Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kennlinie"


Bücher, Broschüren: (6)

Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugun
Baumann, Michael; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlage
Perrin, Philipp
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Untersuchungen zur Stabilität von Kammerfirsten im Salzbergbau unter besonderer Beachtung einer Systemankerung mit elastoplastischverfestigender Ankerkennlinie und unterschiedlichen Ankervorspannwerten. Online Ressourc
Hausdorf, Axel
Numerische Untersuchungen zur Stabilität von Kammerfirsten im Salzbergbau unter besonderer Beachtung einer Systemankerung mit elastoplastischverfestigender Ankerkennlinie und unterschiedlichen Ankervorspannwerten. Online Ressource
2006 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Zeitfestigkeit von Verbundträgern mit Profilblechen. Online Ressourc
Kretz, Joachim
Zur Zeitfestigkeit von Verbundträgern mit Profilblechen. Online Ressource
1999 180 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Becken- und Rohrhydraulik anschaulich gemacht - mit Kennlinien und Stoßgeraden
Vischer, Daniel; Frankhauser, Ulrich
Becken- und Rohrhydraulik anschaulich gemacht - mit Kennlinien und Stoßgeraden.
1991 II,110 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressourc
Grob, Robert F.; Harter, Jürgen; Schmidt, Michael; Bach, Heinz
COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Methoden und Qualitätskontrolle im Brandschutz
Horst Nowak
Statistische Methoden und Qualitätskontrolle im Brandschutz
Bauforschung, Band T 1432
1985, 122 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (100)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kirchhoff, Timo; Hornbergs, Christine; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Hornbergs, Christine; Kirchhoff, Timo
Thermostatische Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen. Installationstechnik
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Zimmermann, Peter
Höhere Energieerzeugung mit Francis-Turbinen bei Hochwasser. Mit einem Frequenzumrichter den Folgen des Klimawandels trotzen
Wasserkraft & Energie, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs, Teil 2
Der Bauschaden, 2020
Bohac, Jindrich; Basta, Jiri
Ansätze zur Modellierung der Dynamik eines Plattenheizkörpers
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Müller, Jannis
Effizenzsteigerung (Effizienzsteigerung) durch autoadaptive Ventilatorschaufeln. Konstruktion, Untersuchung und Ausblick
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Nasdala, Lutz; Blust, Andreas; Jüngel, Nikolas
Zum Tragverhalten von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht
Bauingenieur, 2019
Günther, Marco; Dettmar, Joachim; Kropp, Karsten
Bestimmung der Kalibrierungskennlinien von Messwehren mithilfe numerischer Strömungssimulationen
GWF Wasser Abwasser, 2019
Roclawski, Harald; Knapp, Axel; Geil, Christian; Böhle, Martin; Krieg, Helene; Nowak, Dimitri; Bortz, Michael; Hausen, Wolfgang; Württemberger, Hilmar; Jaubert, Silke
H2Opt - Eine Software zur Entscheidungsunterstützung für die Planung und den Betrieb von Trinkwasserversorgungsanlagen
Energie Wasser-Praxis, 2018
Nadler, Norbert
Entlüftung fensterloser Ablufträume. Diskussionsbeitrag zur Überarbeitung der DIN 18017-3
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kennlinie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tiedje, Marco
Berechnung elektrischer Netze 2019
Quelle: 16. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 16. SWB Tagung); Exzellent
Eckstädt, Hartmut
Einführung und Vorstellung des Arbeitsblattes A 113 - Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Pucker, Tim
Zur Ermittlung von P-y-Kurven in granularen Böden mit der Finite-Elemente-Methode 2015 (kostenlos)
Quelle: Numerische Methoden in der Geotechnik; BAW-Mitteilungen
Rösler, Wolfgang
Einsatz von Pumpen als Turbinen 2015
Quelle: Tagungsband zum 7. Seminar Wasserversorgung. Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Aigner, Detlef
Der belüftete Heber 2005 (kostenlos)
Quelle: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dresdner Wasserbaukolloquium am 10. und 11. März 2005; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Hausdorf, Axel
Numerische Untersuchungen zur Stabilität von Kammerfirsten im Salzbergbau unter besonderer Beachtung einer Systemankerung mit elastoplastischverfestigender Ankerkennlinie und unterschiedlichen Ankervorspannwerten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,4 MB (kostenlos)
2006
Kretz, Joachim
Zur Zeitfestigkeit von Verbundträgern mit Profilblechen. Online Ressource: PDF-Format, 8976 KB (kostenlos)
1999

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.


Schröder, Wolfgang
8.2.2 Kennlinienmessung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Da die elektrische Leistung der Solarstromanlage aber sehr stark von der Sonneneinstrahlung und der Temperatur abhängig ist, sagt ein Momentanwert der eingespeisten Leistung noch nichts über die Qualität des Solargenerators aus. Da gleichzeitig die Einstrahlung, die Temperatur und die elektrische Leistung des Solargeneratorstranges (bei mehreren Modulsträngen muss die Messung an jedem Strang erfolgen) gemessen werden, erfolgt messtechnisch ein Rückschluss auf die Leistung der Module unter ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Prüfung von Wärmeaustauschern
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Prüfung von Wärmeaustauschern Kurzbeschreibung: Experimentelles Verfahren zur wärmetechnischen und hydraulischen Prüfung von  wärmeaustauschenden Apparaten. Ermittlung der Kennlinien für Wärmeleistung und Druckverlust. Durchführung: Die Prüfung erfolgt unter Laborbedingungen auf speziellen Prüfständen unter Vorgabe  definierter Stoffströme und -parameter. Entwicklungsstand: Ausgereiftes Prüfverfahren. Es berücksichtigt die meß- und verfahrenstechnischen Empfehlungen der VDI-...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Ventilatoren / Leistungsmessung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ventilatoren / Leistungsmessung an Kleinstventilatoren Kurzbeschreibung: Experimentelles Prüfverfahren zur Aufnahme der Kennlinien kleiner Industrieventilatoren. Ermittelt wird der Zusammenhang zwischen Druckerhöhung und Förderstrom nach Gleichung  . Weitere Meßgrößen sind: - die elektrische Antriebsleistung - die Drehzahl Durchführung: Die Messungen werden in der Regel auf einem saugseitigem Kammerprüfstand mit definierten  Ansaugbedingungen durchgeführt. Als Behelfsprüfstand kann ...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.1 Freie Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Empfehlungen für Instandsetzung/Modernisierung 4.1 Freie Lüftung 4.1.1 Querlüftung Die Instandsetzung bei Querlüftung beschränkt sich auf die Sicherung der Durchlässigkeit der Gebäudehülle für das Zuströmen der notwendigen Außenluftmenge. 4.1.2 Schachtlüftung Für die Instandsetzung der Schachtlüftung gilt für das Zu- bzw. Nachströmen der Außenluft über Undichtheiten in der Gebäudehülle prinzipiell das gleiche wie bei der Querlüftung. Soll oder muß die Schachtlüftung beibehalten werden, ist ...


Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

100

5

4

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler