Liste der Publikationen zum Thema "Kesselanlage"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Heizen mit Holz. Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Ausgabe 2013
2013 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eingekesselt. Gebäudeenergiegesetz und Ölheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Bergmann-Streyl, Birgitta
Streitigkeiten aus Bürgschaften sind keine "Streitigkeiten aus Bauverträgen"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Wendnagel, Jürgen
Mit Gas und Öl sparsam heizen. Brennwerttechnik
Althaus Modernisieren, 2018
Lang, Andreas; Hoelke, Lars
Brennwerttuning - eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen
Energie Wasser-Praxis, 2018
Seelhofer, Hans
Fernwärmezentrale Waldau, St. Gallen. Ein ungewöhnliches Hallentragwerk in Betonbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Le, Huu-Thoi; Anisits, Jack; Scheunemann, Thomas
Adaptives Heizungssystem nach dem Plug-and-Play-Prinzip
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Lehmkuhl, Claas; Klag, Otmar
Kohlekraftwerke: Neue Fahrweisen erfordern neue Werkstoffe. Geeignete Prüfverfahren notwendig
Euroheat & Power, 2018
Alle Kessel an eine Abgasleitung. Edelstahl-Sonderlösungen im Krankenhaus St. Elisabeth in Damme (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Eins für alle. Zentrales Heizsystem mit BHKW versorgt Wohnsiedlung
Modernisierungs-Magazin, 2017
Haag, Jean
Wo eine zuverlässige Wärmeerzeugung besondere Bedeutung hat. Teilsanierung der Heizungsanlage im SBB-Industriewerk Biel (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kesselanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Krüger, Sascha; Krüger, Jörg
Betrieb und Nutzen des SO3-Brenners 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Rashidi, Arash; Öttinger, Oswin; Kienzle, Andreas
Neue Wege durch den 3D-Druck von keramischen Werkstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Weber, Toralf; Böck, Daniel
Strahlungsüberhitzer - von der Testinstallation zum kommerziellen Produkt 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Pohl, Martin; Wen, Tao
Effizienzsteigerung durch modellbasierte Betriebsdatenanalyse 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Warnecke, Ragnar; Grafmans, Florian; Haider, Ferdinand; Ott, Daniel; Pentz, Sebastian; Scherer, Viktor; Wirtz, Siegmar; Wissing, Frank; Haep, Stefan; Asbach, Christof
VOKos - Effizienzsteigerung durch verfahrenstechnisch optimierende Korrosionsschutzkonzepte in Verbrennungsanlagen mit heterogenen Festbrennstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Heath, Gary R.
Laserbeschichten - Potenzial und Perspektiven dieser neuen Technologie zum Schutz gegen Abnutzung und Korrosion in Abfall- und Biomasse-Verbrennungsanlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Kranz, Dieter
Dampfmaschine Roßwein 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Streitigkeiten aus Bürgschaften sind keine "Streitigkeiten aus Bauverträgen"!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Beschluss vom 03.12.2018 - 11 AR 21/18)
Der klagende Auftraggeber (AG) nimmt den Bürgen (B) aus einer Bürgschaft in Anspruch. B hatte sich unter dem 18.12.2015 für die Gewährleistungsverpflichtungen des Auftragnehmers (AN) aus dem mit dem AG abgeschlossenen Vertrag über die Lieferung, Aufstellu
IBR 2006, 210
Selbstständige Honorarabrechnung bei Rauchgasentschwefelungsanlage einer Heizungsanlage?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(BGH, Urteil vom 12.01.2006 - VII ZR 293/04)
Bei der Modernisierung der zentralen Wärmeversorgungsanlage eines Nato-Flugplatzes plant ein Ingenieurbüro dafür auch eine Rauchgasentschwefelungsanlage. Die Planungsleistungen für diese Anlage stellt das Ingenieurbüro gesondert neben dem Honorar für die
IBR 2005, 98
Ist eine Rauchgasentschwefelungsanlage eine Anlage der technischen Ausrüstung?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG München, Urteil vom 15.09.2004 - 27 U 938/99 (nicht rechtskräftig))
In Verbindung mit einer zu modernisierenden zentralen Wärmeversorgungsanlage hat ein Ingenieurbüro auch eine Rauchgasentschwefelungsanlage nachzurüsten. Bei dieser Anlage wird nicht gefiltert oder entstaubt. Es findet vielmehr ein chemischer Prozess statt
IBR 1990, 434
Versottung eines Schornsteins: Pflichten des Heizungsbauers
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.06.1989 - 3 0 391/85)
Ein Heizungsbauer lieferte und montierte eine mängelfreie Kesselanlage. Er beachtete jedoch nicht, daß der zunächst rechteckige Schornstein durch eine Mörtel- und Leichtinnenbetonschale auf oval verkleinert worden war. Dies bedingte eine höhere Strömungsg
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.2 Kohlenmonoxid
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Umweltbundesamt hat Mitte der 90er-Jahre Messungen in solchen Wohnungen und – zum Vergleich - in zentral beheizten Wohnungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigt Abbildung 3. Es konnte in allen Wohnungen mit Kachelöfen (Wohnung H = Heizkamin) ein Anstieg der CO-Konzentrationen im Vergleich zur Nicht-Heizphase gemessen werden. Vergiftungen in Wohnungen, zum Beispiel durch defekte Abgasleitungen von Kachelöfen und anderen dezentralen Heizungsanlagen, sind heutzutage zum Glück selten, da ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler