Liste der Publikationen zum Thema "Keramikplatte"
Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Schadenfreies Bauen, Band 25
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlagregenschutz und hygrisches Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen mit Deckschichten aus baukeramischen Platten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2841
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gegen den Farbverlust in unseren Städten. Georg Meistermanns keramische Wandgestaltungen in Karlsruhe und Mannheim (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Wieckhorst, Thomas
Recycling: Ziegel, Glas und WDVS (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Werland, Piet
Keramische Beläge im Außenbereich. Teil 2
Neue Landschaft, 2021
Werland, Piet
Keramische Beläge im Außenbereich
Neue Landschaft, 2021
Kroener, Stephan
Fliesen, die die Welt bedeuten. Von Mesopotamien bis nach Nordfriesland
Monumente, 2021
Wowra, Oliver
Fokussierung auf das Wesentliche. ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau
Fliesen Platten, 2020
Zunhamer, Stefan; Mantel, Heike
Energieforschung am Englischen Garten. Neubau des Nano-Instituts für die Physik-Fakultät der LMU München
Bau Intern, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Die Bücherfassade (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Winkler, Marcus
Wasser stopp! Verbundabdichtungen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Bubmann, Annette; Lang, Walter
Gebündelte Digitalfunk-Kompetenz. Neubau der "Autorisierten Stelle Bayern" des Landeskriminalamts
Bau Intern, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Keramikplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Strolz, Erich
Multifunktionaler Komplex mit 386 Räumen. Haus der Musik, Innsbruck 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Art and ceramics 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Bürogebäude mit zeitloser Eleganz 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Ruiz-Geli, Enric; Amat, Frederic; Cumella, Toni
Villa Nurbs 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Kaiser, Roswitha
Dämmen oder Erhalten? Zum Umgang mit Plattenverkleidungen denkmalwerter Architektur der Moderne 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Franke, L.; Deckelmann, G.
Der Feuchtehaushalt von Wärmedämmverbundsystemen mit keramischen Belägen - Vergleich zwischen Messung und rechnerischer Vorhersage 1999
Quelle: Praktische Beurteilung des Feuchteverhaltens von Bauteilen durch moderne Rechenverfahren.; WTA-Schriftenreihe
Umbauzuschlag nur bei schriftlicher Vereinbarung?
RAin Anke Eich, Göppingen
(KG, Urteil vom 16.03.2007 - 6 U 48/06)
Ein Ingenieurbüro erhält einen mündlichen Auftrag über die Sanierung einer Fassade mittels vorgehängter, hinterlüfteter, großformatiger Keramikplatten und die Änderung der Dachkonstruktion einer Reha-Klinik. Der auf Resthonorar verklagte Auftraggeber mein
IBR 2000, 267
Muss der Auftraggeber eine kostengünstigere Mängelbeseitigungsalternative akzeptieren?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1999 - 22 U 71/98)
Bei einem Bauträgerobjekt wurden alle Balkone und die darauf befindlichen Abdichtungen ohne Gefälle hergestellt. Der Fliesenleger ließ durch seinen Subunternehmer einen Estrich mit Gefälle aufbringen und verlegte darauf im Mörtelbett die vereinbarten 15 x
IBR 1990, 67
Wann haftet der Baustoffhersteller für fehlerhafte Beratung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Tübingen, Urteil vom 15.08.1989 - 2 0 142/87)
Ein Fliesenleger hat großflächige keramische Bodenplatten auf beheiztem Anhydrit-Estrich verlegt. Ohne die erforderliche Oberflächenbehandlung (Abschleifen und Absaugen) lösen sich solche Platten. So geschieht es auch im vorliegenden Fall. Der Fliesenlege
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hinterlüftete keramische Fassadenbekleidung - Seitliches Wandern der Platten durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Jede Befestigungsplatte besitzt vier Klammern, durch welche die keramischen Platten an ihren Rändern gehalten werden (sichtbare Befestigung). Somit wird jede keramische Platte an ihren Ecken von je zwei Klammern oben und unten gehalten (Abbildung 2). In den Randbereichen der Fassaden mit erhöhten Windsoglasten werden zusätzliche Befestigungsplatten in den Vertikalfugen der keramischen Platten eingesetzt, um die Platten auch seitlich zu halten. Um die keramischen Platten nicht komplett ...
Ruhnau, Ralf
2.3.4 Unzureichende Fugenflanken - mangelhafte Fixierung des Fugenbandes
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
An diesen Stellen bestand die Fugenflanke lediglich aus der wenige Millimeter dicken Keramikplattenkante, dahinter war ein sich aufweitender Hohlraum vorhanden, da das Mörtelbett der Keramikplatten nicht vollflächig und bündig mit der Plattenkante abschloss (Bild 103). Im Bereich aufgedoppelter Keramikplatten waren zusätzlich Versätze in den Fugenflanken vorhanden (Bild 104). Sollen oder können die Laibungsplatten nicht zerstört werden, wäre die Alternative der Ausbau der Fenster, ...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Künzel, Helmut
Randeffekte
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 27: Frostschaden durch Absprengen der Randbereiche eines Ziegels von einem Bodenbelag, der im Freien mit Sand verfugt ist. Im Prinzip ist die Situation mit den Verhältnissen in Bild 8 vergleichbar, wobei das linke Schema dem Rand und das rechte dem Mittelbereich entsprechen. Möglicherweise wäre der Frostschaden in Bild 27 bei kraftschlüssiger Verfugung an Stelle losen Sandes nicht aufgetreten.
Aurnhammer, Klaus G.
Keramischer Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht über Heizestrich - Aufwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei herkömmlichem Verlegen keramischer Fliesen irn Mörtelbett als Verbundbelag ist der Verlegemörtel mit dem Untergrund kraftschlüssig verbunden. Wird jedoch der Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht verlegt, fehlt die Verklammerung mit dem Untergrund: das Verbundystem Mörtelbett-Fliesenbelag kann sich dann frei verformen und verwölben, sobald unterschiedliche Längenänderungen zwischen beiden Materialschichten auftreten (Schwinden des Mörtels, thermische Längenänderungen). Infolge ...
Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...
Ruhnau, Ralf
2.1.13 Überbeanspruchung der Bauteilränder - Risse in den Fugenflanken
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
An einer Stahlbetonkonstruktion mit Keramikplattenbekleidung im Verbund war eine sehr schmale Fuge mit elastischem Dichtstoff satt ohne Hinterfüllprofil gefüllt worden. Soll elastischer Dichtstoff zur Fugenabdichtung zur Anwendung gelangen, so sind sowohl die ausreichende Zugfestigkeit der Fugenflanken als auch die ausreichende Tiefe der Flankenflächen zu überprüfen. Sind Fugenbreiten - gewollt oder ungewollt - am Bauwerk entstanden, die eine Abdichtung mit elastischem Dichtstoff nicht ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.
Holzapfel, Walter
2.4 Streitfälle um Balkone und Dachterrassen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dränrinnen sind nur wirksam, wenn sie direkt entwässert werden (Anschluss an Ablauf oder Rinne). Anschlüsse auf Metall sind grundsätzlich möglich und – nach Reinigung und Grundierung – in der Regel auch dauerhaft. Im günstigsten Fall richtet man im Windfang einen eigenen Wasserablauf ein (siehe Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
ETA-15/0438 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
Hinterlüftetes Fassadensystem aus Mosa Keramikplatten und Befestigungsklammern aus nichtrostendem Stahl. Bausatz für Außenwandbekleidungen
Mosa Facades bv
Z-10.8-325 Zulassung
vom: 29.02.2008
– abgelaufen
"Sika Tack-Panel" Klebesystem zur Befestigung von Marazzi Keramikplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
MARAZZI GROUP S.p.A.
Z-10.8-325 Zulassung
vom: 14.03.2005
– abgelaufen
"Sika Tack-Panel" Klebesystem zur Befestigung von Marazzi Keramikplatten auf einer Aluminium Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
MARAZZI CERAMICHE S.P.A.
Z-10.8-325 Zulassung
vom: 13.01.2003
– abgelaufen
"Sika Tack-Panel" Klebesystem zur Befestigung von Marazzi Keramikplatten auf einer Aluminium Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
MARAZZI CERAMICHE S.P.A.
PA-III 4.53 Prüfbescheid
vom: 25.05.1994
– abgelaufen
"ARDURIT X 7 G Haftzement" Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten
Ardex GmbH
PA-III 4.53 Prüfbescheid
vom: 06.03.1989
– abgelaufen
ARDURIT X 7 G Haftzement" Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten
Ardex GmbH
PA-III 4.53 Prüfbescheid
vom: 12.03.1984
– abgelaufen
"ARDURIT X 7 G Haftzement", Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Ardex GmbH
PA-III 4.289 Prüfzeugnis
vom: 12.03.1984
– abgelaufen
"Hafmörtel M", Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Ardex GmbH
PA-III 4.289 Prüfzeugnis
vom: 07.01.1981
– abgelaufen
"Hafmörtel M", Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Ardex GmbH
PA-III 4.76 Prüfzeugnis
vom: 16.03.1979
– abgelaufen
"R & M-Haftzement", Dünnbetmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
VKI - RHEINHOLD & MAHLA AG
PA-III 4.53 Prüfbescheid
vom: 16.03.1979
– abgelaufen
"ARDURIT X 7 G Haftzement", Dünnbettmörtel für nichtbrennbare Mineralfaserplatten oder Keramikplatten als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Ardex GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler