Liste der Publikationen zum Thema "Kennzahl"
2022 50 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
Heizung · Lüftung · Wasser · Kälte
2., Aufl.
2021, 250 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Solarstrahlung und Tageslicht
Bauingenieur-Praxis
2018, 279 S., 29 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Quantifying and aggregating the flexibility of building energy systems
2018 XXXIV,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system
2018 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kennzahl
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Endbericht
2019 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kennzahlen in der Daseinsvorsorge. Online Ressource
2015 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2512
2008, 86 S., 57 Abb., 32 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourcenverbrauch von Deutschland - aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen. Erstellung eines Glossars zum "Ressourcenbegriff" und Berechnung von fehlenden Kennzahlen des Ressourcenverbrauchs für die weitere politische Analyse. UBA-FBNr: 001103, Förderkennzeichen: 363 01 134. Online Ressource
2008 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Benchmarking-Konzepte in der Wasserwirtschaft: zwischen betrieblicher Effizienzsteigerung und Regulierungsinstrument. Dokumentation des Symposiums am 28.4.2004 in Frankfurt a.M.
2004 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiekennwerte und Gebäudeanalysen für neun Verwaltungsgebäude der Deutsche Bahn AG - Geschäftsbereich Netz -enerkenn-. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfes. Tl.2: Energetische Kennwerte von Wärmepumpen sowie Bewertung von BH. KW
Bauforschung, Band T 2825/2
1997, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung praktikabler, systemorientierter Leistungskennzahlen zur Überwachung der technischen Anforderungen an mechanische Wohnungslüftungsanlagen und ihres Stromverbrauchs
Bau- und Wohnforschung
1995, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kennzahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
Wasserwirtschaft, 2022
WRG als Schlüsseltechnologie. Studie belegt hohe Effizienz der kontrollierten Wohnungslüftung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Zarnitz, Bernhard; Werndl, Peter
Evaluierung geeigneter Prüfkörpergeometrien zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Vollholz entlang der drei Hauptachsen
Holztechnologie, 2022
Schmitt, Heike D.
Rahmenbedingungen für die Klimawende schaffen. Initiative Wohnen.2050. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Zogg, David
Die Gebäudemasse wird aktiv genutzt als thermischer Speicher. Erste Auswertung der innovativen Areal-Überbauung in Möriken-Wildegg
HK Gebäudetechnik, 2021
Paulukat, Carolin; Pape, Eva-Maria
Energetische Kennzahlen von Theaterbauten im Bestand - Klassifizierung des Energieverbrauchs und Potenzial energetischer Sanierungen
Bauphysik, 2021
Lennartz, Katharina Marie; Grösch, Anna Mira Naima; Osebold, Rainard
Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Messung der Agilität in der Baubranche
Bauingenieur, 2021
Horschler, Stefan
Germany's new Buildings Energy Act - Consequences for the construction of new housing (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Nefodov, Dimitri; Xiao, Shengqing; Richter, Markus; Urbaneck, Thorsten
Optimale Auslegung und Ansätze zur Flexibilitätsbewertung eines Wärmepumpen-Speicher-Systems
Euroheat & Power, 2021
Knüfermann, Markus; Walter, Felix
Monetaristische Analyse möglicher Preisblaseneffekte auf deutschen Wohnimmobilienmärkten
Immobilien & Finanzierung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kennzahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchstspannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft. Ein Blick in die Praxis der großer Netzausbauprojekte am Beispiel SuedLink 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Buttgereit, Alexander; Heller, Slawomir
Integration von BIM (Building Information Management) im kommunalen Asset Management 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Seiffert, Annemarie; Elting, Sarah; Nyobeu Fangue, Francois Marie; Weber, Lukas
Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Alshaban Alqasem, Yasser; Socher, Andreas; Jansen, Andreas
Online Sicherheits-Managementsystem für Brücken (OSIMAB). Der Weg zum Reallabor 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Socher, Andreas
Entwicklung der Verkehrseinwirkungen auf Bundesautobahnen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Marx, Steffen; Ullerich, Christof
smartBRIDGE Hamburg - Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Oeser, Benjamin; Großmann, Daniel; Görs, Wolfgang
Unterstützung von Kennzahlensystemen durch Kombination heterogener Datenbanktechnologien 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lipp, Bernhand
Oekoindex OI3 - Ökologische Optimierung von Gebäuden über den Lebenszyklus "für die breite Masse" 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
weitere Aufsätze zum Thema: Kennzahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen für die Teilwertschöpfungskette - Errichtung und Rückbau - im Stahlbau (kostenlos)
2021
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
Niewerth, Stefan
Eine entscheidungstheoretische Erweiterung der Data Envelopment Analysis für die Angebotswertung bei öffentlichen Bauaufträgen (kostenlos)
2019
Gaßner, Michael
Illusionen und Irrwege? Wettbewerbliche und regulatorische Herausforderungen und Chancen von Stadtwerke-Kooperationen - eine kritische Analyse
2019
Schäfer, Michael
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb (kostenlos)
2019
Meckmann, Felix; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Hack, Norman Peter
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system (kostenlos)
2018
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
Haag, Holger; Bauernhansl, Thomas (Herausgeber); Verl, Alexander (Herausgeber); Westkämper, Engelbert (Herausgeber)
Eine Methodik zur modellbasierten Planung und Bewertung der Energieeffizienz in der Produktion (kostenlos)
2013
Boele-Keimer, Gaby Alexandra; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Kennzahl
Stromkabel beschädigt: Tiefbauer muss auch den "Qualitätselement-Schaden" ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2018 - VI ZR 295/17)
Tiefbauunternehmer T beschädigt bei Baggerarbeiten ein dem Stromversorger V gehörendes Stromkabel, wodurch die Versorgung mehrerer Letztverbraucher für 110 Minuten unterbrochen wird. Unter anderem diese Unterbrechung nimmt die Bundesnetzagentur zum Anlass
IBR 2018, 2408
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
VPR 2018, 80
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
IBR 2017, 212
Bieter muss "Flipping-Effekt" erkennen!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 20.12.2016 - VK 2-123/16)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Dienstleistungen zur Betreuung von Vergabeverfahren als Rahmenvereinbarung aus. Ein Bewerber (Auftragnehmer), der entsprechend vergaberechtlich erfahren ist, gibt ein Angebot ab und erhält eine Absage. Der Auftragneh
VPR 2017, 78
Bieter muss "Flipping-Effekt" erkennen!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 20.12.2016 - VK 2-123/16)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Dienstleistungen zur Betreuung von Vergabeverfahren als Rahmenvereinbarung aus. Ein Bewerber (Auftragnehmer), der entsprechend vergaberechtlich erfahren ist, gibt ein Angebot ab und erhält eine Absage. Der Auftragneh
IBR 2017, 44
Umrechnung von Preisen in Punkte durch Interpolation vergaberechtswidrig?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.08.2016 - Z3-3-3194-1-28-07/16 (nicht bestandskräftig))
Nach Inkrafttreten der Vergaberechtsreform 2016 schreibt der Auftraggeber (AG) die Lieferung von (Druck-)Multifunktionsgeräten aus. Die Wertungskriterien sind der Preis (P) mit einer Gewichtung von 35% und die Leistung (L) mit 65%. Die Leistung soll aus d
VPR 2016, 263
Umrechnung von Preisen in Punkte durch Interpolation vergaberechtswidrig?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.08.2016 - Z3-3-3194-1-28-07/16 (nicht bestandskräftig))
Nach Inkrafttreten der Vergaberechtsreform 2016 schreibt der Auftraggeber (AG) die Lieferung von (Druck-)Multifunktionsgeräten aus. Die Wertungskriterien sind der Preis (P) mit einer Gewichtung von 35% und die Leistung (L) mit 65%. Die Leistung soll aus d
VPR 2014, 1050
Keine Antragsbefugnis ohne Chance auf Zuschlagserteilung!
RAin Christina Link, Mainz
(VK Hessen, Beschluss vom 13.12.2013 - 69d-VK-32/2013)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt den Auftrag Ertüchtigung der BOS-Leitstellen für den Digitalfunk europaweit im nichtoffenen Verfahren aus. Die jetzt antragstellende Bieterin beteiligt sich am Teilnahmewettbewerb mit einem Teilnahmeantrag. Aufgrund
IBR 2008, 2
Wann sind Betreibermodelle so komplex, dass sie im wettbewerblichen Dialog zu vergeben sind?
Dr. Dietrich Drömann, RA und Dipl.-Kfm., Hamburg
(Kurzaufsatz von RA Dipl.-Kfm. Dr. Dietrich Drömann, Hamburg (NZBau 2008, vorauss. Januar))
#Ausgangssituation#Unter Hinweis auf seine Entstehungsgeschichte wird ein Hauptanwendungsbereich des wettbewerblichen Dialogs zunehmend bei ÖPP-Vorhaben gesehen. Wegen des Lebenszyklusansatzes der entsprechenden Betreibermodelle werden ÖPP-Vorhaben dabe
IBR 2002, 370
Architektenvertrag: Planungsleistung mangelhaft wegen Überschreitung des Kostenrahmens?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Rostock, Urteil vom 18.04.2001 - 2 U 10/95; BGH, Beschluss vom 04.04.2002 - VII ZR 181/02 (Revision nicht angenommen))
Ein Architekt schließt einen Vertrag über die Leistungsphasen 1 - 9. Im Vertrag heißt es, die anrechenbaren Kosten würden mit Blick auf eine erstellte Kostenschätzung mit 3 Mio. DM zu Grunde gelegt. Der Architekt legt im April einen Bauantrag vor, der in
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung ist in DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen 12 festgelegt. Darüber hinaus erteilen die Hersteller der Bodenbeläge Auskünfte über die Zuordnung ihrer Bodenbeläge zu den einzelnen Bewertungsgruppen. Die rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen für nassbelastete Barfußbereiche werden nach DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft - Nassbelastete Barfußbereiche - Begehungsverfahren - ...
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.2 Konkludent vereinbarter Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Daher muss dann die anerkannte Regel der Technik für den Schallschutz eines Reihenhauses herangezogen werden. Abgesehen von der rechtlichen Problematik, inwieweit ein erhöhter Schallschutz für ein einzelnes Gewerk auch ohne detaillierte Zusage zu erfüllen ist (hierauf wird im Anschluss eingegangen), birgt die Bezugnahme auf Beiblatt 2 zu DIN 4109 im Falle des Schallschutzes haustechnischer Anlagen ein besonderes Problem. Mit dieser Formulierung wird durch Beiblatt 2 zu DIN ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
W - von Wärmebildkamera bis WU-Beton
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiße Wanne ist der Fachausdruck für erdberührte und gegen aufstauendes oder drückendes Wasser abgedichtete Bodenplatten, Wänden und Decken aus wasserundurchlässigem Stahlbeton (WU-Beton; WU-Richtlinie des DAfStb 11/2003). Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger entgeltlicher Vertrag, der den Unternehmer zur Herstellung und Verschaffung des vereinbarten individuellen Werkes und den Besteller (Auftraggeber, Kunde oder Bauherr genannt) zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler