Liste der Publikationen zum Thema "Kies"
Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study
2015 XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchung der Anströmung von Vertikalfilterbrunnen. Online Ressource
2010 XX, 220 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Influence of particle shape on the global mechanical response of granular packings: Micromechanical investigation of the critical state in soil mechanics
2008 131 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung
2008 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource
2008 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource
2005 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kies
DWA-Regelwerk, Band M 615
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböden
2017 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein
2013 III,110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Dicke Betondecke auf Schichten ohne Bindemittel (SoB/STSuB)
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnete Durchlässigkeiten handelsüblicher Brunnenfilterrohre und Kunststoff-Kiesbelagfilter. Stand 1990
Bauforschung, Band T 2282
1990, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Versuchs- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Setzungen flachgegruendeter Fundamentkoerper auf koernigem Untergrund
Bau- und Wohnforschung
1984, 39 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Alternierende Kiesbaenke. Untersuchungen ueber ihr Auftreten, den Zusammenhang mit der Bildung von Sohlenformen im allgemeinen, sowie ihre Auswirkungen auf Ufererosion und Fliesswiderstand.
1983 286 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kies
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
30 Jahre "Augsburger Modell"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Binder, J.; Glas, M.; Hauer, C.; Liedermann, M.; Habersack, H.; Tritthart, M.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Mühlbauer, Martin; Lauber, Wolfgang; Derntl, Florian; Ratschan, Clemens; Schmalfuß, Roland; Zauner, Gerald
Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Vogel, Achim Olrik
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Junge, Franziska; Ammermann, Kathrin; Räder, Michael; Schroeder, Alexander
Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Natur und Landschaft, 2022
Krause, Jochen; Prowe, Friederike; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Abel, Christian; Steitz, Matthias; Kramer, Maike; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Kritische Betrachtung des aktuellen Managements der Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee - Stand und Herausforderungen für die Zukunft
Natur und Landschaft, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
Gengnagel, Christoph
UP!Berlin: Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Friese, Nathalie; Weber, Christine; Rachelly, Cristina; Weitbrecht, Volker; Bätz, Nico
Kleinräumige baulich-morphologische Massnahmen in der Schwall-Sunk-Sanierung: Wirksamkeit für das Makrozoobenthos? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Schröder, Wolfgang
Gut durchdacht? Photovoltaikanlagen auf Flachdächern. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kies
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fillibeck, Jochen; Wiendl, Alexander; Cudmani, Roberto
Untersuchungen an Bentonitsuspensionen hoher Dichte für Flüssigkeitsschildvortriebe in stark durchlässigen Kiesen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Irniger, Andrea; Rozniak, Angieszka; Lang, Nico; Wegner, Jan Dirk; Schindler, Konrad; Hunziker, Roni
GRAINet: Automatische Kornverteilungsanalysen aus Drohnen-Bildern mit CNNs 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Benzel, Lothar
Bewertung der regionalen Rohstoffverfügbarkeit für die Herstellung von Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy
Geologische Aspekte und Umfeldanalyse zur überregionalen Rohstoffverfügbarkeit von Beton - Sand, Kalkstein, Gips 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Kies
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2022
Gautray, Jean Nicolas Francois-Xavier
Influence of smear and compaction zones on the performance of stone columns in lacustrine clay (kostenlos)
2019
Lewin, Ina
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
Patzak, Jörg
Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Experimentelle Analyse am Beispiel einer Kiestragschicht (kostenlos)
2015
Huber, Heiko; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher, durchströmter Böden (kostenlos)
2013
Klauder, Wiebke Solveigh
Experimentelle Untersuchung der Anströmung von Vertikalfilterbrunnen. Online Ressource: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2010
Mendez, Patricia Requena
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource: PDF-Format, 64,4 MB (kostenlos)
2008
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung (kostenlos)
2008
Pena Olarte, Andres Alfonso
Influence of particle shape on the global mechanical response of granular packings: Micromechanical investigation of the critical state in soil mechanics (kostenlos)
2008
Richwien, Andrea
Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Kies
Verstoß gegen Begrünungsgebot: Schottergärten müssen weg!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 17.01.2023 - 1 LA 20/22)
Die beklagte Bauaufsichtsbehörde erließ einen Bescheid über die Beseitigung von zwei Kiesbeeten (sog. Schottergärten). Die Kläger wandten sich mit ihrer Klage gegen die bauaufsichtliche Beseitigungsverfügung und machten geltend, dass sich in den Kiesbeete
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)
IMR 2023, 2056
Entzug des Mitgebrauchs an einer Dachterrasse
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
E ist Eigentümer der Wohnung im 2. Obergeschoss. Im 3. Obergeschoss befindet sich die Einheit des Miteigentümers N. Dieser möchte den Bereich oberhalb des Balkons als Terrasse nutzen und hat diesen mit Holzplanken belegt. Ursprünglich war dieser Bereich m
IMR 2023, 76
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
K ist Wohnungseigentümer. In der Eigentümerversammlung vom 18.10.2021 fassten die Wohnungseigentümer mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein Stimme folgenden Beschluss: Die Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt die Erweiterung der Dachterrasse. Die Genehmigung
IBR 2022, 539
Lagerung von über 100 t Bauschutt/Abfall ist genehmigungspflichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.06.2022 - 22 ZB 21.1817)
Die zuständige Behörde erließ eine Verfügung zur Stilllegung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen. Nach 1993 waren verschiedene, teilweise nur noch in unvollständigen Fotokopien vorhandene Baugenehmigungen zur Errichtung u. a. eines Lagerpl
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 604
Altlastenverdacht ist offenzulegen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Verkäufer geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge
IMR 2021, 477
Offenlegung eines Altenlastenverdachts?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Beklagten geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge
IMR 2020, 1049
Haftet der Verwalter für einen Treppensturz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Moers, Urteil vom 11.07.2019 - 564 C 9/17)
Der Beklagte war im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 Verwalter und zugleich auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Garten der Anlage befindet sich seit deren Errichtung (1974) eine ebenfalls im Gemeinschaftseigentum befindliche N
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Pkws durch vom Dachrand verfrachteten Kies einer Extensivbegrünung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
50 cm vor dem Dachrand und wurde durch einen aufgekanteten Lochblechstreifen begrenzt, dessen äußerer Schenkel zur Lagesicherung lediglich mit Kies (Körnung 16/32) beschwert wurde. Der Kies war durch den Wind über die Dachränder verfrachtet worden, da das Gebäude deutlich über 8 m hoch war und da Randaufkantungen fehlten, die den Kies hätten zurückhalten können. Trotzdem ist Kies selbst bei geringer Gebäudehöhe nicht lagesicher - er kann bei niedriger Dachkante über den Rand verfrachtet ...
Ernst, Wolfgang
Oberflächenschutz
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein schwerer Oberflächenschutz kann aus einer Kiesschüttung, einer Belagfläche oder einer Begrünung (siehe Kapitel IV) bestehen. Diese Forderung der Kalkfreiheit sollte auch für Kies gelten, denn Kies ist nicht gleich Kies, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Kiesschüttung zur Diskussion »Kiesauflast bedeutet: Längere Einwirkung von Nässe, erhöhter Schmutzanteil, verstärkte Tätigkeit der Mikroorganismen, sowie Verseifung und Hydrolyse unter pH-Wert-Änderungen.
Muth, Wilfried
8.2 Dränleitung ohne Filter
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dieser typische Baufehler mag zum einen aus der Vorstellung kommen, dass ein grober Kies besonders sickerfähig ist, weswegen er verwendet wird; zum anderen ist diese Ausführung sicherlich auch aus der falsch verstandenen Darstellung in DIN 4095 (12/73) abzuleiten (Abb. Hierzu paßt dann auch noch eine Ausführung im Text: Eine Dränung des Bauwerkes kann nur einwandfrei funktionieren, wenn oberhalb und unterhalb des Dränrohres mindestens eine 30 cm dicke Sickerschicht aus ganz grobem Kies das ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch mangelhafte Entwässerung von Kiesrandstreifen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es konnte festgestellt werden, dass bei starken Regenfällen das Wasser im Kiesrandstreifen so hoch anstaute, dass es an den Befestigungspunkten der aufgehenden vorgehängten Fassade die Abdichtung hinterlief und dann ins Gebäudeinnere gelangte. Das an der zur Wetterrichtung hin orientierten Fassade in großen Mengen herablaufende Schlagregenwasser konnte daher nicht zügig vom Kiesrandstreifen zu den Abläufen gelangen und staute sich an, insbesondere da das Fassungsvermögen der Abläufe durch ...
Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...
Zimmermann, Günter
Gneisplatten als Terrassenbelag - Braunfärbung durch eisenhaltige Kieskörner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der Oberseite eines Terrassenbelages aus Gneisplatten im Kiesbett bildeten sich braune Flecken. 1). Im Westen grenzt die Terrasse an ein zweistöckiges Haus, das Schutz gegen westlichen Schlagregen bietet: Innerhalb von zwei Jahren seit Verlegen der Gneisplatten hatten sich auf der östlichen Terrassenhälfte 66 braune Flecken gebildet, auf der westlichen Hälfte nur 16 Flecken. 2) wurde um ihre vordere Kante herumgeklappt: Die braungelbe Verfärbung an der Plattenunterseite befindet sich ...
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Hoch, Eberhard
Kiespreßdach mit eingeformter Rinne - Undichtigkeiten infolge Abrutschens der bituminösen Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Schichten des Flachdaches sind mit Dampfsperre und Dämmschicht bis an die Bohle geführt, die Lagen der Dachhaut sind an der Bohle hochgezogen und zusätzlich zur bituminösen Verklebung mit Pappnägeln im Abstand von 5 cm auf der waagerechten Bohlenkante fixiert. Die Schichten unter der Wärmedämmschicht sind weniger betroffen als jene Schichten, die durch sommerliche Sonnenbestrahlung besonders erwärmt werden, weil sie oberhalb der Wärmedämmschicht liegen: Es handelt sich hier um die Lagen ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
ETA-22/0736 Zulassung
vom: 18.01.2023
– aktuell
Kingspan AlphaCore Sandwich MW 50, Kingspan AlphaCore Sandwich MW 60, Kingspan AlphaCore
Sandwich MWF, Kingspan AlphaCore Pad. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
ETA-22/0717 Zulassung
vom: 17.01.2023
– aktuell
Kingspan AlphaCore, Kingspan AlphaCore Pure, Kingspan AlphaCore Pure A1. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
Z-158.10-38 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
Verlegeunterlage "Okaphone 4"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
ETA-18/0496 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
"Calostat Sandwich MW 50", "Calostat Sandwich MW 60", " Calostat Sandwich MW F60", "Calostat Pad. Mineralische Wärmedämmplatten aus Kieselsäure mit Deckschicht
Evonik Resource Efficiency GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
" CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
Z-14.4-515 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Dachhaken KML zur mechanischen Befestigung von Solarmodulen
Kieselbach Maschinenbauteile GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 24.08.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1"
. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 13.04.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "Promat ULTIMA THINC board" , "CALOSTAT Pure A1". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
Z-23.11-1851 Zulassung
vom: 23.03.2021
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "vakuVIP B2"
Vaku-Isotherm GmbH
Z-157.10-251 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 1K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-157.10-250 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 2K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-157.10-249 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "KiOil HO" und "KiOil Color"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-157.10-248 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "KiOil WO"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-23.11-1658 Zulassung
vom: 10.08.2020
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "va-Q-vip B", "va-Q-vip F EPS", "va-Q-vip F XPS", "va-Q-vip F GGM" und "va-Q-vip Floor"
va-Q-tec AG
Z-23.11-1662 Zulassung
vom: 22.05.2020
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Vacupor® NT-B2-S" und "Vacuspeed®", "Vacupor® RP-B2-S" und "Vacuspeed® RP", "Vacupor® XPS-B2-S" und "Vacuspeed® XPS", "Vacupor® TS-B2-S" und "Vacuspeed® TS"
Porextherm Dämmstoffe GmbH
Z-23.11-2103 Zulassung
vom: 11.02.2020
– aktuell
Mehrschichtige Wärmedämmplatten "CT Paneel Multi"
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 21.01.2020
– abgelaufen
" CALOSTAT", "CALOSTAT Pure". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Resource Efficiency GmbH
Z-155.20-542 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Okamul Ki Fix"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-23.11-1945 Zulassung
vom: 05.11.2018
– aktuell
Wärmedämmplatte aus Aerogel "Sto-Aevero Innendämmplatte"
Sto SE & Co. KGaA
Z-23.11-1908 Zulassung
vom: 09.01.2018
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "SlimVac"
Microtherm Europa N. V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler