Liste der Publikationen zum Thema "Kinderspielplatz"
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
6., Aufl.
2021, XIV, 194 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea. Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea
2019 XV,360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planen und Bauen im Bestand bei Freianlagen. Hinweise und Beispiele zur Honorarermittlung
2015 31 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz
2015 XXI, 320 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 18 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Planning cities for children and youth. Current efforts in Germany. Report. 23rd International Conference on Making Cities Livable: The Fragmented City - Strategies for Saving our Cities. Santa Barbara, California, 16.-10. November 1998.
1999 20 S., Kt., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Reutlinger, Christian
Unsichtbare Kindergeographien. Dominierende Denkfiguren von Kinderorten in der Stadt. (kostenlos)
Sub\urban, 2021
Gülgönen, Tuline
Von Kinderdomänen zum Reich der Normen. Überlegungen zu Spielplätzen in Mexiko-Stadt und globale Perspektiven. (kostenlos)
Sub\urban, 2021
Hahn, Darijana
Zeitgeschichte auf dem Kinderspielplatz. Raketen und Satelliten faszinieren seit den 1950er Jahren. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Ramisch, Theresa; Schraml, Pater; Danner, Franz; Strasser, Steffen; Pogan, Katrin
Inklusive Spielräume. Das Branchengespräch. Wie viel Inklusion ist nötig? Vier Expert*innen der Spielraumbranche diskutieren die Planung inklusiver Spielplätze in Zeiten maximaler Teilhabe
Garten + Landschaft, 2021
Jacobs, Guido
Stellplatz Mietwohnung zugewiesen: Mitvermietet!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Oberfrank, Matthias
Wo die wilden Kerle spielen. Schwabing, München: Zum neuen Spielplatz von ver.de Landschaftsarchitekten.
Garten + Landschaft, 2020
Baeriswyl, Vera; Glaremin, Stephan
"Eine Haltung ändert man nicht in drei bis fünf Jahren". Kinderfreundliche Kommune Köln: Im Interview mit Stephan Glaremin, Leiter des Amts für Kinder, Jugendliche und Familie Köln
Garten + Landschaft, 2020
Medici, Isabella De; Richardt, Martin
Der Weg ist das Spiel. Schermbeck bei Wesel: Zum neuen Spiel- und Bewegungsraumkonzept von DTP Landschaftsarchitekten GmbH
Garten + Landschaft, 2020
Burkhalter, Gabriela
Von wegen leichtes Spiel. Die Geschichte des Spielplatzes: Von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Garten + Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kinderspielplatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz 2015
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Huckfeldt, Tobias
Fäule-Schäden an Spielplätzen und ihre Vermeidung - Theorie und Praxisbeispiele 2014 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Aus Forschung und Praxis. Braunschweig, 18. und 19. September 2014. Mit CD-ROM
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die kinder- und jugendfreundliche Stadtentwicklung in Korea. Studie über den Beitrag der Schulen und Schulgelände zur gelingenden Umsetzung der kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Korea (kostenlos)
2019
Lehmann, Dagmar; Apel, Peter
Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz (kostenlos)
2015
Stellplatz Mietwohnung zugewiesen: Mitvermietet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Ibbenbüren, Urteil vom 27.05.2021 - 30 C 330/20)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietverhältnis. Im Mietvertrag vom 25.09.1998 ist die Anmietung der Wohnung Nr. 5 in der streitgegenständlichen Immobilie vereinbart. Zudem ist auch der Kellerraum Nr. 5 mitvermietet worden. Im Übrigen ist im Mietvertr
IVR 2020, 95
Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Nichtzulassungsbeschwerde
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(BGH, Beschluss vom 02.01.2020 - VIII ZR 328/19)
Die Wohnung der Bekl. wurde ihnen fristlos gekündigt, nachdem sie ihre beiden Hunde entgegen der Hausordnung und trotz mehrerer Abmahnungen unangeleint auf der Gemeinschaftsfläche des Anwesens (auf der sich u. a. ein Kinderspielplatz befindet) laufen ließ
IMR 2020, 1010
Der Berliner Mietspiegel 2017 kann als einfacher Mietspiegel Schätzungsgrundlage sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 12.11.2018 - 5 C 53/18)
Der Vermieter einer in Berlin gelegenen Wohnung, bestehend aus vier Zimmern nebst Bad mit WC, Küche, Speisekammer, Keller und einer Fläche von 112 qm, machte mit Schreiben vom 25.09.2017 eine Mieterhöhung von 889,28 Euro auf 924,85 Euro zum 01.12.2017 gel
IMR 2018, 158
Zulässig: Trampolin im "Ziergarten"!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Beschluss vom 20.12.2017 - 1 S 17182/17 WEG)
Die Parteien streiten um die Entfernung eines nicht fest verankerten Trampolins, das auf einer Gartenfläche im Sondernutzungsrecht aufgestellt ist, für welche die Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung eine Nutzung als Ziergarten vorsieht. Das AG Münche
IBR 2018, 2408
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
VPR 2018, 80
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
IMR 2018, 67
Trampolin im "Ziergarten"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG München, Urteil vom 08.11.2017 - 485 C 12677/17 WEG (nicht rechtskräftig))
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Eigentümer auf einer der Terrasse vorgelagerten Gartenfläche, an der er ein Sondernutzungsrecht hat, ein 3 m hohes, nicht fest verankertes Trampolin auf. Laut Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung ist di
IMR 2017, 478
Nicht jeder Einbau eines Fahrstuhls rechtfertigt auch eine Mieterhöhung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Beschluss vom 16.05.2017 - 67 S 81/17)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten u. a. über die Wirksamkeit einer Modernisierungsmieterhöhung. Der Vermieter hatte nach Ankündigung der Maßnahme auf der Rückseite des Wohnhauses einen Fahrstuhl anbauen lassen.
IBR 2017, 1026
Eine Skateanlage ist kein Kinderspielplatz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Arnsberg, Urteil vom 15.05.2017 - 8 K 1952/16)
Der Eigentümer eine Wohnhauses klagt gegen die Gemeinde, die neben seinem Grundstück einen Spielplatz errichtet hat. Das Areal ist im Bebauungsplan als Kinderspielplatz ausgewiesen, besteht jedoch nur aus einem asphaltierten Platz auf dem fünf Geräte au
IMR 2017, 285
Kein Ausscheiden aus der gemeinsamen Müllentsorgung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.04.2017 - 2-13 S 168/16)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Ersetzung eines Beschlusses. Die in Wohnungseigentum aufgeteilte Liegenschaft, die aus einem Mehrfamilienhaus mit 27 Wohnungen und 10 Reihenhäusern besteht, verfügt über gemeinsame Müllcontainer. Die Umlage der Koste
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Haustein, Tilo
2.4 Holzarten und deren Verwendung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Light red meranti Dark red meranti Holzfarbe: Light red meranti: Splint- und Kernholz rosa; Dark red meranti: Splintholz rosagrau, Kernholz rotbraun Eigenschaften: mittleres bis gutes Stehvermögen und geringe Feuchteverformung; gute Bearbeitbarkeit, problemlos zu nageln, zu schrauben, zu verleimen, gut beschichtbar; in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit stark variables Holz (von wenig dauerhaft bis dauerhaft; Dark red meranti deutlich dauerhafter als Light red meranti); Rohdichte ...
Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...
Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Beschädigung der Dachabdichtung während der Nutzung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zum Schutz der Abdichtung gegen mechanische Beschädigung waren eine 4 bis 5 cm dicke Zementestrichschicht auf PE-Trennlage aufgebracht; darüber waren Dränanstauplatten aus tiefgezogenem PVC, eine Vliesabdeckung und im überwiegenden Bereich ein ca. Trotz der einbebauten Schutzestriche war also eine mechanische Beschädigung im Zuge der Nutzung der Dachflächen ursächlich. An den durch die Deckendurchbiegung definierten Tiefpunkten der gefällelosen Dachflächen wurden mehrere weitere Öffnungen im ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Ansorge, Dieter
2.11 Platz des Lichts - Dunkelheit statt strahlendem Licht
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In fast allen Städten Deutschlands werden seit kurzer Zeit nicht nur bedeutende Gebäude oder Monumente, sondern auch unbedeutende Bauteile, Bäume oder Plastiken von Einbruch der Dunkelheit bis zum Morgengrauen angestrahlt. Diese Beleuchtung dient nicht dem Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl, nein - es sollen von Nah und Fern für die Abend- und Nachtstunden zusätzliche Touristenscharen angezogen werden, das Argument der Verwaltung gegenüber dem Gemeinderat dieser Stadt! Im Herbst 2006 ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler