Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kette"


Bücher, Broschüren: (32)

Hightech am Ende
Stefan Laser
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmun
Rupp, Johannes; Heinbach, Katharina; Böhmer, Jörg; Wagener, Frank
Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung
2020 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
Michael Denzer
Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, Band 73
Dissertationsschrift
2019, 310 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffe
Dunkelberg, Elisa; Bluhm, Hannes
Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen
2019 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Rau
Adams, Isabel
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhande
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
2019 XIII,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Grundlagen der Baustatik
Dieter Dinkler
Grundlagen der Baustatik
Springer-Lehrbuch
Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
5., Aufl.
2018, XIII, 454 S., 530 SW-Abb., 26 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Kolloquium Zukunftsfragen des Baubetriebs und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsban
Goger, Gerald (Herausgeber); Winkler, Leopold (Herausgeber)
Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
2018 217 S., Abb., Tab., Lit.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlage
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork syste
Hack, Norman Peter
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system
2018 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kette

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Innovationen in der Bauwirtschaft - von der Idee bis zum Markt. Abschlussbericht
Klaus Fischer, Christian Fox, Wolfgang Kurz, Klaus J. Zink
Innovationen in der Bauwirtschaft - von der Idee bis zum Markt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2950
2015, 88 S., 22 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. Ermittlung der Effekte auf Länder- und Bundesebene. Schlussberich
Hirschl, Bernd; Heinbach, Katharina; Prahl, Andreas; Salecki, Steven; Schröder, Andre; Aretz, Astrid; Weiß, Julika
Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. Ermittlung der Effekte auf Länder- und Bundesebene. Schlussbericht
2015 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressourc
Kosfeld, Reinhold; Bodelschwingh, Arnt von; Gückelhorn, Franziska; Raatz, Armin; Wangelin, Matthias; Duwe, Thomas; Steinbrink, Hanna; Miosga, Manfred
Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressource
2013 III,240 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Henning Balck
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2820
2012, 294 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstranges auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Studienergebniss
Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstranges auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Studienergebnisse
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundprojek
Ackerhans, Carsten; Grau, Rüdiger
HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundprojekt
2012 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstranges auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Abschlussberich
Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstranges auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Abschlussbericht
2012 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Innovationsstrategien am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressourc
Nordhause-Janz, Jürgen; Welschhoff, Jessica; Rehfeld, Dieter; Dorn, Volker; Rein, Stefan
Innovationsstrategien am Bau im internationalen Vergleich. Online Ressource
2011 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Gerhard Bosch, Stefanie Streck, Karsten Wischhof
Leitbild Bauwirtschaft. Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitung
Materialband
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2740
2010, 182 S., 70 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Building the future. The magazine of the Zukunft Bau research initiativ
Building the future. The magazine of the Zukunft Bau research initiative
2010 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kette

nach oben


Zeitschriftenartikel: (304)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Ulf
"KO-HI"-Wunderland. "Starbucks reserve roastery" in Tokio (J)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Krakow, Lutz
The mystery of clay - professional exploration of deposits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Reiter, Peter; Steininger, Barbara; Cech, Stephan; Hauer, Christoph
Möglichkeiten der Regelungstechnik zur Steuerung von Kleinwasserkraftwerken zur Verminderung von ökologisch negativen Wasserspiegelschwankungen in Fließgewässern (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Hall, Oliver; Cardinali, Marcel
Forschung, Bildung und Transfer in der Kreativwirtschaft von Klein- und Mittelstädten. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Olthoff, Matthias; Wittjen, Kerstin
Panzerfahrspuren als Lebensraum gefährdeter Pionierarten - wie lassen sich die Pionierlebensgemeinschaften auf ehemaligen Truppenübungsplätzen erhalten?
Natur und Landschaft, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Kister, Jutta
Globale Wertschöpfungsketten im Fairen Handel - Dynamiken und Entwicklung
Geographische Rundschau, 2020
Mit künstlicher Intelligenz zum besseren Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Das übergreifende Projekt SDaC entwickelt Plattform für die digitale Transformation (kostenlos)
Bauportal, 2020
Winterberg, Lars
Von subversiven Kunstblumen und gewerkschaftsfreien Bananen. Fairer Handel als Kulturphänomen
Geographische Rundschau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kette

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blandini, Lucio; Schmid, Fabian
Wege zur Schnittstellenoptimierung - Die Integration digitaler Werkzeuge in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schaaf, Tanja; Hermann, Ludwig; Grünig, Jochen; Orth, Andreas
CLS-Steam Dryer - ein innovatives Trocknersystem für Klärschlamm und Gärreste 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Eber, W.
Managing construction projects: Developing complexity into complicatedness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Sevenster, A.; Stone, V.; Schratt, H.
VinylPlus and the VinylPlus product label. Could the industry label be integrated into independent sustainability certification schemes? 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Demacsek, C.; Tange, L.; Reichenecker, A.; Altnau, G.
PolyStyreneLoop - the circular economy in action 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Pagani, Anna; Binder, Claudia R.
Towards housing sustainability: a framework for the decision-making process of tenants 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Carius, Nadja; Speck, Mike; Laub, Katharina
Regional impact assessment: A methodology to measure the regional value added of trans-sectoral urban planning 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology

weitere Aufsätze zum Thema: Kette

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Hack, Norman Peter
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system (kostenlos)
2018
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Kraus, Felix
Nachhaltige Regionalentwicklung im Biospharenreservat Rhön. Regionale Wertschöpfungsketten diskutiert am Beispiel der Dachmarke Rhön (kostenlos)
2015
Coles, Larissa; Nentwig, Bernd (Hrsg.)
Projektentwickler als Stadtgestalter. Typologisierung von Wertschöpfungsstrategien im Spannungsfeld von Stadtproduktion, Bauqualität und wirtschaftlichem Interesse
2012
Weingarten, Jörg
Antizipation des Wandels. Herausforderungen und Handlungsansätze für Kommunen, Unternehmen und Beschäftigte im Rahmen der kohlepolitischen Vereinbarungen in NRW (kostenlos)
2010
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (189)
IBR 2021, 33
Nachprüfungsantrag auch über das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.09.2020 - 3194.Z3-3_01-20-11)

Ein Nachprüfungsantrag wird der Vergabekammer (VK) sowohl per Fax als auch per beA des Rechtsanwalts Dr. M auf das besondere Behördenpostfach der VK übermittelt und schließt jeweils mit dem Vermerk Einreichung über das beA, daher ohne Unterschrift


IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


VPR 2021, 39
Nachprüfungsantrag auch über das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.09.2020 - 3194.Z3-3_01-20-11)

Ein Nachprüfungsantrag wird der Vergabekammer (VK) sowohl per Fax als auch per beA des Rechtsanwalts Dr. M auf das besondere Behördenpostfach der VK übermittelt und schließt jeweils mit dem Vermerk Einreichung über das beA, daher ohne Unterschrift


IMR 2020, 505
Erweiterung des Wohnungseigentums nur mit Zustimmung der Betroffenen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 29.01.2020 - 318 S 96/18)

Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie stritten in der Berufungsinstanz über die Verpflichtung der Beklagten zur Duldung von Baumaßnahmen im Rahmen einer von den Klägern begehrten Erweiterung ihres Wohnungseigentums. In ein


VPR 2020, 205
Ausländische Kommune als Anteilseigner: Deutsche GmbH ist Sektorenauftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Berlin, Beschluss vom 22.01.2020 - VK B 1-38/19)

Ein Stromnetzbetreiber (S) schrieb Unterstützungsleistungen für die Konzeption von Informations-, Dialog- und Beteiligungsprozessen europaweit aus. S ist eine GmbH, deren Alleingesellschafter wiederum eine Gesellschaft ist, deren Anteile über eine Kette w


VPR 2020, 202
Wie wird der Schaden durch Preisschirmeffekte festgestellt?
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 19.05.2020 - KZR 8/18)

Die Verkehrsbetriebe der Stadt München nahmen Hersteller von Gleisbauobermaterialien auf Schadensersatz aus verschiedenen Beschaffungsvorgängen in Anspruch, nachdem das Bundeskartellamt zuvor in einem Bußgeldbescheid festgestellt hatte, dass die Herstelle


IMR 2020, 461
Corona-bedingter Lockdown: Miete muss trotzdem gezahlt werden
RA Gerhard Langguth, Kaiserslautern
(LG Zweibrücken, Urteil vom 11.09.2020 - HK O 17/20 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter verlangt vom Mieter, einer Filial-Kette, den vereinbarten Mietzins für den Zeitraum, während dessen die Filiale in den Mieträumen wegen behördlicher Anordnung aufgrund des corona-bedingten Lockdowns geschlossen bleiben musste.


VPR 2020, 230
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


IMR 2020, 436
Wie kann Mieter glaubhaft machen, dass Mietschulden corona-bedingt sind?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Hanau, Urteil vom 31.07.2020 - 32 C 136/20)

Aufgrund der 2020 weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für Mietverhältnisse in Art. 240 § 2 EGBGB einen vorübergehenden Kündigungsschutz eingeführt. Das Gesetz verlangt, dass der Mieter den Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pande


IMR 2020, 375
Mietzahlungspflicht für Geschäftsraummieter auch während corona-bedingter Schließung der Geschäftsräume
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fritz Vollrath, Heidelberg
(LG Heidelberg, Urteil vom 30.07.2020 - 5 O 66/20 (nicht rechtskräftig))

Der weltweit tätige Gewerberaummieter kündigt unmittelbar nach der Anordnung der Geschäftsraumschließung durch die Coronaverordnung an, während der Zeit der Schließung keine Miete für angemietete Geschäftsräume zu zahlen. Der Vermieter macht nach erfolglo



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (174)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Eigenschaften des Klebers
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

*) in N/mm 2 Rohdichte in kg/m 3 A 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 B 2,10 0,11 4,20 / 4,20 0,10 15,6 C 2,00 0,10 4,20 / 4,20 0,10 14,4 D 1,10 0,03 6,00 / 3,52 0,05 165,0 E 0,70 0,03 6,00 / 52,0 0,05 85,0 F 2,10 0,10 4,20 / 4,20 0,10 15,5 G 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 *) Mittelwert aus 6 Messungen WDVS Typ Flächengewicht in g/m 2 Zugrichtung Maschenweite in mm x mm Kette x Schuß Zugkraft nach DIN 53 857 in N/5 cm Kette / Schuß Zugdehnung nach DIN 53 857 in % Kette / Schuß A 180 Kette 7,0 ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Wärmedämm-Verbundsystem Typ-E, Dämmschicht aus Mineralfaser-Lamellen, mineralisches Putzsystem
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der mittlere Rißabstand im Putz, z.B. bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm im VFöm, beträgt ca. WDVS Typ Flächengewicht in g/m 2 Zugrichtung Maschenweite in mm x mm Kette x Schuß Zugkraft nach DIN 53 857 in N/5 cm Kette / Schuß Zugdehnung nach DIN 53 857 in % Kette / Schuß A 180 Kette 7,0 x 7,0 2000 / 2000 4,4 /4,1 B 160 Kette 4,0 x 4,0 1800 / 1800 4,0 / 4,0 C 160 Kette 3,5 x 3,5 1800 / 1700 4,0 / 3,5 D 160 Kette 4,0 x 4,0 1800 / 1800 4,0 / 4,0 E 200 Schuß 6,0 x 5,0 1650 / 2265...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung der Eigenschaften der geprüften Systeme
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1)   Das Putzsystem des WDVS-A (gemäß Abschnitt 6) mit einem niedrigen organischen Anteil und somit einem schwachen Verbund zwischen Gewebe und Putz 2)   Das Putzsystem des WDVS-B (gemäß Abschnitt 6) mit einem relativ hohen organischen Anteil und somit einem guten Verbund zwischen Gewebe und Putz. 3)   Das Putzsystem des WDVS-E (gemäß Abschnitt 6) mit einem relativ hohen organischen Anteil und somit einem guten Verbund zwischen Gewebe und Putz. WDVS ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Wärmedämm-Verbundsysteme Typ B und Typ C, Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol, mineralisches Putzsystem
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der mittlere Rißabstand im Bereich des Sichtfensters, z.B. bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm im VFöm, beträgt ca. Der mittlere Rißabstand im Putz, z.B. bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm im VFöm, beträgt ca. Die maximalen Rißbreiten im Putz des WDVS-C sind im Vergleich zu den entsprechenden Ergebnissen des WDVS-B geringfügig größer.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Wärmedämm-Verbundsystem Typ A, Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol, mineralisches Putzsystem
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Bild 6.1, Bild 6.2, Bild 6.3, Bild 6.4 und Bild 6.5 zeigen die Mittelwerte der ΔL 50 für die unterschiedlichen Versuche bei unterschiedlichen Fugenöffnungen im Untergrund. Zur Simulation eines unendlich langen Systems (ΔW end = 0 mm) werden die gemessenen ΔL 50 entsprechend den nachfolgend aufgeführten Schritten zu modifizierten Längenänderungen im Putz in einem 50 mm breiten Bereich über der Fuge im Untergrund mod ΔL 50 umgerechnet: 1)   Ermittlung von mod &...


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (891)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

Z-157.10-111 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Jansen 1K-Wasserlacke"
P. A. Jansen GmbH & Co. KG


Z-157.10-254 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "Osmo 2K Holz-Öl"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG


Z-157.10-218 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "CLOU Hartwachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG


Z-157.10-4 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-157.10-253 Zulassung vom: 16.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "Herbol PU Siegel Parkett MF"
Akzo Nobel Deco GmbH


Z-157.10-252 Zulassung vom: 08.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "bito Pw 783 Super-Wasserlack" und "bito Pl 782 Wasserlack"
bito AG


Z-157.10-251 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Kiesel 1K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-250 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Kiesel 2K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-249 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "KiOil HO" und "KiOil Color"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-248 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "KiOil WO"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-143 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "IRSA 2K HP-Plus Oil"
IRSA Lackfabrik Irmgard Salinger GmbH


Z-157.10-4 Zulassung vom: 12.08.2020 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die SteuerKette eines Grenzwertgebers, als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-157.10-154 Zulassung vom: 11.06.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "Hartölwachs"
Complex Farben Josef Schellhorn GmbH


Z-157.10-122 Zulassung vom: 03.06.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "LOBADUR 2K Wasserlacke Gruppe 2"
LOBA GmbH & Co. KG


Z-157.10-91 Zulassung vom: 06.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungen für ParKette und Holzfußböden "WOCA Diamond Oil"
WOCA Denmark A/S


Z-157.10-247 Zulassung vom: 06.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "WOCA Master Colour Oil"
WOCA Denmark A/S


Z-157.10-210 Zulassung vom: 06.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für ParKette und Holzfußböden "Osmo Hartwachs-Öl Express und Osmo Öl-Beize"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG


Z-157.10-197 Zulassung vom: 06.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "WOCA Master Invisible 2K"
WOCA Denmark A/S


Z-157.10-178 Zulassung vom: 03.04.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für ParKette und Holzfußböden "Bona Hard Wax Oil"
Bona GmbH Deutschland


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

32

19

304

34

8

189

174

891


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler