Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kippe"


Bücher, Broschüren: (13)

Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7
Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch
Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7
WIT
Kippen, Gleiten, Grundbruch, Setzungen, Flächengründungen, Rissanalysen an Gebäuden, flach gegründete Stützkonstruktionen
7., Aufl.
2020, XII, 421 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concep
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept
2017 XXVII,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lohmeyer Baustatik
Stefan Baar
Lohmeyer Baustatik
Lohmeyer Baustatik, Band 1
Grundlagen und Einwirkungen
12., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XVI, 332 S., 362 SW-Abb., 45 Tabellen. 245 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 11. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und Energie 09.03.201
Vogt, Norbert (Herausgeber)
Beiträge zum 11. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und Energie 09.03.2012
2012 II,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressourc
Knobloch, Uwe
Interpretation von Drucksondierungen zur Erkundung von Mischbodenkippen als Baugrund. Online Ressource
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die geologische Erkundung von Abraumförderbrücken-Innenkippen in Niederlausitzer Braunkohlentagebauen. Online Ressourc
Oehmig, Reinhard
Die geologische Erkundung von Abraumförderbrücken-Innenkippen in Niederlausitzer Braunkohlentagebauen. Online Ressource
2003 379 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Prognose der Porenwasserdruck-Entwicklung in Innenkippen des Braunkohlenreviers im Mitteldeutschen Raum am Beispiel des Tagebaues Zwenkau. Online Ressourc
Carstensen, Antje
Zur Prognose der Porenwasserdruck-Entwicklung in Innenkippen des Braunkohlenreviers im Mitteldeutschen Raum am Beispiel des Tagebaues Zwenkau. Online Ressource
2001 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herkunft, Migrationsformen und Verbleib von Haupt- und Spurenelementen in Sicker- und Porenwässern des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau, Cospuden. Online Ressourc
Brüschke, Kathrin
Herkunft, Migrationsformen und Verbleib von Haupt- und Spurenelementen in Sicker- und Porenwässern des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau, Cospuden. Online Ressource
2001 302 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung der Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik devastierter Flächen mit dem Simulationsmodell WASMOD am Beispiel des Braunkohlentagebaus Espenhain. Online Ressourc
Rinker, Andreas
Beschreibung der Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik devastierter Flächen mit dem Simulationsmodell WASMOD am Beispiel des Braunkohlentagebaus Espenhain. Online Ressource
2001 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Kippe

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Siham Mittelstedt, Christian Mittelstedt
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BMBF-FuE-Großverbundprojekt Bauen auf bindigen Mischbodenkippen des Braunkohlentagebaues im Mitteldeutschen Revier. Verwendungsnachweis Tl.2. Schlussbericht. Online Ressourc
BMBF-FuE-Großverbundprojekt Bauen auf bindigen Mischbodenkippen des Braunkohlentagebaues im Mitteldeutschen Revier. Verwendungsnachweis Tl.2. Schlussbericht. Online Ressource
2000 150 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statischer und dynamischer Wasserhaushalt von Kippen und dessen Auswirkungen auf die Langzeitstandsicherheit von Kippenböschungen. Schlußbericht für das FuE-Vorhaben. Technischer Teil des Schlußberichtes. Online Ressourc
Pohl, Walter; Carstensen, Antje
Statischer und dynamischer Wasserhaushalt von Kippen und dessen Auswirkungen auf die Langzeitstandsicherheit von Kippenböschungen. Schlußbericht für das FuE-Vorhaben. Technischer Teil des Schlußberichtes. Online Ressource
1999 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Tragverhalten von Brettschichtholz aus Brettlamellen mit unterschiedlichen Holzqualitäten im Hinblick auf die Bemessung
Francois Colling
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Tragverhalten von Brettschichtholz aus Brettlamellen mit unterschiedlichen Holzqualitäten im Hinblick auf die Bemessung
Bauforschung, Band T 2770
1997, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Claus Scheer, Christian Laschinski, Sheng-Fang Szu
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Quer-Einspannungen auf die Gabellagerung. Abschlußbericht
J. Lindner, G. Schulze
Einfluß von Quer-Einspannungen auf die Gabellagerung. Abschlußbericht
1987, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kippaussteifung von Einfeldtraegern mit Kragarm und Mehrfeldtraegern
C. Scheer, R. Djoa
Kippaussteifung von Einfeldtraegern mit Kragarm und Mehrfeldtraegern
1983, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
B. Heimeshoff
Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
1982, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röder, Friedrich-Karl
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Müller, Andreas; Taras, Andreas
Kippstabilität von Trägern mit Drehbettung - Einfluss und Anwendung der neuen Regelungen in prEN1993-1-1:2020
Stahlbau, 2021
So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler
Straße + Autobahn, 2020
Rosenzweig, Tino; Szczyrba, Sebastian; Kudla, Wolfram
Spannungszustände in Abraumförderbrückenkippen
Geotechnik, 2020
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Penno, Eric
Statisch-dynamische Bauteilanalyse durch Laststeigerungsversuche am Beispiel von Lastaufnahmemitteln in Holzbauweise. Teil 1 : Berechnung von Bauteilen aus Holzfurnierlagenverbundwerkstoffen
Holztechnologie, 2019
Wegener, Dirk; Hering, Christian
Messtechnische und numerische Untersuchungen einer Kippenstabilisierung
Geotechnik, 2018
Zobel, Dominik; Milatz, Marius; Grabe, Jürgen
Modellversuche zur Stabilität von Baumaschinen mit hohem Schwerpunkt
Geotechnik, 2018
Idda, Klaus; Bauer, Johannes
Bemessungsverfahren für Nagelwände
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Moosbrugger, Thomas; Krenn, Harald; Bogensperger, Thomas
Kippen wandartiger Bauteile aus Brettsperrholz mit drehelastischer Stabendquerschnittsbettung
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kippe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baille, Wiebke; Reinhardt, Kai; Sommer, Kathy
Beitrag zum hydraulischen Monitoring in Kippen ehemaliger Braunkohlentagebaue 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Drewes, Reiner; Casals, Eberhard
Erfassung, Bewertung, Priorisierung und Beräumung von illegalen Abfallablagerungen im Land Brandenburg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Back, Martin
Geotechnische Aspekte beim Neubau der BAB A 44 auf einer 190 m tiefen Kippe im Tagebau Garzweiler 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Wittig, Manfred
Zur geotechnischen Sicherung von Innenkippen des Altbergbaus mit der "Kontrollierten Sprengverdichtung", Theorie des Sprengvorganges, Planung der Sanierung und praktische Ausführung 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Casapulla, Claudia; Giresini, Linda; Lourenco, Paulo B.
Rocking and kinematic approaches for rigid block analysis of masonry walls: State of the Art and recent developments 2018
Quelle: Traditional and innovative approaches in seismic design
Meier, Rainer
Ultraschallprüfung von Bauteilen mit gekrümmten Oberflächen: Geometrieanpassung, Echohöhenbewertung, Kalibrierung, Anwendungsgrenzen 2018
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Leipzig, 7.-9. Mai 2018. DGZfP-Jahrestagung 2018 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Genske, Dieter D.
Massenbewegungen 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Pimentel, Erich
Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Barnekow, Ulf; Paul, Michael
25 Jahre Sanierung der Halden und des Tagebaus Lichtenberg im Ronneburger Uranbergbaurevier - Erreichtes, Erfahrungen und Ausblick 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Uhlig, Markus; Herle, Ivo
Auswertung von Drucksondierungen in Kippenböden 2016 (kostenlos)
Quelle: "Johann-Ohde-Kolloquium", Bundesanstalt für Wasserbau, Technische Universität Dresden in Karlsruhe am 1./2. Juni 2016; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Kippe

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhlig, Markus; Herle, Ivo (Herausgeber)
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
John, Johannes
Konzeptionelle Modelle zur Beschreibung der Rheologie granularer Medien am Beispiel der Lausitzer Fließsande (kostenlos)
2020
Rahemi, Negar; Schanz, Tom (Herausgeber)
Evaluation of liquefaction behavior of sandy soils using critical state soil mechanics and instability concept (kostenlos)
2017
Oehmig, Reinhard
Die geologische Erkundung von Abraumförderbrücken-Innenkippen in Niederlausitzer Braunkohlentagebauen. Online Ressource (kostenlos)
2003
Brüschke, Kathrin
Herkunft, Migrationsformen und Verbleib von Haupt- und Spurenelementen in Sicker- und Porenwässern des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau, Cospuden. Online Ressource (kostenlos)
2001
Carstensen, Antje
Zur Prognose der Porenwasserdruck-Entwicklung in Innenkippen des Braunkohlenreviers im Mitteldeutschen Raum am Beispiel des Tagebaues Zwenkau. Online Ressource (kostenlos)
2001
Rinker, Andreas
Beschreibung der Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik devastierter Flächen mit dem Simulationsmodell WASMOD am Beispiel des Braunkohlentagebaus Espenhain. Online Ressource (kostenlos)
2001
Rafla, Kamal
Beitrag zur Frage der Kippstabilität aufgehängter Träger (kostenlos)
1968

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IMR 2021, 373
Vermietung von Gemeinschaftseigentum: Ausreichende Tatsachengrundlage notwendig
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Ludwigsburg, Urteil vom 22.04.2021 - 21 C 2168/20)

Der Kläger ist Mitglied der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft. Der etwas anders gepflasterte Bereich wurde in der Vergangenheit als Parkplatz genutzt. Die Eigentümer wurden zur Eigentümerversammlung eingeladen. Top 6 lautet: Vermietung der Fläc


IMR 2020, 1049
Haftet der Verwalter für einen Treppensturz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Moers, Urteil vom 11.07.2019 - 564 C 9/17)

Der Beklagte war im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 Verwalter und zugleich auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Garten der Anlage befindet sich seit deren Errichtung (1974) eine ebenfalls im Gemeinschaftseigentum befindliche N


IMR 2019, 195
Charakter einer Wohnungseigentumslage: Ist er eine Gebrauchsgrenze?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.03.2019 - V ZR 330/17)

Der Mieter eines Teileigentümers gebraucht ein Teileigentum als Einrichtung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Fraglich ist, ob diesem Gebrauch der konkrete Charakter einer Wohnungseigentumslage und die diesen prägenden örtlichen Verhältnisse entgegens


IMR 2020, 1019
Anforderungen an die Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 23.10.2018 - 2-09 S 71/17)

Die Kläger sind Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), die Beklagten die übrigen Wohnungseigentümer derselben. Die frühere Verwalterin wurde abberufen und erhob gegen diesen Beschluss Anfechtungsklage. Die WEG ihrerseits machte in


IBR 2018, 92
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: "Auflistung


VPR 2018, 1002
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: Auflistung und k


IMR 2016, 526
Immobilienkauf: Gefahr erheblicher Schadstoffbelastungen ist ein Mangel!
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2016 - V ZR 35/15)

Die Bundesrepublik Deutschland (Bundeseisenbahnvermögen, BEV ) ist Eigentümerin eines 15.000 qm großen Grundstücks, auf dem seit Zeiten der Reichsbahn sechs Gleise verlegt waren, die bis zum Jahr 1966 für den Bahnbetrieb genutzt wurden. K kauft das Grund


IBR 2016, 169
ARGE-Erfahrung ist keine Erfahrung!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Sicherung einer Kippenböschung mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) wird europaweit ausgeschrieben. Zum Beleg der technischen Leistungsfähigkeit sollen die Bieter gemäß Ziffer III.2.3 der Bekanntmachung unter anderem Angaben zur Ausführung von Lei


IMR 2016, 1004
Des einen Freud´, des anderen Leid: Wenn eine Kündigung ein besonderes berechtigtes Interesse fordert
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 28.07.2015 - 63 S 86/14)

Der Eigentümer einer vermieteten Wohnung, der selbst zur Miete wohnt, trennte sich von seiner Lebensgefährtin. Den Mietzins der Mietwohnung musste er anschließend alleine tragen. Unter Berufung darauf, dass ihm dies zu teuer sei, kündigte er die ihm gehör


IMR 2016, 100
Dürfen Männer im Stehen pinkeln?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2015 - 21 S 13/15)

Die Parteien streiten um Ersatzansprüche des Vermieters gegen seinen Wohnraummieter, der durch Pinkeln im Stehen Beschädigungen der Marmorböden verursacht hat.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
6.4 Giebel und Schornsteine
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Statikern, Zimmerleuten und Maurern ist bewusst, dass nur der mit der Pfette verbundene Pfettenanker den Giebel vor dem Kippen bewahrt. Mauerwerk jeglicher Art, ob Giebel-, Trennwände oder Schornsteine müssen gegen Kippen gesichert werden, bevor der stützende Dachstuhl oder anschließende Teile von ihm entfernt werden. Bei Giebel und Trennwänden belässt man dazu die Pfettenstümpfe von First- und Mittelpfetten mit Mauerankern am Mauerwerk und verstrebt diese mit jeweils zwei Bohlen 4/14, die ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.4 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einer Schule
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.28: An den Stühlen fehlen die Filzgleiter, die Auflagerungen sind für Stühle in Schulen nicht geeignet. Werden Linoleum-Bodenbeläge dann zusätzlich frühzeitig (hoher, punktartiger) mechanischer Beanspruchung und/oder schleifenden Belastungen ausgesetzt, können irreversible Verschleißerscheinungen und/oder Ausbrüche begünstigt werden. Die Schüler sollten angewiesen werden, die unsachgemäße Nutzung (Wippen und Kippen) der Stühle zu unterlassen (beachte auch Unfallgefahr).


Sage, Sebastian
1.11 Beschläge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Moderne Beschläge öffnen Fenster nicht nur in alle Richtungen, zum Drehen, Falten, Kippen, Schwingen, Schieben, sondern auch in mehrere davon. Modernes Design erklärt sich nicht selbst, sondern Piktogramme müssen veranschaulichen, welches Fenster zur Rettung durch die Feuerwehr drehend geöffnet werden kann und welches durch aufgeklebte Silhouetten von Raubvögeln oder Menschen als feste Glasfläche gekennzeichnet werden muss. Seit Fenster so dicht sind, dass der hygienische Mindestluftwechsel ...


Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.12 Schäden an einer Stützmauer
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die teilweise Auffüllung des ehemaligen Wassergrabens im Jahre 1920 wurde die Rampenkonstruktion durch einseitigen Erddruck belastet. Diese horizontale Beanspruchung führte zu der mit etwas Zeitverzögerung festgestellten Kippbewegung der Rampe. Deshalb wurde eine neue Winkelstützwand aus Stahlbetonfertigteilen-innerhalb des alten Wassergrabens eingebaut, die die horizontale Beanspruchung aus dem Erddruck von der historischen Rampenkonstruktion fernhält (s. Abb.


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 7
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

52, Fallbeispiel 6). Ist die Verbindung zwischen Lastverteilteller und Schraube gelenkig ausgeführt, wie in Abb. Durch die starre Verbindung zwischen Lastverteilteller und vergleichsweise langem Teleskopschaft ergeben sich im Übergang vom Schaft zum Lastverteilteller eine Scherbelastung infolge Zugwirkung der Dachmembran und ein Biegemoment infolge Kippen des Lastverteiltellers (Abb. Für die Totalsanierung der Dachfläche wurden Befestigungselemente mit metallischem Lastverteilteller und dem ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.18 Verformung von Mauerwerk
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verformungen von Mauerwerk können sich als Ausbeulung, Kippen der Mauer in Zusammenhang mit fugenparallelen Rissen und/oder Verschiebungen der Quader sichtbar machen (Bild 68). Ursachen sind: Rissbehandlung: Vernadeln, Verankern, Verpressen, Schließen von Rissen (Kapitel 1.4.15 und 1.4.16) ausreichende Mauerwerksbemessung nach DIN 1053 zur Gewährleistung der Standsicherheit


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

ETA-18/0975 Zulassung vom: 21.12.2018 – abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-18/0975 Zulassung vom: 21.12.2018 – abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


nach oben

 Kategorien:

13

8

80

28

8

38

45

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler