Liste der Publikationen zum Thema "Kindertagesstätte"
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 95 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Kindergärten, Krippen, Horte
Neubau - Umnutzung - Freiraumplanung
2016, 160 S., Mit 180 Farbabbildungen und 80 Plänen. 304 mm, Hardcover
DVA
2016 47 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bund Deutscher Architekten BDA, Band 11
Hugo-Häring-Auszeichnung, Hugo-Häring-Landespreis. Hrsg.: Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg
2015, 376 S., Pläne und Farbfotos. 210 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
weitere Bücher zum Thema: Kindertagesstätte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transferwerkstätten zum Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Online Ressource
2018 16 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Online Ressource
2009 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinsam bauen. Die Baupiloten zeigen mit der Kita Krähenwinkel, wie das gelingen kann
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Mohr, Joachim
Natur hautnah. Projekt 10: Angelsberg
Mikado, 2020
Wand-Quassowski, Mareike
Spielen und Lernen unter einem Dach. Dreigeschossiger Neubau - Einblasdämmung erfüllt Brandschutz und sorgt für schnelle Vorfertigung
Dach und Holzbau, 2020
Geuder, Thomas; Schmidt, Jürgen (Mitarbeiter)
Im Inneren gewandelt. Umbau und Sanierung der Frohbotschaftskirche Hamburg-Dulsberg, WRS Architekten, Hamburg
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Ito, Kazu
Japanischer Einfluss. Projekt 8: Bad Reichenhall
Mikado, 2020
Schaefer, Inga
Weitergenutzt und aktiviert. Kita Karoline Goldhofer, Memmingen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kindertagesstätte und pastorales Begegnungszentrum in Füssen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Müller, Stefan
Wohliges Wegducken. Kindertagesstätte in Ditzingen. Scheunen-Motiv von Barkow Leibinger für ein Industriegelände
Baumeister, 2020
Unique - Außergewöhnliche Lösung mit Betonfertigteilen beim Haus für Kinder in München
Opus C, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kindertagesstätte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Heitkötter, Martina; Zohren, Heinz
Kommunale Familienzeitpolitik. Ansätze zeitgerechter Planung für Familien am Beispiel der Stadt Aachen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Wohlgemuth, F. Jörg
25 Jahre PCB-Richtlinie der ARGEBAU - und wie geht es weiter? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Ein wiederverwendbares Bausystem aus Holz. Mobispace 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
"Grashüpferchen IV". Kita-Neubau für 120 Kinder in Berlin-Rudow 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Haus für Kinder in Holzbauweise. Neubau einer 3-gruppigen Kita in Ostfildern 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Im Walde möcht' ich leben ... Neubau der 6-gruppigen Kita Waldkinderhaus in Walldorf 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
"Schlaue Füchse" in saniertem Plattenbau. Kita in Berlin-Lichtenberg neu belebt 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Kindertagesstätte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brach gefallene soziale Infrastrukturbauten. Eine Untersuchung zu Inwertsetzungen in peripherisierten Regionen im demografischen Wandel (kostenlos)
2014
Körner, Michael
Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensystemen (kostenlos)
2001
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)
Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah
VPR 2021, 2047
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)
Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah
VPR 2020, 236
Vergabe einer Dienstleistungskonzession kann öffentlich-rechtliche Streitigkeit sein!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OVG Thüringen, Beschluss vom 26.02.2020 - 3 VO 517/17)
Eine Gemeinde (G) sucht mittels öffentlicher Ausschreibung einen Dienstleister, mit dem sie einen Vertrag über die Gestaltung ihres Weihnachtsmarkts schließen will. Der Dienstleister soll gegenüber G als alleiniger Ansprechpartner auftreten und sämtliche
IBR 2020, 3118
Vergabe einer Dienstleistungskonzession kann öffentlich-rechtliche Streitigkeit sein!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OVG Thüringen, Beschluss vom 26.02.2020 - 3 VO 517/17)
Eine Gemeinde (G) sucht mittels öffentlicher Ausschreibung einen Dienstleister, mit dem sie einen Vertrag über die Gestaltung ihres Weihnachtsmarkts schließen will. Der Dienstleister soll gegenüber G als alleiniger Ansprechpartner auftreten und sämtliche
IBR 2020, 478
Preis kann das einzige Zuschlagskriterium sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.04.2020 - VgK-04/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Betrieb einer Kindertagesstätte (Kita) in einem offenen EU-Verfahren aus. Das einzige Zuschlagskriterium war der Preis. Qualitative und quantitative Anforderungen an den Betrieb der Kita, wie z. B. die Ausgestaltung des p
VPR 2020, 174
Preis kann das einzige Zuschlagskriterium sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.04.2020 - VgK-04/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Betrieb einer Kindertagesstätte (Kita) in einem offenen EU-Verfahren aus. Das einzige Zuschlagskriterium war der Preis. Qualitative und quantitative Anforderungen an den Betrieb der Kita, wie z. B. die Ausgestaltung des p
IMR 2019, 518
Keine Zweckentfremdung von Wohnraum für Erweiterung einer Kindertagesstätte
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 07.05.2019 - 4 Bf 139/16)
Der Kläger ist Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks und betreibt in den unteren Geschossen eine Kindertagesstätte (Kita) mit entsprechender Zweckentfremdungsgenehmigung. Zur Erweiterung der Kita beantragte er für die ca. 81 qm große Wo
IBR 2019, 514
Zuschlagsschreiben ohne Dienstsiegel: Bauvertrag nichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Naumburg, Beschluss vom 26.11.2018 - 2 U 38/18)
Eine Gemeinde (G) veranlasste eine Ausschreibung für die Sanierung und den Umbau einer Kindertagesstätte. Das dem günstigsten Anbieter (A) für einen Teil des Vorhabens - Fassadenarbeiten - übersandte Auftragsschreiben war zwar unterschrieben, ein Dienstsi
VPR 2019, 175
Zuschlagsschreiben ohne Dienstsiegel: Bauvertrag nichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Naumburg, Beschluss vom 26.11.2018 - 2 U 38/18)
Eine Gemeinde (G) veranlasste eine Ausschreibung für die Sanierung und den Umbau einer Kindertagesstätte. Das dem günstigsten Anbieter (A) für einen Teil des Vorhabens - Fassadenarbeiten - übersandte Auftragsschreiben war zwar unterschrieben, ein Dienstsi
IBR 2019, 346
Reines Wohngebiet: Kein Abwehranspruch gegen Groß-Kita!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 01.02.2019 - 1 MB 1/19)
E ist Eigentümer eines Wohngrundstücks im unbeplanten Innenbereich. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen eine Baugenehmigung für den Neubau einer Kindertagesstätte mit fünf Gruppen für 84 Kinder. Das Bauvorhaben beinhaltet auch ein Elterncafé und eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Feuchteschutz einer nicht unterkellerten Kindertagesstätte
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In der zentral gelegenen Spielhalle einer nicht unterkellerten, zehn Jahre alten Kindertagesstätte bildeten sich im Winter breite offene Spalte zwischen den schwimmend verlegten Fertigparkett-Elementen (Abbildung 4.135). Es wurde berichtet, dass sich die breiten Spalte im Sommer regelmäßig schließen und dass es zeitweise zu Aufwölbungen des Parketts komme. Hier bildeten sich im Winter jedoch keine offenen Spalte und im Sommer kam es auch nicht zu Aufwölbungen.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 22: Kindertagesstätte
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Es existiert weder eine Dokumentation über die Feuchtegehalte des alten Dämmstoffs zum Zeitpunkt der Instandsetzung noch über die Lage der ehemaligen Durchfeuchtungen. Neue Dämmung: Die Labormessung ergab für die neue Dämmung bei Öffnungsstelle 2 einen mittleren Feuchtegehalt von 34 Masse-% (0,62 Volumen-%), bei Öffnungsstelle 3 im Mittel 20 Masse-% (0,4 Volumen-%). Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 3 Neuer Dämmstoff Proben - Nr.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.3 Sonderbau Kindertagesstätte
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In einem eingeschossigen, nicht unterkellerten Gebäude sind eine Kindertagesstätte, ein Kindergarten sowie ein Versicherungsbüro und Lagerräume einer Malerfirma untergebracht. Auf dem flachgeneigten Satteldach wurden im Bereich eines Höhenversatzes auf den Dachflächen Bitumenschweißbahnen mit offener Gasbrennerflamme ausgeführt. Aufgrund nicht vorhandener brandschutztechnischer Unterteilung der Nutzungseinheit konnte sich der Brand im gesamten Gebäude über dem Dachraum ausbreiten (s. ...
Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Holzpflaster in Kindertagesstätte - 'Hochgehen' des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Das Wasser konnte durch Wasserdampfdiffusion aus der Betonplatte in das Holzpflaster transportiert werden, weil die Abdichtung auf der Betonplatte - die "Dickbeschichtung" - zu dünn und zu dampfdurchlässig war. 15 Masse-% (Punkt B in Abbildung 3). Es ist bemerkenswert, wie die 1992 gemessene Holzfeuchtigkeit von 14,1 Masse-% (Tabelle 1) fast gleich ist mit dem Feuchtewert, der sich aus dem Glaserdiagramm und aus der Sorptionsisotherme ergibt (Abbildung 2, Abbildung 3). Neben der Turnmatte ...
25. Risse (Hickoryhartholzboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eine Vielzahl feiner Oberflächenrisse war unter der Lupe erkennbar, die Ausgangspunkt für weitergehende Risse waren. Nicht nachvollziehen konnte er die Entschuldigung des Verlegers, diese Risse bei der Verlegung wenige Wochen zuvor nicht gesehen zu haben. Die Bedingungen hätten aber bereits vorhandene Risse weiter geöffnet, führte der Gutachter aus.
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Zimmermann, Günter
Holzpflaster auf Zementestrich mit Bitumenzusatz - Rißbildung und Ablösung des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Mit der Zeit zunehmend lösten sich immer mehr Holzklötze von der Klebeschicht, im Holzpflaster bildeten sich Risse jeweils über Rissen im Zementestrich. Ein Wassergehalt von mehr als drei Gew.-% - entsprechend 2 CM-% - ist als zu hoch anzusehen, weil dann Überschußwasser im Zementestrich vorhanden ist, das nach oben durch die Klebeschicht in das Holzpflaster eindiffundiert. Beispiel mit GANN Hydromette HTR 300: Ablesewert 65 bedeutet 2,5 Gew.% bei Zementestrich, dagegen 4,1 Gew.-% bei ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler