Liste der Publikationen zum Thema "Keramik"
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., VIII, 232 S. 97 Abb., 92 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Europäische Mittelmeerakademie
Hendricus Th. Wijdeveld, Erich Mendelsohn und das Kunstschulprojekt an der Côte d'Azur
2019, 304 S., 151 Abbildungen sw. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Marmor und Asphalt
Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts
2018, 208 S., 24 cm, Softcover
Wagenbach
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität
2018 360 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bäder fürs Leben
Rudolf Müller Architektur
Handbuch zur Badplanung
6., erw. Aufl.
2017, 260 S., 224 farb. Abb. 30.4 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis
13., aktualisierte Auflage.
2017, XIX, 589 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 24 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Simulation des Trocknens von Suspensionen
Fraunhofer IWM Forschungsberichte, Band 5
2015, 190 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
in Architektur und Innenarchitektur
2015, 224 S., 15 b/w tbl., 10 b/w and 350 col. img., 100 b/w and 20 col. ld, 60 Duoton-Abb. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Keramik
2019, 6 S., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussbericht
2013 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung (Teilprojekt des FEhS-Instituts). Abschlussbericht
2013 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht für BMBF-Vorhaben: Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Abschlussbericht der Universität Kassel
2013 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Abschlussbericht
2012 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Abschlussbericht. Abschlussbericht für BMBF-Vorhaben
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben "Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung". Förderkennzeichen: 03X0067F
2012 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Silica- und Alumosilicasolen mit zielgerichteter Partikelgröße. Abschlussbericht
2012 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Keramik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Wilhelmus, Liane
Gegen den Farbverlust in unseren Städten. Georg Meistermanns keramische Wandgestaltungen in Karlsruhe und Mannheim (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Marmande, Francis
Il "Labirinto" di Miró alla Fondation Maeght, Saint-Paul de Vence, Francia
Domus, 2022
Ryll, Christine
Schlämmstrahlen gegen Graffiti. Graffiti an der Technischen Universität Braunschweig mit Schlämmstrahlen entfernt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Jolly, Bernd
Erfolgreich entkoppeln. So bleiben Fliesen- und Plattenbeläge dauerhaft rissfrei
Der Bauschaden, 2022
Frohberg, Boris
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Wieckhorst, Thomas
Recycling: Ziegel, Glas und WDVS (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Heese, Stephanie
Feines Fassadenkleid für einen Rohling (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Feingliedrig strukturierte Fassade. Keramik
Fassadentechnik, 2021
Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Annette; Übele, Sarah; Schiestel, Thomas; Gawel, Alina; Schemel, Christian; Mackenzie, Katrin; Wolters, Ralf; Kozariszczuk, Matthias; Kamp, Johannes; Wessling, Matthias; Simon, Ramona G.; Mangold, Klaus-Michael; Haupt, Dennis; Sievers, Michael; Muddemann, Thorben; Kunz, Ulrich; Schießer, Yuliya; Schwarz, Dana; Weißpflog, Janek; Schwarz, Simona; Wunder, Anke; Heppe, Katja
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 2: Membranverfahren sowie oxidative und reduktive Verfahren
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Keramik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gillet, Valentin
Keramikarchitektur in Paris: Das Wohnhaus in der Avenue Perrichont Nr. 15 (1907) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Projekt "Kalthärtende Keramik" - Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Innovative Elemente aus technischer Kaltkeramik für die Staatsoper Unter den Linden in Berlin 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Strolz, Erich
Multifunktionaler Komplex mit 386 Räumen. Haus der Musik, Innsbruck 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Keramik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource: PDF-Format, 2,22 MB (kostenlos)
2005
Buchner, Klaus
Innovationen für den Kachelofen. Beitrag zum besseren Verständnis von keramischen Wärmespeichern für Holzfeuerungen. Online Ressource: PDF-Format, 6,11 MB (kostenlos)
2004
Rensing, Börne
Untersuchungen zum Wechselwirkungsverhalten keramischer Schutzschichten und Betonen mit Hochtemperatur-Metallschmelzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2004
Niederfeilner, Alexander
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource (kostenlos)
2004
Rezne Kovacs, Andrea
Bestimmung effektiver Strahlungseigenschaften der Oberflächen von Faserbauteilen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,7 MB (kostenlos)
2003
Klingner, Raoul
Keramisierung von Holz über die Infiltration von SiO2-Sol (kostenlos)
2002
Sigges, Bernhard
Vita cognita - die Ausstattung pompejanischer Wohnhäuser mit Gefäßen und Geräten. Untersucht an ausgewählten Beispielen. Online Ressource (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Keramik
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch
IBR 2020, 333
Im Vertrag wird das "Bausoll" bestimmt, nicht im Bemusterungstermin!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 89/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Durchführung einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme. Die Ausschreibung sah dabei u. a. den Einbau von Sonderelementen aus ESH-G-Weißglas vor. Die für die optische W
IBR 2009, 2790
Einkaufszentrum: Im unbeplanten Innenbereich zulässig?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau - Mörzheim
(VGH Hessen, Beschluss vom 18.02.2009 - 3 A 2382/08)
Die Kreisverwaltung des Main-Taunus-Kreises im Speckgürtel der Stadt Frankfurt/Main hat dem Betreiber (ECE) des Main-Taunus-Zentrums einen Bauvorbescheid zur Erweiterung des Einkaufszentrums um 12.000 qm (etwa 70 neue Geschäfte) auf dann insgesamt 90.000
IBR 2007, 687
Umbauzuschlag nur bei schriftlicher Vereinbarung?
RAin Anke Eich, Göppingen
(KG, Urteil vom 16.03.2007 - 6 U 48/06)
Ein Ingenieurbüro erhält einen mündlichen Auftrag über die Sanierung einer Fassade mittels vorgehängter, hinterlüfteter, großformatiger Keramikplatten und die Änderung der Dachkonstruktion einer Reha-Klinik. Der auf Resthonorar verklagte Auftraggeber mein
IMR 2007, 260
Wohnungseigentum: Bestimmung des maximal zulässigen Trittschalls
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.06.2007 - 34 Wx 20/07)
Nach der Baubeschreibung in sämtlichen Wohnungskaufverträgen der 1974 errichteten Wohnanlage soll der Schallschutz für Decken und Wände die nach DIN 4109 geforderte Schalldämmung übertreffen. Wohnungseigentümer B erwirbt 2003 eine im ersten Stock gelegene
IBR 2004, 1040
Die neuen Risiken bei der Entsorgung von Bauschutt und Abbruchabfall!
RA Dr. André Schneeweiß, Pfaffenhofen
()
Hoch- und Tiefbauarbeiten verursachen Staub, Zementschlamm, sind kurz gesagt mit Dreck verbunden . Bei Neubauten bleiben Baustoffe und Hilfsmaterial wie Bauholz übrig und meist an der Baustelle zurück. Geht ein Abbruch den Neubau- oder Sanierungsarbeiten
IBR 2000, 267
Muss der Auftraggeber eine kostengünstigere Mängelbeseitigungsalternative akzeptieren?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1999 - 22 U 71/98)
Bei einem Bauträgerobjekt wurden alle Balkone und die darauf befindlichen Abdichtungen ohne Gefälle hergestellt. Der Fliesenleger ließ durch seinen Subunternehmer einen Estrich mit Gefälle aufbringen und verlegte darauf im Mörtelbett die vereinbarten 15 x
IBR 1998, 436
Gewährleistungspflicht des Bauträgers bei Materialauswahl des Kunden?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Celle, Urteil vom 10.12.1997 - 6 U 308/96)
In einem Bauträgervertrag sind in bestimmten Bereichen lediglich m2-Preise für das Material genannt. Der Kunde hat die Möglichkeit - evtl. gegen Zusatzkosten -, das einzubauende Material selbst auszusuchen. Im Urteilsfall wählt der Kunde statt vorgesehene
IBR 1993, 215
Was ist ein Bodendenkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.1992 - 10 A 1748/86)
Die Kläger sind Eigentümer großer zusammenhängender Grundstücksflächen am Fuße eines markanten, weithin sichtbaren Höhenzuges. Die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sind als Bodendenkmal unter Denkmalschutz gestellt worden. Zur Begründung wu
IBR 1990, 67
Wann haftet der Baustoffhersteller für fehlerhafte Beratung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Tübingen, Urteil vom 15.08.1989 - 2 0 142/87)
Ein Fliesenleger hat großflächige keramische Bodenplatten auf beheiztem Anhydrit-Estrich verlegt. Ohne die erforderliche Oberflächenbehandlung (Abschleifen und Absaugen) lösen sich solche Platten. So geschieht es auch im vorliegenden Fall. Der Fliesenlege
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Wetzel, Henrik-Horst
Hinterlüftete keramische Fassadenbekleidung - Seitliches Wandern der Platten durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Jede Befestigungsplatte besitzt vier Klammern, durch welche die keramischen Platten an ihren Rändern gehalten werden (sichtbare Befestigung). Somit wird jede keramische Platte an ihren Ecken von je zwei Klammern oben und unten gehalten (Abbildung 2). In den Randbereichen der Fassaden mit erhöhten Windsoglasten werden zusätzliche Befestigungsplatten in den Vertikalfugen der keramischen Platten eingesetzt, um die Platten auch seitlich zu halten. Um die keramischen Platten nicht komplett ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der grundsätzliche Aufbau eines WDV-Systems mit keramischer Bekleidung ist in Bild 3.6-3 dargestellt. Die erforderliche Mindesthaftzugfestigkeit nach 25 Frost-Tau-Wechseln von 0,5 N/mm 2 wird von Steinzeugfliesen gemäß Bild 3.6-7 mit einer Haftzugfestigkeit von βHZ = 1,5 N/mm 2 überschritten, während bei den Fliesen gemäß Bild 3.6-8 die Haftzugfestigkeit βHZ = 0,2 N/mm 2 und bei den Fliesen nach Bild 3.6-9 nur βHZ = 0,3 N/mm 2 beträgt. Keramische Fliesen und Platten mit einer ...
Aurnhammer, Klaus G.
5.6 Schäden an Fertigteilestrichen („Trockenestrichen“)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Beispiele von Rissen in Hartbelägen infolge nicht fachgerechter Verlegung von Holzspanplatten und nicht kraftschlüssig verklebter Fugen wurden in der Bauschäden-Sammlung veröffentlicht 8.2-11 8.2-56 . Auch bei Trockenestrichen aus Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten kam es vereinzelt zu Rissen in Böden im Bereich der Fugen. Bei einem schwimmend verlegten Fertigteilestrich aus 28 mm dicken zementgebundenen Holzspanplatten mit großformatigem Keramikbelag war es zu starken Verwölbungen ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.9 Keramische Beläge
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Unterputz und der Ansetzmörtel im Bereich der keramischen Bekleidung müssen aus einem tragfähigen und wasserabweisenden Unterputz bestehen; mineralische Leichtputze sind hierfür nicht geeignet. In Bild 7.9-4 ist ein WDVS mit einer keramischen Bekleidung und einer mangelhaften Verfugung dargestellt: Die Breite der Fugen ist ungleichmäßig und der Fugenmörtel sandet ab und weist Hohlstellen sowie Risse auf. Aufgrund der fehlenden Dehnungsfuge im Bereich der vertikalen Gebäudekante ist durch ...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
Z-53.5-498 Zulassung
vom: 01.04.2022
– aktuell
Wasserlose Urinale aus SanitärKeramik mit der Bezeichnung "Ökonal Typ 2700" und "Ökonal Typ 6000"
Hygiene-Technik e.K.
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 7470/IIA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 32.482.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr.12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG
PA-IX 7469/IIA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 31.509.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern sowie weitere baugleiche Varianten
Grohe AG
PA-IX 7465/IOO Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.305.001; 35 mm Keramik-Kartusche; mit umstellbarer Ausziehbrause, Prod. Nr.407.806 mit Originalstrahlformer, Prod.-Nr. 409.352, Durchflussklasse O und Original-Brausering, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G3/8" sowie weitere Varianten
Grohe AG
PA-IX 7463/IO Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.506.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod. Nr. 416.146, Durchflussklasse O
Grohe AG
PA-IX 7462/IO Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie:Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.30E mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 406.182, Durchflussklasse O
Grohe AG
P-IX 7468/IIB Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.567.000; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 30.497.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
P-IX 7467/IA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.202.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, Durchflussklasse A; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.789.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
P-IX 7466/IA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.463.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
P-IX 7464/IIC Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.260.003; Cold Start Variante; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.790.001 (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
P-IX 7461/IA Prüfzeugnis
vom: 18.01.2022
– aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1). Wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
Z-33.46-1720 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten PU-Platten und Hartbekleidung "Capatect DESIGN Keramik PUR" "Capatect DESIGN FEINSTEIN PUR" "Capatect DESIGN NATURSTEIN PUR" "Capatect DESIGN GLASMOSAIK PUR"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-1677 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PU-Platten mit Hartbekleidung "alsecco edition Keramik PUR" "alsecco edition Feinsteinzeug PUR" "alsecco edition Naturstein PUR" "alsecco edition Glasmosaik PUR"
Alsecco GmbH
Z-33.46-568 Zulassung
vom: 16.11.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "weber.therm BK 500 - PS Keramik" "weber.therm BK 500 - PS Speedy Keramik" "weber.therm AK 500 - MW-P Keramik" "weber.therm AK 500 - MW-L Keramik" "weber.therm AK 500 - MW-L Speedy Keramik"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-33.46-1392 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "ALLFAtherm Keramik" "ALLFAtherm Naturstein"
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-33.46-1091 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect System Keramik" "Capatect System Feinstein" "Capatect System Naturstein"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.46-419 Zulassung
vom: 25.10.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "alsecco System Keramik" "alsecco System Feinsteinzeug" "alsecco System Naturstein"
Alsecco GmbH
Z-33.46-1732 Zulassung
vom: 25.10.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "Capatect DESIGN Keramik EPS + MW" "Capatect DESIGN FEINSTEIN EPS + MW" "Capatect DESIGN GLASMOSAIK EPS + MW"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-7.1-3324 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
ANGERER BAUSTOFFWERK GMBH; Hart Keramik AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler