Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Keller"


Bücher, Broschüren: (33)

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beto
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsames Erbe Europ
Gemeinsames Erbe Europa
2018 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten unbewehrter Betonwände für den Lastfall exzentrische Normalkraft mit Biegun
Eck, Thomas
Tragverhalten unbewehrter Betonwände für den Lastfall exzentrische Normalkraft mit Biegung
2018 221 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Matters of visualit
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteile
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen
2016 XXIV,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Merkblatt zur Abdichtung von Mauerwerk. 2. Auflag
Merkblatt zur Abdichtung von Mauerwerk. 2. Auflage
2016 28 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressourc
Jäger, Wolfram; Steinigen, Frank
Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressource
2014 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl
Rich, Hans; Brechner, Klaus (Mitarbeiter); Diestelmeier, Bernd (Mitarbeiter); Herz, Rudolf (Mitarbeiter); Schäfers, Martin (Mitarbeiter); Schlundt, Andreas (Mitarbeiter); Schulze, Hinrich (Mitarbeiter)
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein - Eurocode 6. Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbaute
Graubner, Carl-Alexander (Bearbeiter); Schmitt, Michael (Bearbeiter)
Kalksandstein - Eurocode 6. Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
2013 16 S., Abb., Tab., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abdichtung - fachgerecht und sicher
Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer
Abdichtung - fachgerecht und sicher
Keller - Bad - Balkon - Flachdach
2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Keller

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen - Bauphysik und Raumklima
Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen - Bauphysik und Raumklima
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Theo Großkinsky, Nis Andresen, Doris Rösler, Andreas Zegowitz, Martin Krus, Hartwig Künzel
Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3321
2015, 110 S., 72 Abb. u. 81 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht
Gerd Hauser, Horst Stiegel, Simon Schmidt, Virginia Marini
Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2560
2011, 96 S., 15 Abb. u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Heike Böhmer, Tania Brinkmann, Janet Simon
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Sylvia Kürten
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2788
2011, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Klaudius Henke, Jörg Schaffrath
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2749
2010, 158 S., 116 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
D. Grosser
Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
Kritische Betrachtung bisheriger Ausführungspraktiken und Festlegung von Eckparametern für das Heißluftverfahren (Leistungsanforderungen)
Bauforschung, Band T 3168
2008, 133 S., 62 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projekt Feuchtewarngerä
Schwab, Rudolf; Holm, Andreas (Projektleiter)
Projekt Feuchtewarngerät
2006 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
Helmut Reeh, Andreas Schlundt
Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
2003, 120 S., 33 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationeller Wärmeschutz im Bestand. Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch rationelle Herstellung des Wärmeschutzes bei Modernisierungsmaßnahmen
Heinz Hullmann
Rationeller Wärmeschutz im Bestand. Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch rationelle Herstellung des Wärmeschutzes bei Modernisierungsmaßnahmen
Bau- und Wohnforschung
2000, 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Keller

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1105)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kruse, Melanie
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Novotny, Maik; Häusler, Christina (Photograph)
Schwung und Kante (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Discher
Keine Räumungs-, sondern nur Herausgabepflicht im Rahmen von Par. 985 BGB
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Kellerlüftung nach bauphysikalischen Kriterien planen. Damit Schimmel keine Chance hat (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Riecke, Olaf
Keine Umgehung der Mietpreisbremse durch aufgeteilte Mietverträge
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Hammer, Christof
Alte Bauten, neuer Wohnraum. Winzerhäuser in Wertheim. Retten und Bewohnen (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2022
Wider, Martin
Comeback mit langem Atem. Sanierung eines Schwarzwaldhofs, Teil I
Bauen im Bestand B + B, 2022
Greve, Nina; Henrich, Elena (Photograph); Barth, Thomas (Photograph)
Vom Zehntstadel zum Gemeinschaftshaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Meyer, Klaus; Flatscher, Christian (Photograph)
Nest im Grünen. Firmenzentrale in Natters (A) bei Innsbruck
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Keller

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gaukel, Inken
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
mineroom Leoben. Passivhaus Studierenden-Wohnheim in Holzbauweise 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Ziegler, Dennis
Vom Kohlenkeller zur Event-Location - Bauphysikalische Aspekte bei der Umnutzung älterer Kellergeschosse 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Fath, Friedrich
Wärmeleitfähigkeiten von Perimeterdämmung - Fallstricke bei Prospektangaben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Holm, Andreas
Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Klein, Ulrich
Bürgerliche Wohnkultur 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich

weitere Aufsätze zum Thema: Keller

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen (kostenlos)
2016
Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,9 MB (kostenlos)
2005
Dahlem, Karl-Heinz
Der Einfluß des Grundwassers auf den Wärmeverlust erdreichberührter Bauteile (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (897)
IMR 2023, 2225
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Paderborn, Urteil vom 30.09.2022 - 51 C 90/21)

Der Kläger ist Mieter einer im Erdgeschoss des ca. 1926 errichteten Mietobjekts des Vermieters gelegenen Wohnung. Der Keller des Hauses ist feucht. Ebenfalls besteht Feuchtigkeit in Teilen der Wände der Mietwohnung, wobei Ursache, Umfang und Folgen streit


IBR 2023, 2225
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2022 - 24 U 49/21)

Der Bauunternehmer verkauft eine Eigentumswohnung für ca. 165.000 Euro. Ein Drittel des Kaufpreises entfällt auf Werklohn für eine umfassendere Renovierung, wobei die durchzuführenden Arbeiten - u. a. die Bearbeitung und Herstellung der Boden- und Deckenb


IBR 2023, 2202
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)

Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.


IVR 2022, 150
Angaben zum Insolvenzverwalter bei Grundbucheintragung
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 02.08.2022 - 19 W 111/21 (Wx))

Der Insolvenzverwalter erstritt im Rahmen seiner Tätigkeit ein Urteil gegen einen Schuldner. In diesem war er zutreffend als Partei kraft Amtes für den Insolvenzschuldner bezeichnet. Er beantragte die Eintragung einer Sicherungshypothek nach §§ 866, 867 Z


IVR 2022, 147
Tod des Schuldners vor Anordnung der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Crailsheim, Beschluss vom 22.06.2022 - 31 K 21/21)

In das Gesamtgrundstück wurde am 03.01.2022 die Zwangsversteigerung aus einem dinglichen Titel angeordnet. Die hälftige Miteigentümerin ist bereits seit über zwei Jahren verstorben, was dem Vollstreckungsgericht erst am 01.02.2022 bekannt wurde. Auf Betre


IVR 2022, 137
Unterbrechung eines Räumungsprozesses durch Insolvenz des Mieters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Oldenburg, Urteil vom 30.03.2022 - 5 S 386/21)

Der Vermieter klagte gegen die Mieterin auf Räumung. Das AG Wildeshausen wies die Klage ab. Am Tag der mündlichen Verhandlung wurde aber über das Vermögen der Mieterin das Insolvenzverfahren eröffnet, was dem Gericht nicht bekannt war. Die Insolvenzverwal


IMR 2023, 51
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)

Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta


IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)

Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela


IMR 2023, 10
Keine Umgehung der Mietpreisbremse durch aufgeteilte Mietverträge
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 30.11.2021 - 13 C 119/21)

Mit Schreiben vom 23.07.2021 rügten die Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. Der Wohnraummietvertrag (MV) betraf eine Berliner Wohnung mit einer Wohnfläche von 95,45 qm zu einer Nettokaltmiete von monatlich 1.029 Euro. In § 2 Nr. 1 MV wurde ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1122)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...



3.10 Fehlende Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses gegen den Lastfall drückendes Wasser
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An einem im Jahr 1961 erbauten mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss gab es seit Fertigstellung bis in das Jahr 2004 hinein kontinuierlich Probleme mit Durchfeuchtungen und Wassereintritten im Kellergeschoss. Durchfeuchtungserscheinungen im Bereich des Kellers gab es seit dem Jahr der Fertigstellung 1961, Anfang 1994 kam es zu ersten erheblichen Wassereintritten in das Kellergeschoss (Wasser bis zu einer Höhe von 2 bis 3 cm). Im Bereich der Anschlussfuge ...


Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...


Scheckermann, Michael
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN  18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN  18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN  18195 werden den ...


Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN  18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN  18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...


Frössel, Frank
10.3 Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine vertikale Abdichtung von Kellerwänden gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dickbeschichtung entspricht weder der DIN 18195 noch den anerkannten Regeln der Technik und ist deshalb mangelhaft. Die Abdichtung eines Gebäudes in Hanglage und bei bindigem Boden (Lastfall nicht drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 5) mit einer Bitumen-Dickbeschichtung ist weder DIN-gerecht noch entspricht sie den anerkannten Regeln der Technik. Der Sachverständige Prof. Dr. G. hat dazu ...


Scheckermann, Michael
6.2 Feuchteschaden infolge fehlerhafter Abdichtung an einer Hauseinführung in ein Kellergeschoss
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abdichtung gegen Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser: Bodenfeuchte ist im Erdreich vorhandenes, kapillar gebundenes Wasser und als Mindestbeanspruchung immer im Erdreich vorhanden. Das Mantelrohr weist zudem umlaufend keine dichtende Verbindung zur Stahlbetonkonstruktion der Kelleraußenwand auf (s. Abb. Bei der Abdichtung im Bereich der Hauseinführung im Anschluss an das Mantelrohr handelt es sich augenscheinlich um einen »Schwarzanstrich« mit einer Schichtdicke von weniger ...


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (653)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

Z-17.1-1186 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ZMK-R8 bzw. ZMK-R9 Planhochlochziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


ETA-22/0504 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injektionsmörtel FAKKT IM Z. Verbunddübel zur Verankerung in Beton
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0504 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injection mortar FAKKT IM Z. Bonded fastener for use in concrete
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0503 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injection mortar FAKKT IM Z for masonry. Metal Injection anchors for use in masonry
Keller & Kalmbach GmbH


ETA-22/0503 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Injektionsmörtel FAKKT IM Z für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur Verankerung im Mauerwerk
Keller & Kalmbach GmbH


Z-23.33-2098 Zulassung vom: 20.07.2022 – aktuell
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE


P-1203/520/22 MPA BS Prüfzeugnis vom: 16.02.2022 – aktuell
Glatthaar - AquaSafe MFBR
Glatthaar Keller GmbH & Co. KG


Z-8.22-929 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
Verbindungskonstruktionen und Aufstockungselemente für das NOEprop Traggerüstsystem
NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH & Co.KG


Z-23.33-2098 Zulassung vom: 26.11.2021 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE


P-22-MPANRW-8207-3 Prüfzeugnis vom: 28.10.2021 – aktuell
"AquaSafe-K-Fast". Flüssig aufzubringende, zweikomponentige Abdichtung auf der Basis von Polyurethan. Für Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Glatthaar Keller GmbH & Co. KG


Z-34.2-3 Zulassung vom: 03.10.2021 – aktuell
Vermörtelte Stopfsäulen (VSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Beton-Stopfsäulen (BSS)
Keller Grundbau GmbH


P-2021-3074 Prüfzeugnis vom: 21.09.2021 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH


Z-15.20-326 Zulassung vom: 23.07.2021 – aktuell
Wandbauart aus Schalungsziegel Kellerer "ZMK" Bemessung nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-1186 Zulassung vom: 22.06.2021 – abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ZMK-R8 bzw. ZMK-R9 Planhochlochziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


Z-17.1-1166 Zulassung vom: 08.04.2021 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegel mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ZMK Planhochlochziegel T/N - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


P-1203/010/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.12.2020 – aktuell
AquaSafe BFB24
Glatthaar Keller GmbH & Co. KG


Z-17.11-1221 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln IMBREX Z9 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Keller AG Ziegeleien


P-22-MPANRW-8207-3 Prüfzeugnis vom: 01.10.2020 – abgelaufen
"AquaSafe-K-Fast" Flüssig aufzubringendes zweikomponentige Abdichtung auf der Basis von Polyurethan. Für Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Glatthaar Keller GmbH & Co. KG


P-2020-3065 Prüfzeugnis vom: 10.09.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 14.05.2020 – aktuell
"SOILCRETE"
Keller Grundbau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

33

2

22

1105

112

4

897

1122

653


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler