechtsschutz!
RAin Dr. Katharina Weiner, Düsseldorf
(VK Hessen, Beschluss vom 21.03.2017 - 69d-VK-49/2016)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Dezember 2014 die Lieferung von Drehleitern im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb aus. Der Antragsteller (ASt) beteiligte sich erfolgreich am Teilnahmewettbewerb. Nach frist


IBR 2017, 430
Mehrere Mangelursachen möglich: Unternehmer muss keinen Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 04.03.2016 - 12 U 84/15; BGH, Beschluss vom 18.01.2017 - VII ZR 76/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Landwirt (L) beauftragt ein Unternehmen (U) mit der ständigen Wartung einer Rohrmelkanlage. Als mehrere Milchkühe am Euter erkranken und geschlachtet werden müssen, lässt L die Melkanlage durch einen anderen Anbieter überprüfen. Dieser stellt verschie


IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].

Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der


IMR 2014, 159
Mieter muss bei bestehendem Mietverhältnis trotz Auszugs weiterzahlen!
RAin Silja Wanner, LL.M., Hamburg
(KG, Beschluss vom 08.01.2014 - 8 U 132/12)

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) verklagt den Geschäftsführer einer GmbH auf Zahlung des Mietzinses für Geschäftsräume, obwohl die GmbH aus den Räumlichkeiten ausgezogen ist. Der Geschäftsführer bestreitet, dass der Vertrag mit ihm persönlich u


IBR 2013, 1097
Wasserschutzgebiet: Schutzanordnung bei ad-hoc-Erweiterung auch außerhalb des Gebiets!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.06.2012 - 8 ZB 12.76)

Nach Starkregenereignissen kam es im Einzugsgebiet kommunaler Trinkwasserversorgungsanlagen zu einer hohen Belastung des Grundwassers mit coloformen Keimen und Ecoli-Bakterien. Das Landratsamt erließ daher zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung e


IBR 2011, 582
Insolvenz aufgrund Zahlungsverzugs: Muss Auftraggeber Schadensersatz leisten?
RA Prof. Dr. Martin Hörmann, Ulm
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2009 - 1 U 657/06;BGH, Beschluss vom 16.06.2011 - VII ZR 95/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die spätere Schuldnerin (eine GmbH) machte Bauforderungen in Höhe von ca. 64.000 Euro gegenüber ihrem Auftraggeber (AG) geltend. Dieser befand sich spätestens seit dem 10.09.2002 in Zahlungsverzug. Die Insolvenzreife der Schuldnerin war bereits zum 21.04.


IMR 2011, 1079
Rechtsschutz für Anfechtungsklage: Keim des Rechtskonflikts (Vorvertraglichkeit)
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(OLG München, Beschluss vom 10.03.2011 - 25 U 4100/10)

Der Wohnungseigentümer (Versicherungsnehmer = VN) begehrt Rechtsschutz für die gerichtliche Anfechtung von vier im Jahr 2009 gefassten Wohnungseigentümerbeschlüssen. Der VN behauptet, der Verwalter rechne schon seit 2004 falsch ab; Basis der Fehlerquelle


IMR 2012, 1155
Prüfpflicht des Versicherungsnehmers bei Wasserschäden
Frank Deitschun, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, Bremen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.11.2008 - 3 U 132/06)

Der Kläger nimmt die Beklagten wegen ihm entstandener Wasserschäden an seinem Wohnhaus in Anspruch und zwar die Beklagte zu 1), den Gebäudeversicherer, und den Beklagten zu 2) als Gutachter/Bauleiter und verlangt 386.937,32 Euro nebst Zinsen seit dem 05.0



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (129)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel   Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...


Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...


Frössel, Frank
3.5.14 Mikrobiologische Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Arten der vorhandenen Schimmelpilze ist möglich, eine Hochrechnung zur Gewinnung der spezifischen Kenngröße KBE/ m 3 Raumluft dagegen nicht. Leichte Sporen, wie sie bei Aspergillus- und Penicilliumarten auftreten, sedimentieren nicht so schnell wie die schwereren Sporen anderer Schimmelpilze. Mikrobiologische Untersuchungen mit Hilfe der Kultivierung können an Luftproben, Oberflächenkontaktproben sowie an Staub- oder Materialproben wie z. B. von Putz oder Tapeten durchgeführt werden, wobei ...


Maier, Josef
10.4 Silikatfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anwendung von Silikatfarben in der Anstrichtechnik und Wandmalerei kann seit der Erfindung von Kaliumwasserglas von Professor Johann Nepomuk von Fuchs (1774 - 1856) im Jahre 1825 und der Weiterentwicklung der mit Kaliumwasserglas gebundenen Anstriche und Malereien durch Professor Josef Schlotthauer (1789 - 1869) und Adolf Wilhelm Keim (1851 - 1913) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den historischen mineralischen Beschichtungstechniken zugeordnet werden. Diese Farbentechnik mit ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (75)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-33.47-727 Zulassung vom: 31.01.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und "Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.47-727 Zulassung vom: 21.09.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und "Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.47-727 Zulassung vom: 14.07.2021 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und "Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH & Co. KG


Z-33.43-185 Zulassung vom: 29.06.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL EPS, gedübelt und geklebt" "Keim Klassik/Klassik-Plus MW, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL MW, gedübelt und geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.43-857 Zulassung vom: 17.03.2021 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem "Keim XPor" mit Mineraldämmplatten
KEIMFARBEN GmbH


P-MPA-E-21-508 Prüfzeugnis vom: 22.02.2021 – aktuell
Selbstklebende "LOGIS GRIPS® AntiKeimfolie" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB)


Z-33.44-188 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Keim MW-Lamelle, geklebt" und "Keim AquaROYAL MW-Lamelle, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.46-1187 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Keim Keramik-EPS" "Keim Keramik-MW"
KEIMFARBEN GmbH & Co. KG


Z-33.44-188 Zulassung vom: 04.08.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Keim MW-Lamelle, geklebt" und "Keim AquaROYAL MW-Lamelle, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.46-1187 Zulassung vom: 09.03.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Keim Keramik-EPS" "Keim Keramik-MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.47-727 Zulassung vom: 21.01.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Plattenwerkstoffen in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmplatten "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und "Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.4.1-45 Zulassung vom: 17.01.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt" und "Keim AquaROYAL EPS, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.43-185 Zulassung vom: 31.08.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Keim Klassik/ Klassik-Plus EPS, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL EPS, gedübelt und geklebt" "Keim Klassik/ Klassik-Plus MW, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL-MW, gedübelt und geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.44-188 Zulassung vom: 29.03.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Keim MW-Lamelle, geklebt" und "Keim AquaROYAL MW-Lamelle, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.4.1-45 Zulassung vom: 07.03.2019 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt" und "Keim AquaROYAL EPS, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.43-185 Zulassung vom: 16.03.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Keim Klassik/ Klassik-Plus EPS, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL EPS, gedübelt und geklebt" "Keim Klassik/ Klassik-Plus MW, gedübelt und geklebt" "Keim AquaROYAL-MW, gedübelt und geklebt" "Keim EPS-K, gedübelt und geklebt" "Keim MW-K, gedübelt und geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.4.1-45 Zulassung vom: 25.02.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt" und "Keim AquaROYAL EPS, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.47-727 Zulassung vom: 01.01.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Plattenwerkstoffen in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmplatten. "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und " Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.47-727 Zulassung vom: 01.01.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme für die Anwendung auf Plattenwerkstoffen im Holzbau mit angeklebten Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol oder angedübelten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen aus Mineralwolle "Keim Klassik/Klassik-Plus EPS, geklebt", "Keim AquaROYAL EPS, geklebt", "Keim Klassik/Klassik-Plus MW" und "Keim AquaROYAL MW"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.46-1187 Zulassung vom: 10.11.2015 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Keim Keramik-EPS" "Keim Keramik-MW"
KEIMFARBEN GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

3

501

27

22

129

75


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler