Liste der Publikationen zum Thema "Kernkraftwerk"
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Räume - Ordnungen - Verflechtungen
2020, 411 S., 17 SW-Abb., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Standorte mit kerntechnischen Anlagen im Rückbau und deren Zukunft aus der Perspektive der Bevölkerung
2015 XI,305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 72
2012, XIII, 245 S., 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Modeling of Ultra-High Performance Concrete (UHPC) under Impact Loading
Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus der Kurzzeitdynamik, Band 19
Design of a high-rise building core against aircraft impact
2011, 292 S., num. mostly col. illus., Softcover
Fraunhofer Verlag
Psychotropie
2011 57 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baugeschichte der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource
2010 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kernkraftwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02S8041, 02S8031, 02S8071. Verbund-Nr. 01021834. Report-Nr.: AST-SNT-BB01. Online Ressource
2005 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufbereitung mineralischer Rückstände durch Aktivitätsseparation. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 02S8051. Verbund-Nr. 01021834. Online Ressource
2004 14,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse fossiler, nuklearer und regenerativer Stromerzeugungstechniken. Online Ressource
2002 224 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Betrieb befindlicher Kernkraftwerke. Abschlußbericht
1988, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweisverfahren für den Brandschutz in Kernkraftwerken
Bauforschung, Band T 1818
1986, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
Bauforschung, Band T 1259
1984, 150 S., 3 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Untersuchung des Rissfortschrittsverhaltens von Reaktorkomponenten
1984, 180 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktive Durchbildung von Stahlbetonbauteilen im Hinblick auf die erdbebensichere Auslegung von Kernkraftwerken
1979, 123 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erweiterter Vergleich der Versagenswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Kernkraftwerken, Brücken, Dämmen und Tunneln
Bauingenieur, 2020
Markewitz, Peter; Lopion, Peter; Robinius, Martin; Stolten, Detlef
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Sommerer, Philipp; Steinbusch, Marco
Bauwerksdekontamination innerhalb des ehemaligen Versuchskernkraftwerks Jülich (kostenlos)
Bauportal, 2020
Giesa, Tristan; Rost, Markus
Konventionelle Abbruchplanung von Kühltürmen unter Verwendung eines progressiven Schadensmodells
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Karb, Michael; Semmler, Hans-Peter; Brossart, Christoph
Digitaler Zwilling aus Daten eines Kernkraftwerkes. BIM beim Kraftwerksrückbau (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Zemann, Moritz; Herrmann, Nico; Dehn, Frank
Leckageverhalten von gerissenem Beton - eine mehrskalige Betrachtung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Beckmann, Martin
Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfungen für Laufzeitverlängerungen ausländischer Kernkraftwerke und deutscher Zwischenlager?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Kaiser, Sonja; Cousseau, Frederic; Braun, Jonas; Hess, Ulrich
Selektiver Tiefenabtrag von radioaktiv dekontaminiertem Stahlbeton im kerntechnischen Rückbau
Bautechnik, 2018
Schwarzenbacher, Edwin
Umsetzung der EU-Strahlenschutz-Richtlinie in österreichische Bauvorschriften
OIB aktuell, 2018
Thienel, Tobias
Tihange: Schranken der grenzüberschreitenden Kernkraftnutzung
Natur und Recht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kernkraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Lotze, Dieter; Birtel, Veit; Fröhlich, Thilo
Untersuchungen zum Tragverhalten von Dübelbefestigungen in kerntechnischen Anlagen unter seismischer Beanspruchung 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Lotze, Dieter; Fröhlich, Thilo
Experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Dübelbefestigung und angehängter Rohrleitung in kerntechnischen Anlagen unter Erdbebenbeanspruchung 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Zobel, Robert
Modellierung des Verbundverhaltens von Beton- und Spannstahl unter Querzug 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Proske, Dirk
Ist die Energiewende ein technischer Hype? 2016 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Gipperich, Christof
Die deutsche Energiewende aus der Sicht eines Baukonzerns 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Nagel, Klaus
Freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken - eine vorgezogene Entsorgungsaufgabe infolge der Energiewende 2014
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014. Die Deponie zwischen Stilllegung und Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Forell, Burkhard; Einarsson, Svante
Zuverlässigkeitskenngrössen von Brandschutz-Einrichtungen - Ergebnisse der Auswertungen in deutschen Kernkraftwerken 2014
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2014. 28. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 16. und 17. September 2014. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Zentner, Irmela; Nadjarian, Alexis; Humbert, Nicolas; Viallet, Emmanuel
Estimation of fragility curves for seismic probabilistic risk assessment by means of numerical experiments 2008 (kostenlos)
Quelle: 6th International Probabilistic Workshop - 32. Darmstädter Massivbauseminar, 26-27 November 2008 Darmstadt, Germany 2008. Technische Universität Darmstadt; Darmstädter Massivbau-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Kernkraftwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Riester, Adolf
Baugeschichte der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 19,28 MB (kostenlos)
2010
Zeiher, Marco; Gehbauer, Fritz (Hrsg.)
Ein Entscheidungsunterstützungsmodell für den Rückbau massiver Betonstrukturen in kerntechnischen Anlagen (kostenlos)
2009
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
Wilde, Felix
Rückbau kerntechnischer Anlagen. Diplomarbeit
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Unterboden aus Holzspanplatten auf einer Brücke
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Risiken aus Bauphysik und Statik sowie die Möglichkeit sichtbarer Plattenränder verformter Holzspanplatten lassen diese Variante hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit als nicht sicher erscheinen. Rückbau der vorhandenen Fußbodenkonstruktion und Erneuerung mit Holzspanplatten größerer Dicke (22 oder 25 mm), Ausbilden von Randfugen, Verleimen der Plattenstöße, Reinigungsschliff, Grundierung (falls erforderlich), Verkleben und Arretieren eines Synthesekautschuk-...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensursachen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Beispiel der in diese Ursachenklasse fallenden Schäden ist der Schaden 3.7.4 zu nennen. Diese Ursachenklasse umfasst fahrlässig verursachte Schäden, die in der Planungsphase, während der Ausführung oder der Nutzung eines Tragwerks verursacht wurden. Etwa 35% der Schäden wurden durch Fehler während der Nutzung der Tragwerke begangen.
Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...
Buss, Harald
A.11 Fertigstellungsbescheinigung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach Absatz 1 werden die folgenden Absätze eingefügt: „(2) Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel des Werkes Sicherheit geleistet, gilt dies nur, wenn der Unternehmer dem Besteller Sicherheit in ...
Treffer: 1 bis 13
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Injektionssystem VMZ npp für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.1-2008 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-I für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hilti Hinterschnittdübel HDA für Befestigungen in Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen (KKW)
Hilti Deutschland AG
Z-21.1-2008 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-I für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
MKT Injektionssystem VMZ für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Hilti Hinterschnittdübel HDA KKW für Befestigungen in Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen
Hilti Deutschland AG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 02.03.2015
– abgelaufen
Hilti Hinterschnittdübel HDA KKW für Befestigungen in Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen
Hilti Deutschland AG
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 21.11.2014
– abgelaufen
MKT Injektionssystem VMZ für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 22.07.2014
– abgelaufen
Hilti Hinterschnittdübel HDA KKW für Befestigungen in Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen
Hilti Deutschland AG
Z-21.1-2008 Zulassung
vom: 11.07.2014
– abgelaufen
fischer-Zykon-Anker FZA, FZA-I für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.1-1987 Zulassung
vom: 14.05.2013
– abgelaufen
Hilti Hinterschnittdübel HDA KKW für Befestigungen in Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen
Hilti Deutschland AG
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 16.10.2012
– abgelaufen
MKT Injektionssystem VMZ für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-21.3-1965 Zulassung
vom: 23.04.2012
– abgelaufen
MKT Injektionssystem VMZ für Befestigungen in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler