Liste der Publikationen zum Thema "Kellerraum"
Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern
Bauforschung für die Praxis, Band 37
Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht.
1997, 66 S., 17 Abb., 12 Tab., 13 Tafeln,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Bau- und Wohnforschung
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abnahme wird endgültig verweigert: Bauträger kann zurücktreten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hartmann, Frank
Keller als Lebensraum. Raumklimatische Anforderungen und Folgen von Nutzungsänderungen von Kellerräumen - Teil 2: Luftwechsel und Hygiene
Der Bauschaden, 2021
Stähler, Christoph
Muss der bauüberwachende Architekt den Fachplaner bei der Überwachung überwachen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Ramm, Melanie
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Grziwotz, Herbert
Der verschwundene Keller
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bresan, Uwe
Classic Rock Cafe in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Tappler, Peter
Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
GEG Baupraxis, 2021
Hartmann, Frank
Keller als Lebensraum. Raumklimatische Anforderungen und Folgen von Nutzungsänderungen von Kellerräumen - Teil 1: Behaglichkeit und Temperierung
Der Bauschaden, 2021
Blatt, Thomas
Widerstandsleistung des Schuldners nur bei Mitgewahrsam von Räumen annehmbar
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kellerraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langjährige Radonmessungen in Gebäuden durch die Wismut GmbH 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Egger, Adrian; Heim, Markus
Langzeituntersuchung eines Masse-Feder-Systems - Kontrollmessung nach 30 Betriebsjahren. Nachweis der Wirksamkeit eines der ersten Schweizer Masse-Feder-Systeme 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 6. Beitrag: Feuchteschutztechnische Maßnahmen und deren Bewertung im Altbau 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Kodim, Corinna
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 3. Beitrag: Bei Wohngebäuden im Bestand ist mit Feuchtigkeit im Keller zu rechnen 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Seibel, Mark
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 2. Beitrag: Modernes Wohnen benötigt trockene Kellerräume 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Hartmann, Thomas
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 4. Beitrag: Lüften und Heizen im Untergeschoss 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Eichler, Katrin; Morsbach, Peter
Das Kloster im Keller 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg
Hohmann, R.
Sanierung vernässter Kellerräume durch den Einbau einer wasserdruckhaltenden Innenwanne aus Beton 2008
Quelle: Bauphysik und Bausanierung. 19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Steiner, Josef;
Gebäude mit wärmegedämmten Hüllflächen im Erdreich 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Zutrittsverweigerung führt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.12.2021 - 2-17 O 8/21)
Am Eingangsbereich eines größeren Gewerbeobjekts hat der Mieter Mitbesitz und verweigert dem Vermieter (wegen eines laufenden Rechtsstreits) den freien Zutritt zu den (nicht an ihn) mitvermieteten Räumen wie Kellerzugang u. Ä. Der Vermieter kündigt fristl
IMR 2022, 204
Keller wird gegebenenfalls bewohnt: Wer kann dagegen vorgehen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 86/21)
Wohnungseigentümer K klagt gegen Wohnungseigentümer B auf Auskunft, welche baulichen Veränderungen er von im Keller gelegenen Räumen veranlasst hat, die in B's Sondereigentum stehen (Antrag zu 1). Ferner soll B Zutritt zu den Räumen zwecks Inaugenscheinna
IBR 2022, 319
Wann darf die Bauaufsicht eine Wohnung betreten?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.02.2022 - 8 A 10980/21)
Der Grundstückseigentümer (E) teilte der Bauaufsichtsbehörde mit, am benachbarten Wohnhaus des N seien Arbeiten erfolgt, die erheblich in die Statik eingegriffen hätten. Es sei zu Setzungsrissen in einer Außenwand sowie am Anwesen des E gekommen. Ferner s
IBR 2022, 71
Abnahme wird endgültig verweigert: Bauträger kann zurücktreten!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Beschluss vom 01.12.2020 - 24 U 143/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Käufer K erwirbt vom Bauträger B eine Eigentumswohnung samt Kellerraum und TG-Stellplatz. Als B den K zur Abnahme auffordert, verweigert K diese wegen eines Mangels an Tiefgarage und Keller und bezeichnet die Abnahmeaufforderung als Zeichen dreister C
IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)
E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp
IVR 2021, 95
Widerstandsleistung des Schuldners nur bei Mitgewahrsam von Räumen annehmbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 17.06.2021 - I ZB 68/20)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsvollstreckung aus einem Versäumnisurteil, durch das der Schuldner verurteilt wurde, einem mit einem Ausweis versehenen Mitarbeiter oder Beauftragten des Netzbetreibers Zutritt zur Stromabnahmestelle zu gewähren und die S
IBR 2022, 13
"Kaltkeller" eines Neubaus muss trocken sein!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.08.2020 - 22 U 1913/19; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Auftragnehmer (AN), der als Generalübernehmer das Neubau-Einfamilien-Haus der AG plante und baute, Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln, u. a. an der Kellerwanddämmung. Die Kellerwände aus Beton verfügen wede
IBR 2021, 3448
Baugenehmigungsbehörde ist nicht an gemeindliches Einvernehmen gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.07.2021 - 9 ZB 20.2227)
Ein Bauherr begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für den Umbau des Untergeschosses eines genehmigten Garagengebäudes zu einer Wohnung. Seinen dahingehenden Bauantrag insbesondere die beantragte Befreiung lehnte das Landratsamt Aschaffenburg ab, die
IMR 2021, 398
Stellplatz Mietwohnung zugewiesen: Mitvermietet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Ibbenbüren, Urteil vom 27.05.2021 - 30 C 330/20)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietverhältnis. Im Mietvertrag vom 25.09.1998 ist die Anmietung der Wohnung Nr. 5 in der streitgegenständlichen Immobilie vereinbart. Zudem ist auch der Kellerraum Nr. 5 mitvermietet worden. Im Übrigen ist im Mietvertr
IBR 2021, 513
Kein Nutzungsausfall für Kellerräume!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 19.06.2020 - 20 U 6219/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 116/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)
Der Unternehmer errichtet im Auftrag des Bauherrn einen Keller. Wohl nach der Abnahme bemängelt der Bauherr, der Keller sei undicht und daher nicht nutzbar. Neben weiteren Schadenspositionen fordert der Bauherr eine Nutzungsausfallentschädigung für die Ke
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation)
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dementsprechend hohe Werte nimmt dann auch die Wasserdampfkonzentration in der Luft an (Tabelle 2). Ein Kubikmeter Luft mit den oben genannten Werten (θ = 23 °C, φ = 70 %) enthält beispielsweise 14,4 g Wasser. eine gezielte Erwärmung der Luft im Keller durch Zuführung warmer Luft aus den oberirdischen Räumen oder von Außenluft nicht erfolgt. signifikantes Reduzieren des Zutritts von Luft in die Kellerräume an feuchtwarmen Tagen, durch ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.4.1 Schimmelbefall in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für die juristische Betrachtung ist es von Bedeutung, ob die Kellerräume zur Nutzung als ständige Aufenthaltsräume, etwa Hobbyräume oder Arbeitszimmer, vermietet wurden. Kapitel 9.3.1.5) - geregelt ist, dass der Mieter (wegen Schadensgeneigtheit des Gebäudes) bei Nutzung des Kellers als Aufenthaltsraum besondere Maßnahmen zur Schadensvermeidung ergreifen muss, etwa einen erhöhten Lüftungsaufwand zu betreiben hat. Zum anderen ist auch dann nicht ohne Weiteres von einem durch den ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
9 Anwendungsgrenzen oder Zusatzmaßnahmen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 74 und Bild 75 zeigen einen Kellerraum, der nicht ausreichend gelüftet wurde. An den schlankeren Wänden des Kellerraums trat zeitweise Tauwasser auf, was die Beeinträchtigungen (Feuchte, Salze) an den Putzoberflächen förderte, während die dickere Wand links neben dem Fenster in Bild 74 aufgrund höherer Wandoberflächentemperaturen mangelfrei blieb. Bild 75: Beeinträchtigungen durch Tauwasser (fördert Feuchte, Salze) an den Putzoberflächen.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.5 Keller
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zum einen sind Kellerräume für die Lagerung von nicht regelmäßig benötigten Gebrauchsgegenständen und zum anderen zum Lagern von Lebensmitteln konzipiert. In Wahrheit hat die Feuchtigkeit von Wänden und Boden ihre Ursache in Kondensat, das sich insbesondere auf dem kalten Boden niederschlägt und von dort in die Wände steigt. Sandschüttungen trocknen oder ausbauen Bei Kellerräumen mit in Sandschüttungen verlegten Ziegelsteinen ist ebenfalls eine Raumtrocknung, wie bei einem Estrich auf ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abdichtungen können beispielsweise mit einer flächigen Dichtungshaut nach DIN 18195 als »Schwarze Wanne« oder mit Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 als »Weiße Wanne« hergestellt werden. Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne« ist in DIN 18195 geregelt. Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18195.
Frössel, Frank
7.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Darüber hinaus ist die Ausführung einer nachträglichen Wärmedämmung von erdberührten Außenwänden in Kellerräumen im Allgemeinen nicht so problemlos umzusetzen wie in den sehr seltenen Fällen, in denen die erdberührten Außenwände freigelegt werden, um anschließend eine Perimeterdämmung aufzubringen. Besonders xerophile Schimmelpilze wie der Wallemia sebi begnügen sich so gar mit Untergründen mit einem a w-Wert von nur 0,65. Das Wachstum von Schimmelpilzen auf solch trockenen Untergründen setzt...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Erhöhter Feuchtegehalt in der untersten Steinlage einer Mauerwerkswand in einem nicht ausgebauten Kellerraum
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die nicht tragende Sohle und die Streifenfundamente eines 1985 errichteten Mehrfamilienhauses wurden als Bauteile von Kellerräumen mit geringen Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft (einfachste Lager- und Technikräume) ohne weitere Abdichtungsmaßnahmen nach DIN 18195 ausgeführt. Der erhöhte Feuchtegehalt in der untersten Steinlage ist auf aufsteigende Feuchte zurückzuführen in Verbindung mit der Lage der Querschnittsabdichtung in der Wand. Will man darüber hinaus eine weitergehende ...
Drusche, Volker
7 Bauliche Feuchteursachen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei Gebäuden mit Sichtfachwerk oder Sichtmauerwerk kann Schlagregen oder Spritzwasser durch klaffende Fugen und kapillare Wirkung von Baustoffen ins Gebäude dringen. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung stellte in einer Studie explizit fest, dass gut gedämmte Gebäude mit reduzierten Wärmebrücken weniger zu Schimmel neigen als schlecht gedämmte Gebäude. Die Nutzung des Raums als Waschmaschinenstellplatz und die Lüftung aus den angrenzenden Räumen erhöhen das Risiko der ohnehin ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
9 Gutachten
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Wände in der Garage des Wohngebäudes Neue Straße 1 in 12345 Nirgendwo weisen im unteren Bereich Feuchtigkeitserscheinungen auf. Bild 2: Die der Kelleraußentreppe zugewandte Außenwand weist im unteren Bereich Feuchteschäden mit Salzausblühungen auf. Danach ist eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 5 einzubauen und an den aufgehenden Wänden hoch zu führen.
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler