Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kindergarten"


Bücher, Broschüren: (21)

Falkenhorst
Falkenhorst
2021, 34 S., 30 Abb. 23 cm, Softcover
Adocs
 
 

Spielhaus - Lernhaus - Bauhaus
Spielhaus - Lernhaus - Bauhaus
Fröbel und die Moderne
2021, 174 S., 24 cm, Softcover
Königshausen & Neumann
 
 

Best practice BIM. Projekt Kindergarten Schwoich. Beitrag aus der Praxi
Fröch, Georg; Gächter, Werner; Schneiderbauer, Larissa
Best practice BIM. Projekt Kindergarten Schwoich. Beitrag aus der Praxis
2020 IX,96 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Studia Buchhandlung und Verlag

kostenlos
 
 

Räume für Kinder
Räume für Kinder
Gestaltung auf Augenhöhe
2020, 160 S., 270 col. ill. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

BAUART 2021
BAUART 2021
Bauart, Band 4
Architektur und Kultur im Schwarzwald. Inspiriert durch Heimat
2020, Aufl. 2020. 148 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2019
2019 50 S., Abb., Detailschn., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhabe
Hollbach-Grömig, Beate; Gies, Jürgen; Schäfter, Stefanie; Zwicker-Schwarm, Daniel; Palenberg, Dorothea
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-193
Suttner, Andreas
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau

kostenlos
 
 

Ich zeige Dir meine Stadt: Wie wir in Deutschland lebe
Ich zeige Dir meine Stadt: Wie wir in Deutschland leben
2016 71 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Kindergärten, Krippen, Horte
Bettina Rühm
Neue Kindergärten, Krippen, Horte
Neubau - Umnutzung - Freiraumplanung
2016, 160 S., Mit 180 Farbabbildungen und 80 Plänen. 304 mm, Hardcover
DVA
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kindergarten

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Tamara Kessel
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Wissenschaft, Band 46
2015, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäude
Dankl, Claudia; Mach, Thomas; Brandl, Daniel; Holper, Stefan; Ferhatbegovic, Tarik
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden
2015 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Frank Amey, Mathias Brockhaus, Ottfried Franke, Katja Arnold, Steffen Zierold, Mathias Prautzsch, Karoline Ruhm, Johanna Ludwig
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Migration/Integration und Stadtteilpolitik - Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Heyn, Timo; Kleinhans, Katrin; Wilbert, Katrin
Migration/Integration und Stadtteilpolitik - Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. Online Ressource
2010 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter Einsatz von Vakuumdämmpaneelen. Online Ressourc
Reiß, Johann
Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter Einsatz von Vakuumdämmpaneelen. Online Ressource
2008 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Instrumente und Strategien für die Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der Demografie und Abwanderung. Endbericht. Online Ressourc
Wagner, Gerald (Projektleiter); Ammon, Martin; Fasshauer, Annett; Kuhn, Christine
Effiziente Instrumente und Strategien für die Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der Demografie und Abwanderung. Endbericht. Online Ressource
2005 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB
Below, Susanne von
Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB.
2003 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumzellen für Schulen, Kindergärten und Heime - Planungsgrundlagen, Bauarten, Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit
Hans-Jürgen Schweer
Raumzellen für Schulen, Kindergärten und Heime - Planungsgrundlagen, Bauarten, Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 336
1977, 165 S., 74 Abb. u. 71 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1014)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drey, Sabine
Kindergarten in Liberec
Detail, 2022
Bienstein, Friederike
Kita am Engelbach in Lustenau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Keck, Daniela
Bildungszentrum in Frastanz
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Ryll, Christine
Grund- und Mittelschule (Projekt 1). 1. Hölzerne Kettenreaktion. Grund- und Mittelschule, 2. Raum für Veränderung. Konstruktion, 3. Gemeinsam flexibel. Interview mit Architekt und Tragwerksplaner, 4. Steckbrief, 5. Kann ich das auch? Bestes Ergebnis im Team
Mikado, 2022
Lernen mit guter Aussicht und Luft. Neubau einer Grundschule mit nachhaltiger Energieversorgung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Marinescu, Sabine
Kindergarten in Opole
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Kohne, Andreas
Stimmungsvolles Hofhaus. Hofhaus für den neuen Kindergarten in Untervaz
Tec 21, 2022
Marchal, Katharina
Neues Lernzentrum. Primarschulhaus Aarwangen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Bering, Heike
Experimentierfreude fördern. Kinderhaus Wieseneck (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Gratz, Lucia; Klimatsas, Jason (Photograph)
Ein Tresor als Inspiration. Postgebäude wird Kindergarten in Hunzenschwil
Werk Bauen + Wohnen, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kindergarten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Into the wild - Kita in Berlin. Von urbaner Ordnung zur grünen Wildnis 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Schacht, Alexander
DDR-Architektur unter Denkmalschutz. Beispiele aus dem Landkreis Rostock 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Klimine, Véronique
Publics projects: wooden challenges for wellness and happiness of the users 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

Kubische Kompostition. Wohnen und Kindergarten in Dietikon 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Seib, Adrian
Personalwohnheim des Hospitals zum Heiligen Geist. Teuto Rocholl, 1974 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Paar, K.; Trinkl, H.; Venus, D.; Veynandt, F.; Heisinger, F.; Florit, C.
Building Information Modeling - wie funktioniert der Datenaustausch in der Realität? 2018
Quelle: In Betrieb gesetzt! Was kommt ins Laufen? Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 24.-26. Jänner 2018, Messezentrum Wien

Kita-Neubau in Dresden. Gewölbter Waldboden 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special

Wohn- und Pflegeheim mit Kindergarten in Fieberbrunn (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Ernst, Wolfgang
Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern gemäß TRVB 122 S: Mindestanforderungen und Anwendungsbereiche 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017

weitere Aufsätze zum Thema: Kindergarten

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Körner, Michael
Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensystemen (kostenlos)
2001
Will, Frank
Schalltechnische Planungsgrundlagen für Kindergärten. Diplomarbeit
1994

nach oben


Rechtsbeiträge: (46)
VPR 2021, 170
Auch beim Auslobungswettbewerb bestimmt die Vergabestelle den Beschaffungsgegenstand!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim undRAin Davina Übelacker, Stuttgart
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.07.2021 - 1 VK 26/21)

Mit Bekanntmachung vom 31.03.2021 hat eine Kommune den Neubau eines Kindergartens als Realisierungswettbewerb auf der Grundlage des GWB, der VgV und der RPW 2013 europaweit ausgeschrieben. Ein Bewerber rügt die Forderungen in der Bekanntmachung. Demnach s


IBR 2021, 428
Betreibervertrag für Kindergarten ist Dienstleistungsauftrag!
RA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 09.04.2021 - Verg 2/20)

Bereits 2020 entschied die VK Thüringen, dass ein Vertrag hinsichtlich des Betriebs eines Kindergartens europaweit auszuschreiben ist (Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF, IBRRS 2020, 3552). Gegen den Beschluss der Vergabekammer legte


VPR 2021, 131
Betreibervertrag für Kindergarten ist Dienstleistungsauftrag!
RA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 09.04.2021 - Verg 2/20)

Bereits 2020 entschied die VK Thüringen, dass ein Vertrag hinsichtlich des Betriebs eines Kindergartens europaweit auszuschreiben ist (vgl. VPR 2021, 22). Gegen den Beschluss der Vergabekammer legte die unterlegene Kommune sofortige Beschwerde ein. Die Ko


VPR 2021, 38
Nachprüfung sogar bei Rügepräklusion!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)

Den Betreibervertrag für einen Kindergarten betreffend den Zeitraum ab 01.01.2021 hat die Kommune lediglich in einem unförmlichen Interessenbekundungsverfahren vergeben wollen. Der Beschluss des Gemeinderats liegt seit dem 29.06.2020 vor. Die vertragliche


VPR 2021, 22
Betrieb des Kindergartens ist auszuschreiben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)

Eine Kommune hatte im Januar 2020 eine sog. Interessenbekundung nach Haushaltsrecht durchgeführt. Der spätere Antragsteller nahm daran teil und erhielt eine Absage. Der Gemeinderat hatte am 29.06.2020 einen Beschluss gefasst, dass der Betreibervertrag mit


IMR 2020, 1036
Pflegekosten für öffentlich zugängliche Parkflächen sind nicht umlegbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 65 S 132/19)

Die klagenden Vermieter machen gegen die Mieter einen Anspruch auf Zahlung von Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2016 und 2017 geltend. Strittig sind hierbei die Kosten für die Pflege der Garten- und Parkflächen. Das Mietobjekt


IBR 2020, 136
Teilabnahme durch Schlussrechnungszahlung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 11.12.2018 - 12 U 91/18; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 9/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In dem 2009 geschlossenen Architektenvertrag zur Planung und Überwachung (Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI) der Errichtung eines Kindergartenanbaus vereinbart die Gemeinde mit dem Architekten: Der Auftragnehmer ist berechtigt, nach Erreichung eines j


IBR 2019, 1138
Allgemeines Wohngebiet: Cateringküche stört nicht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Würzburg, Beschluss vom 06.06.2019 - 5 S 19.556)

Es wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Küche mit Büros erteilt. Für das Gebiet besteht kein Bebauungsplan. Die an das Baugrundstück angrenzenden Nachbarn sehen sich durch den Cateringbetrieb in ihren Rechten verletzt und klagen


IBR 2018, 462
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)

Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, fragt sich, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert, sind alle


VPR 2018, 140
Fachplanungen sind bei der Ermittlung des Schwellenwerts nicht per se zu addieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.05.2018 - RMF-SG21-3194-3-10)

Vergibt der Auftraggeber (AG) Planungsleistungen für ein Gebäude in mehreren Losen, stellt sich die Frage, ob die Auftragswerte der Lose nach § 3 Abs. 7 VgV addiert werden müssen. Ist diese Frage zu bejahen und überschreitet die Summe den EU-Schwellenwert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (61)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
3.7 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen - Schimmelpilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine - was ist hier undicht?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der starke Geruch in allen Bereichen deutete darauf hin, dass irgendwo unter dem Bodenbelag Feuchtigkeit vorhanden war und sich Schimmelpilze oder anderer organischer Befall gebildet hatte. Dieses Wasser lief nun hinter der Spülmaschine über die Bodenfliesen durch einen Fugenriss an der Wand entlang unter den Estrich (Bild 3.10). Bild 3.10: Das Wasser lief unter den schwimmenden Estrich und durchtränkte allmählich die gesamte Fußbodendämmung des Kindergartens.


Scheewe, Hans-Joachim
Linoleumbelag in Kindergarten - Unsaubere Verlegung im Heizkörperbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Konvektoren sind mit einem Abstand von nur 10 cm auf den Fußboden aufgeständert; auch Abdeckplatten über den Heizkörpern sind auf dem Boden aufgeständert. In den schlechtesten Bereichen sollte das verlegte Linoleum entfernt und durch passend eingeschnittenes Linoleum ersetzt werden. Alle Nähte im Bereich der Heizkörper sind, notfalls mit Handgeräten, abzudichten.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.21 Objekt 21: Kindergarten
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gebäudetyp/Nutzung Kindergarten Herstellung Dachaufbau 2000 Schadensfeststellung 2009 Kurzbemerkung Schäden auf der Innenseite der Deckenbekleidung, Zellulosedämmung durch Feuchte zusammengesackt Schadensumfang Firstbereich Trägerlage Massivholzschalung, geneigt Luftschicht 3 - 5 cm, ungeplant (s.o.) Dämmung Zellulosefaserdämmung Dampfsperre PE-Folie, s d > 100 m Innenbekleidung GK-Akustikplatten Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht - Baufeuchte zu hohe Einbaufeuchte Holzschalung, feuchte ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.20 Objekt 20: Kindergarten
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gebäudetyp/Nutzung Kindergarten Herstellung Dachaufbau 2009 Schadensfeststellung 2011 Kurzbemerkung Schimmelpilzbefall der OSB-Schalung, nasse Wärmedämmung Schadensumfang verschattete Teilbereiche Schutzschicht - Abdichtung Kunststoffdachabdichtung, grau Trägerlage OSB-Schalung mit Gefälle Luftschicht Dämmung MF-Vollsparrendämmung Dämmung PA, feuchtevariabel Dampfsperre Innenbekleidung GK-Akustikplatten Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht   Baufeuchte   Abdichtung   Sanierung ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.5 Objekt 5: Kindergarten
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gebäudetyp/Nutzung Kindergarten Herstellung Dachaufbau 2006 Schadensfeststellung 2009 Kurzbemerkung vollständige Sanierung nach Schimmelpilzbefall der OSB-Platte Schadensumfang vollständige Fläche befallen, über Sanitärräumen deutlich stärker Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht Lücken in der Dampfsperre an Zwischenwänden und Traufe Baufeuchte - Abdichtung keine Fehlstellen Sanierung von der Dachoberseite, belüftete Dachkonstruktion mit fvDb aus PA, Austausch von Sparren, Einsatz von ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.2 Objekt 2: Kindergarten
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gebäudetyp/Nutzung Kindergarten Herstellung Dachaufbau 2009 Schadensfeststellung 2011 Kurzbemerkung Ursache unbekannt Pilz-/ Myzelbefall in Schalung und KVH Schadensumfang Lokal begrenzte Fehlstelle (Flur) Schutzschicht extensive Begrünung (Not-)Abdichtung PIB-Bahn Zusatzdämmung EPS, 6 cm Abdichtung PIB-Bahn Trägerlage OSB-Schalung, 2 cm Luftschicht keine Dämmung GW, 24 cm Dampfsperre PA-Folie, feuchtevariabel Innenbekleidung Luftschicht und Gipskarton


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Steinhäuser, Wolfram
8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Flammschutzmittel könnten bei intensiven Gerüchen aus Bodenbelägen Ursache für Geruchsbelästigungen sein. Warum kam es nur im Tagungs- und Besprechungsraum zur Geruchsbelästigung und warum nicht in den anderen drei Büroräumen, obwohl in allen Räumen auf den alten Zementestrich der gleiche Systemaufbau und der gleiche Bodenbelag verlegt wurde. Bei der Verlegung/Klebung von neuen Bodenbelägen auf alte, festsitzende Bodenbeläge, müssen die alten Bodenbeläge intensiv grundgereinigt werden, ...


Maier, Josef
14.1 Villa in Glauchau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neorenaissance-Villa eines Fabrikanten in Glauchau/Sachsen, erbaut um 1885, war nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und als Kindergarten genutzt worden. 272: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech wird neu eingehaust. 273: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech instand gesetzt.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.4 Wandkonstruktionen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Trocknung günstiger als Abriss Bei massivem Mauerwerk ist in der Regel eine Trocknung kostengünstiger als ein Abriss und Neuaufbau der Wände.  7.26: a) Verschiedene Beispiele für die Trocknung von Wänden unter einem Folienzelt; Schlauchführung unter Folienzelt oder Kondensationstrockner unter Folienzelt gestellt.  7.27: a) Bei überflutetem Mauerwerk braucht die Trocknung Jahre ohne technische Trocknung, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

10

1014

38

2

46

61


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler