Liste der Publikationen zum Thema "Kerbe"
Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Kerbspannungslehre
Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit
4., Aufl.
2000, xi, 326 S., XI, 326 S. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Versuche zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen
2000 VI,325 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Ein Beitrag zur Kenntnis des Spannungszustandes in scharf gekerbten Scheiben endlicher Dicke.
1977 V,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pruefverfahren fuer Betonzusatzmittel auf die Eigenschaft, Wasserstoffversproedung von Spannstahl in Beton zu foerdern
1984, 22 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Kerbgeometrie und des Gefueges auf die Spaltbruchspannung von Staehlen
Bauforschung, Band T 992
1981, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Langzeitverhaltens von Biegetraegern aus Brettschichtholz unter besonderer Beruecksichtigung von Stoerungen im Randbereich der Biegezugzone
Titel des Kurzberichts: Brettschichttraeger mit Kerbe im Zugbereich.
Bau- und Wohnforschung
1981, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Mikroschädigung in Baustahl mit ESPI
Bautechnik, 2020
Seeßelberg, Christoph
Kranbahnen im Baubestand: Bewertung, Ertüchtigung, Weiternutzung
Stahlbau, 2019
Ladinek, Markus; Niederwanger, Alexander; Timmers, Ralph; Lang, Robert; Osterhuber, Dominik
Nachweis der Ermüdungsfestigkeit mittels Kerbdehnungskonzept. Eine Einführung für Praktiker - Stand der Technik, Praxiseinsatz und aktuelle Forschung
Stahlbau, 2019
Hartmann, Oliver
Risse analysieren und sanieren. Sachverstand
Ausbau + Fassade, 2019
Oettel, Vincent; Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Bestimmung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit von UHPFRC mithilfe gekerbter 3-Punkt-Biegezugversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Richtige Stahlsortenauswahl zur Vermeidung von Sprödbruch in Offshore-Gründungsbauteilen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017
Boccadoro, Lorenzo; Frangi, Andrea
Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken aus Buche
Bautechnik, 2015
Berg, Jörn; Stranghöner, Natalie
Ermüdungsverhalten HFH-nachbehandelter Kerbdetails des Mobilkranbaus
Stahlbau, 2014
Vanek, Susanna
Kein Leim und kein Metall, nur das eigene Gewicht
CH.Holzbau, 2014
Guericke, Rolf
Zwangsspannungen und Eigenspannungen in Betonfahrbahndecken im Verlauf der Erhärtung
Straße + Autobahn, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Toasa Caiza, Paul Dario; Ummenhofer, Thomas
Berücksichtigung von Durchläufern bei der Auswertung von Ermüdungsversuchen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Nagel, Sven; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Ultrakurzzeitfestigkeit von geschweißten Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungszuständen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Weinert, Joscha; Engelhardt, Imke; Ummenhofer, Thomas
Korrosionsermüdung HFH-behandelter Schweißnähte 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Ritter, Konrad; Thiele, Klaus
Zur frühen Detektion von Ermüdungsrissen mithilfe der Speckle-Interferometrie 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Schaffrath, Simon; Feldmann, Markus
Duktilitäts- und Zähigkeitsanforderungen für hochfeste Stähle bei festigkeitsgesteuertem Versagen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kilian, Andre; Sieber, Lars
Eignung des Fügeverfahrens Schweißen für eine nachhaltige Instandsetzung bestehender Tragwerke aus alten Baustählen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Ledecky, Lukas; Ciupack, Yvonne; Pasternak, Hartmut; Geßler, Achim; Feldmann, Markus; Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ummenhofer, Thomas
Untersuchungen zur Ermüdungsrisssanierung mit aufgeklebten CFK-Lamellen im Stahlbau 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kaliske, M.; Graf, W.; Steinke, C.; Zreid, I.
Zuverlässige numerische Modellierung von Stahlbeton-Tragwerken 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Rengstl, Mathias; Mensinger, Martin
Bemessung von zyklisch belasteten, geschweißten Aluminiumkonstruktionen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
weitere Aufsätze zum Thema: Kerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur Kenntnis des Spannungszustandes in scharf gekerbten Scheiben endlicher Dicke. (kostenlos)
1977
Übersendung einer "Interessentenliste" - Anspruch auf Maklerlohn?
Jörg-Ulrich Schepp, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.1991 - 18 U 22/90)
Der Immobilien- und Wohnungsmarkt ist leergefegt. Dementsprechend schlecht ist es mit den Gewinnmargen der Makler bestellt. Da verwundert es nicht, daß um Maklerlohn hart gekämpft wird. Dank Computer hat jeder Makler heute seine Interessenten auf der Käuf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Fugenrisse/Kerbrisse
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch ein plötzlich entstehender Steinriss kann im angrenzenden Putz als Kerbe wirken. Durch eine Kerbe in einer reißfesten Folie wird bei beidseitigem Zug die aufgewandte Kraft auf hohe Spannungen in der Kerbe konzentriert, die ein Zerreißen mit geringem Aufwand ermöglicht. In Bild 35 sind vertikale Steinrisse in den Sandstein-Außenmauern einer Kirche in Herrenberg (Baden-Württemberg) zu erkennen, ebenfalls durch angrenzende Fugen ausgelöst.
Lukowsky, Dirk
4.6 Geometrie/Konstruktion
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ein typischer Fall sind Risse an rechtwinkligen Ausschnitten in z. B. HPL (Bild 4.41). Bild 4.43: Die Aufwölbung hat zu einem von der Ecke des Nutgrundes ausgehenden Riss innerhalb der Mittellage geführt. Bild 4.44: Die diagonal verlaufende Faserrichtung des Eichenholzes führt zu Spannungsspitzen an den Ecken des Nutgrunds.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Risslast und Bauteildehnung rechtwinklig zu den Elementfugen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Risslast eines gekerbten Bauteils ist parallel zu den Kerben genauso groß wie bei einem monolithischen Bauteil mit gleicher Geometrie. Die Risslast verhält sich im Vergleich zu einem Bauteil mit durchgehendem Querschnitt wie der geschwächte zum ungeschwächten Querschnitt. Mit dem Erreichen der oberen Risslast (für den Vollquerschnitt) beginnt eine zweite Phase der Einzelrissbildung, bei der Risse an jeder beliebigen Stelle des ungeschwächten Bauteils entstehen können.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.1 Besonderheiten der Elementdecken und -wände
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Kerbstellen werden sowohl bei Decken als auch bei Wänden durch eine im Kernbeton verlegte Bewehrung überbrückt, die im Falle der Rissbildung die Rissbreite steuern muss (Bild 4.19). Bei ausreichender Zwangdehnung gibt es eine zweite Risslast für den Vollquerschnitt, die obere Risslast F cr,o (Bild 4.3). Bild 4.3) verändert sich die Stahlspannung im Riss (in der Kerbe) mit der Zwangdehnung.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.2 Vorgänge beim Zugbruch im unbewehrten Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Anteil bleibender Dehnungen in der Rissprozesszone ist von Riss zu Riss unterschiedlich. Dieser Riss hat im Unterschied zu Rissen mit viel kleinerer Rissbreite fast ideal parallel verlaufende Rissränder. In Bild 11.11 ist der Vergleich von Rissuferverschiebung und Rissbreite am gleichen Riss dargestellt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.9 Rissbreitenbegrenzung bei Elementwänden und -decken
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Elementstöße der Fertigteile stellen Kerben dar und erzwingen an diesen Stellen die Rissbildung im Bauteil (Bild 7.17) Die Aufnahme der Risskraft ist durch die Verringerung des Querschnitts deutlich herabgesetzt und kann bei Bauteildicken von 200 mm bis auf 50 % absinken. Wenn bei zentrischer Zugbeanspruchung die Betonzugfestigkeit im Stoßbereich überschritten wird, bilden sich im Bereich der Kerben im Ortbeton Einzelrisse. Eine andere Möglichkeit ist eine entsprechend ...
Bellmer, Horst
7.4 Diverse Probleme beim Fundamentbau
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das führt im unteren Bereich der Türme zu recht großen Wanddicken, speziell im Bereich der Tür, und damit zu sehr aufwendigen Schweißarbeiten, aber auch im Bereich der Gründung zu Problemen. Wegen der notwendigen oberen Bewehrung im Fundament muss die Wand des Fundamenteinbauteils mit Öffnungen versehen werden, um die Bewehrung durchführen zu können. Da sich die obere Bewehrung im betreffenden Bereich natürlich auch noch kreuzt und außerdem naturgemäß nicht direkt unter 90° auf die ...
Haustein, Tilo
3.1.4 Verdrehung einer Mittelpfette
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die Mittelpfette eines neu gerichteten Dachstuhles zeigte im Bereich des giebelseitigen Dachüberstandes nach einem Jahr Standzeit eine starke Verdrehung (Abb. Die Verdrehung der Mittelpfette ist durch Drehwuchs des verwendeten Holzes entstanden. Bei der verwendeten Sortierklasse S 10 (Schnittholz mit üblicher Tragfähigkeit) beträgt die zulässige Faserneigung bis 120 mm/m. Sie wird berechnet als Abweichung nach Abb.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Lenze, Wolfgang
Die Giebelverbretterung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Man sollte sich wieder für eine Verbretterung aus Eiche entscheiden und möglichst breite, mindestens 24 mm dicke Bretter verwenden. Der Stufenfalz ermöglicht den Brettern ein spannungsfreies Schieben und Dehnen und die Verbretterung bleibt trotzdem dauerhaft dicht. Aber auch bei geringerer Höhe sollte eine horizontale Teilung des Giebels erfolgen mit einem Brettansatz, der Spannungen und das Drehverhalten der Bretter mindert und dem Giebel zudem ein dem historischen Bild angepasstes Aussehen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-20141379 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2014
– abgelaufen
Dachabdichtungsbahn: "BauderTHERMOFOL M 15". Verwendungszweck: Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 -Ausgabe 2014/1: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Dachdeckerbetrieb Udo Janke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler