Liste der Publikationen zum Thema "Kieselsäure"
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource
2013 V,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von Steinkohlenflugasche zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton
2010 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen
2009 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins
2006 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Gekoppelte chemo-mechanische Modellierung und numerische Simulation langzeitiger Degradation von Betonstrukturen. Online Ressource
2004 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource
2003 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone. Online Ressource
2002 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Treibmineralbildung: Schäden - Ursachen - Vermeidung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1998, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR-Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetonen
2016 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche
2015 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2776
2011, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung Performance-Prüfverfahren auf AKR bei Einsatz von SFA in Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3170
2008, 81 S., 49 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Restaurierung wertvoller historischer Grabmale auf dem Stadtfriedhof Querfurt mit modellhafter, vergleichender Konservierung mittels Kieselsäureester und Kunstharzen. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1008
2006, 50 S., 33 Abb., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schweiz
2006 150 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Steinkohlenflugaschen mit Prüfzeichen als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
Bauforschung, Band T 1469
1985, 25 S., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Krütt, Enno; Weise, Frank; Meng, Birgit
Einfluss einer druckschwellinduzierten Degradation von Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende AKR
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Frohberg, Boris
Restaurierung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow
Bausubstanz, 2020
Krütt, Enno; Wallau, Wilma; Meng, Birgit; Greim, Markus; Pirskawetz, Stephan
Automatisierte AKR-Prüfung im 60 Grad C-Betonversuch
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Breitenbücher, Rolf; Przondziono, Robin; Meng, Birgit; Krütt, Enno; Weise, Frank
Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung von Verkehr und Taumitteln
Straße + Autobahn, 2019
Mielich, Oliver
Empfehlungen zur Schadensdiagnose AKR-geschädigter Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung der Bauweise
Straße + Autobahn, 2019
Mielich, Oliver; Reinhardt, Hans-Wolf; Özkan, Hasan
Kriechen und mechanische Eigenschaften von Straßenbetonen nach AKR-provozierender Lagerung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Mielich, Oliver; Zwerger, Valentin
Zustandserfassung von Betonfahrbahndecken mit Verdacht auf eine schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Mielich, Oliver
Rissbildungen und mechanische Betoneigenschaften an einem Fahrbahndeckenbeton mit Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Beton, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kieselsäure
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Schäffel, P.
New approaches to avoid a damaging Alkali-Silica Reaction (ASR) in concrete for road pavements 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Mielich, Oliver
Alkali-silica reaction (ASR) on German motorways: An overview 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Borchers, Ingmar; Müller, Christoph; Seidel, Maik
Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Einstufung nach AKR-Richtlinie - ein Hemmnis? 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Kieferle, Albert; Reiner, Peter
Münster Salem, Westfassade - Konservierung der Konservierung. Umgang mit gefestigtem Molassesandstein 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Özkan, Hasan
Influence of specimen geometry and size on expansion due to alkali-silica reaction 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Alkali-Kieselsäure-Reaktion im kommunalen Straßenbau 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Peters, Florian; Krohn, Sebastian; Mangold, Martin
K20 Hochstraße Elbmarsch - Planung und Ausführung der Instandsetzung einer Megastütze unter Verkehr 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Kieselsäure
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bd.1.Textteil. Bd.2.Anhang (kostenlos)
2016
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource: PDF-Format, 12,81 MB (kostenlos)
2013
Giebson, Colin
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton für Fahrbahndecken und Flugbetriebsflächen unter Einwirkung alkalihaltiger Enteisungsmittel (kostenlos)
2013
Bokern, Jürgen
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen (kostenlos)
2009
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins (kostenlos)
2006
Bangert, Falko
Gekoppelte chemo-mechanische Modellierung und numerische Simulation langzeitiger Degradation von Betonstrukturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
Mühlenbruch, Axel
Aspekte zur Entwicklung einer Schnellprüfmethode zum Nachweis der Alkali-Kieselsäure-Reaktion an Betonen. Diplomarbeit
2004
Ruwenstroth, Hans-Friedrich
Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften. Online Ressource: PDF-Format, 3799 KB (kostenlos)
2003
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone (kostenlos)
2002
Beton oder Asphalt im Autobahnbau: Auftraggeber bestimmt die Bauweise!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 23.06.2016 - VK 8/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßen- und Brückenbauarbeiten aus. Gemäß Baubeschreibung soll ein ganz bestimmter Teilabschnitt in Betonbauweise neu hergestellt werden. Varianten und Nebenangebote werden insoweit nicht zugelassen. Im Vergabevermerk verwe
VPR 2017, 12
Beton oder Asphalt im Autobahnbau: Auftraggeber bestimmt die Bauweise!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 23.06.2016 - VK 8/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßen- und Brückenbauarbeiten aus. Gemäß Baubeschreibung soll ein ganz bestimmter Teilabschnitt in Betonbauweise neu hergestellt werden. Varianten und Nebenangebote werden insoweit nicht zugelassen. Im Vergabevermerk verwe
IBR 2002, 443
Erlischt eine Dienstbarkeit bei Teilung des belasteten Grundstücks?
RA Prof. Dr. Christian Döring, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 03.05.2002 - V ZR 17/01)
Der Verkäufer hat 1969 dem Unternehmer vertraglich gestattet, auf zwei Grundstücken von insgesamt 65,52 Tagwerk kieselsaure Tonerde abzubauen. Zur Absicherung sind beide Grundstücke mit einer Dienstbarkeit für das Abbaurecht an einer vom Unternehmer zu be
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwände aus Klinker-Verblendmauerwerk - Verunreinigungen durch Kalk- und Kieselsäureablagerungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Werkfrischmörtel sind werksmäßig vorgemischte Mörtel, die nicht den Rezepturen nach DIN 1053 Tab. Nach Fertigstellung der Verblendarbeiten und Abbau der Gerüste zeigten sich nach starker Schlagregenbeanspruchung an den Hauptwetterseiten im Westen und Süden massive weiße Verunreinigungen auf den Oberflächen der Fassade (Abb. Werkfrischmörtel mit Abbindeverzögerern der o.g. Art und Porosierungszusätzen, die die Wasserdurchlässigkeit des Mörtels erhöhen, müssen deshalb als ungeeignet für die ...
Fouad, Nabil A.
Industriefußboden aus Beton - Abplatzungen infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An einem Industriefußboden aus Beton zeigten sich an der Oberfläche Abplatzungen, die in einigen Bereichen besonders ausgeprägt waren. Im Bereich der Abplatzungen war unter dem abgeplatzten Beton ein treibendes Zuschlagskorn vorhanden. Im Einzelnen bedeutet dies, dass bei der Herstellung von Betonen im Verlauf der Zementhydratation Alkalihydroxid entsteht 1 . Das Alkalihydroxid befindet sich nach dem Erhärten des Betons im gelösten Zustand im Porenwasser des Betons.
Maier, Josef
9.5 Konservierung von Putzfassaden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Konservierungs- mittelsysteme Art des Konservierungsmittels Wirkungsweise Lösungen in organischen Lösungsmitteln Siloxanlösungen und Silane (Hydrophobierungsmittel) hydrophobierend, Explosionsgefahr beim Einbringen! Die oligomeren, weniggliedrigen Siloxane sind den Silanen ähnlich und bilden den Wirkstoff durch die Feuchtigkeit in Gegenwart eines Katalysators. Der entscheidende Vorteil gegenüber den Silanen ist, dass die oligomeren Siloxane praktisch keinen Dampfdruck besitzen und deshalb ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Arten, Erkennen und Beseitigen abgelagerter Stoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Typische Stellen für das Auftreten von Ausblühungen sind z.B. die Ränder von Durchfeuchtungsflächen (Abb. So sagt die immer wieder anzutreffende Konzentration der Ausblühungen auf Ziegelsichtflächen (Abb. Bei den relativ selten auftretenden Ausblühungen von Karbonaten der Elemente Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Aluminium erfolgt im Baustellentest ebenfalls keine Reaktion bei der Benetzung mit Wasser.
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Unter einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion wird im Beton eine chemische Reaktion zwischen reaktiver Kieselsäure (Si0 2) aus alkali-empfindlichen Zuschlägen (z.B. Opale und Flinte) und Alkalihydroxiden (NaOH, KOH) , die in der Porenlösung des erhärteten Betons enthalten sein können, verstanden. Karbonatisierung ist eine chemische Reaktion zwischen dem Calciumhydroxid Ca(OH)2 des Zementsteins und dem Kohlendioxid der Luft, wobei die ursprünglich vorhandene Alkalität des Betons (pH ≥ 12) im ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.10 Festigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachteil: Bildung von wasserlöslichen Salzen (Alkalicarbonat), geringe Eindringtiefe, Krustenbildung Anwendung: spielt heute in der Steinfestigung keine Rolle mehr. 2,5 m × 6,5 m Größe Wirkung: Füllung des Porensystems mit PMMA, Schutz vor Feuchte- und Salzbelastung, Reduzierung der Wasseraufnahme gegen null, Gestein nimmt nicht mehr am Feuchtehaushalt teil, wesentliche Erhöhung der Druckfestigkeit, Konservierung des bestehenden Zustands, Volltränkung des Gesteins ist ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
2. Ursache und Wirkungsweise der Alkalireaktion
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei trockenem Beton kommt die Alkali-Kieselsäure-Reaktion zum Stillstand, während sie bei feuchtem Beton und ungünstigen Temperaturbedingungen relativ rasch abläuft und bei extremer Beanspruchung durch Alkalizufuhr von außen (z. B. Tausalzeinwirkung) zudem verstärkt werden kann. Die dazu existierende DAfStb-Richtlinie "Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton", Teil 1, 2, 3; 8. Entwurf, Stand Mai 1997 /3/ gilt für Beton nach DIN 1045 "Beton und ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-23.11-1658 Zulassung
vom: 10.08.2020
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "va-Q-vip B", "va-Q-vip F EPS", "va-Q-vip F XPS", "va-Q-vip F GGM" und "va-Q-vip Floor"
va-Q-tec AG
Z-23.11-1662 Zulassung
vom: 22.05.2020
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Vacupor® NT-B2-S" und "Vacuspeed®", "Vacupor® RP-B2-S" und "Vacuspeed® RP", "Vacupor® XPS-B2-S" und "Vacuspeed® XPS", "Vacupor® TS-B2-S" und "Vacuspeed® TS"
Porextherm Dämmstoffe GmbH
Z-23.11-2103 Zulassung
vom: 11.02.2020
– aktuell
Mehrschichtige Wärmedämmplatten "CT Paneel Multi"
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 21.01.2020
– aktuell
" CALOSTAT", "CALOSTAT Pure". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Resource Efficiency GmbH
Z-23.11-1945 Zulassung
vom: 05.11.2018
– aktuell
Wärmedämmplatte aus Aerogel "Sto-Aevero Innendämmplatte"
Sto SE & Co. KGaA
Z-23.11-1908 Zulassung
vom: 09.01.2018
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "SlimVac"
Microtherm Europa N. V.
Z-23.11-1779 Zulassung
vom: 16.11.2017
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "QASA-D" und "QASA-N"
Variotec Sandwichelemente GmbH & Co. KG
Z-23.11-1658 Zulassung
vom: 11.07.2017
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "va-Q-vip B" und "va-Q-vip F"
va-Q-tec AG
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 27.06.2017
– abgelaufen
"CALOSTAT". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Industries AG
Z-23.11-1662 Zulassung
vom: 11.05.2017
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Vacupor® NT-B2-S" und "Vacuspeed®", "Vacupor® PS-B2-S" und "Vacuspeed® PS" "Vacupor® RP-B2-S" und "Vacuspeed® RP" "Vacupor® XPS-B2-S" und "Vacuspeed® XPS" "Vacupor® TS-B2-S" und "Vacuspeed® TS" "Vacupor® PIR-B2-S" und "Vacuspeed® PIR" "Vacupor® BIT-B2-S" und "Vacuspeed® BIT" "Vacupor® MW-B2-S" und "Vacuspeed® MW" "Vacupor® Roof" und "Vacuspeed® Roof"
Porextherm Dämmstoffe GmbH
Z-23.11-1858 Zulassung
vom: 25.04.2017
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Akustic EVP 007" und "Metac UVP 007"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-23.11-1779 Zulassung
vom: 06.06.2016
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "QASA" und "QASA-N"
VARIOTEC Sandwichelemente GmbH
Z-23.11-1851 Zulassung
vom: 22.03.2016
– aktuell
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "vakuVIP B2"
Vaku-Isotherm GmbH
Z-23.11-2012 Zulassung
vom: 12.11.2015
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Kingspan Optim-R"
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
Z-23.11-1926 Zulassung
vom: 14.08.2015
– abgelaufen
Mineralische Wärmedämmplatte aus Kieselsäure "CALOSTAT."
Evonic Resource Efficiency GmbH
Z-23.11-2012 Zulassung
vom: 11.08.2015
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Kingspan Optim-R"
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
Z-23.11-1658 Zulassung
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "va-Q-vip B" und "va-Q-vip F"
va-Q-tec AG
Z-23.11-1662 Zulassung
vom: 21.05.2015
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Vacupor NT-B2", "Vacuspeed"und "Vacupor NT-B2-S" "Vacupor PS-B2" und "Vacupor PS-B2-S" "Vacupor RP-B" und "Vacupor RP-B2-S" "Vacupor XPS-B2" und "Vacupor XPS-B2-S" "Vacupor TS-B2" und "Vacupor TS-B2-S"
Porextherm Dämmstoffe GmbH
Z-23.12-1977 Zulassung
vom: 05.06.2014
– abgelaufen
Mineralische Wärmedämmplatte aus Kieselsäure als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "CALOSTAT(R)"
Evonik Industries AG
Z-23.11-1926 Zulassung
vom: 12.02.2014
– abgelaufen
Mineralische Wärmedämmplatte aus Kieselsäure "CALOSTAT(R)"
Evonik Industries AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler