Liste der Publikationen zum Thema "Kirche"
Sigurd Lewerentz, Architect
1885-1975. Afterword by Wilfried Wang
2023, 204 S., 29 farb. 307 schw.-w. Abb. 33 cm, Buchleinen
Park Books
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Hamburger Ingenieurbauführer
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
2022, 320 S., historische und Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Band 24
Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes
2021, 352 S., 37 SW-Abb., 341 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2020
2021, 160 S., 226 meist farbige Abb. 29.7 cm, Softcover
Sandstein
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
2021, 128 S., 170 Abb. 29 cm, Hardcover
Morisel
Günter Figal - Ästhetik der Architektur
2021, 144 S., Duotone-Abbildungen. 22.5 cm, Hardcover
modo verlag
weitere Bücher zum Thema: Kirche
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 IV,69 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Land
2015 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kirche auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, August 2012
2012 XVII,358 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg (Bayern)
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1005
2006, 146 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bilder einer Ausstellung
2005, XIX, 85 S., 297 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kirche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz. Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Kirche als Vorbild. Der Zugang zur Marienkirche in Davos Platz (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Eitzen, Gerhard
Hölzerne Glockentürme
Der Holznagel, 2022
Faß, Johannes
Genauigkeitsuntersuchungen bei Scanner- und Coptereinsätzen am Beispiel der gewölbten Fassadenrekonstruktion einer Kirche
VDVmagazin, 2022
Gunßer, Christoph
Individuum und Gemeinschaft (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Stacher, Susanne
Reflektierende Kupferfassade. Kloster Saint-Francois, Sainte-Lucie de Tallano/FR (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Faulhaber, Stephan
Sta. Maria Goretti-Kirche in Mormanno (kostenlos)
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022
Gutscher, Daniel
Bewusst im Blickfang. Der Einbau von Spolien als verbildlichte Legitimation
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Fischer, Florence; Seitz, Christian; Ludwig, Clemens
Forschungen zum Kloster Walkenried - 3-D-Vermessung und Bauforschung
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kirche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Kraemer, Maximilian
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Barazzetta, Giulio
Back to the future of a laconic masterpiece 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Borrmann, Andreas; Finger, Ralf
Dialogvortrag: Schadenskartierung mittels 3D-Laserscanning 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Holstein, Peter; Bader, Nicki; Schreiber, Christian; Döbler, Dirk; Hoffmann, Torsten
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Schäfer, Jasmin; Bastgen, Michael Maria
Das Dachwerk der reformierten Kirche Wädenswil - Grubenmanns makelloses Meisterwerk? 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes - die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Kirche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Chizhova, Maria
Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken (kostenlos)
2019
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Patrunky, Maria
Die Planung und der Aufbau der Magdeburger Innenstadt von 1945 bis 1965 (kostenlos)
2019
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik (kostenlos)
2018
Netsch, Stefan
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (kostenlos)
2018
Forstmann, Heiko
Ubi est verbum, ibi est ecclesia. Die Veränderungen im evangelischen Kirchenbau unter dem Anspruch der Liturgie am Beispiel der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (kostenlos)
2018
Reichenheim, Max
Kirche und Freiraum. Die evangelische Kirche als Akteurin in der Freiraumentwicklung (kostenlos)
2018
Belyakova, Olga
Studien zur Architektur der Gotik auf Sardinien. Pfarrkirchen im Campidano (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Kirche
Planervertrag mit Kirchengemeinde unterliegt besonderen Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2022 - 34 O 469/20)
Die Parteien streiten sich über Architektenhonorar. Der Architekt behauptet, er habe 288 Zeitstunden zwischen September 2017 und Dezember 2018 an der Planung einer Kirche gearbeitet. Sein Ansprechpartner habe ihm gegenüber stets bekräftigt, dass die schri
IMR 2021, 310
Wann kann eine Wohnung wegen sog. Betriebsbedarfs gekündigt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Beschluss vom 23.02.2021 - VIII ZR 213/20)
Der Vermieter klagt gegen den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung. Die Kündigung wird auf ein berechtigtes Interesse nach § 573 Abs. 1 BGB gestützt, da der Vermieter die Wohnung für einen nach Mietvertragsabschluss beschäftigten Haushälter ben
IBR 2021, 394
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt: Kein Klagerecht des Urhebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.03.2021 - 8 B 10170/21)
Der Architekt (A) wendet sich unter Berufung auf das Urheberrecht an einer Kirche gegen den Vollzug einer von der zuständigen Behörde erteilten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zum Umbau und zur Umnutzung dieser Kirche. Vor Beginn der Baumaßnahmen erh
IBR 2021, 309
Aus der Architektenversorgung gibt es kein Entkommen ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Lüneburg, Urteil vom 10.02.2021 - 5 A 284/18)
Der Kläger ist seit 1997 angestellter Architekt in Schleswig-Holstein und in die Architektenliste der dortigen Architektenkammer eingetragen. Er hat sein nach dem seinerzeit dort geltenden Landesrecht bestehendes Wahlrecht dahingehend ausgeübt, dass er ni
IMR 2021, 8
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 191/18)
Die Mieterin war bei der klagenden Kirche angestellt. Seit 1977 war sie auch deren Mieterin. Im Mietvertrag hieß es: Das Mietverhältnis endet ohne Weiteres mit dem Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst. Die Mieterin wurde am 31.05.2015 pensionie
IMR 2019, 466
Darf Teileigentum als Gemeindezentrum und/oder Kirchenraum genutzt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.03.2019 - 11 S 40/18)
Wohnungseigentümer X beabsichtigt, sein als Gaststätte gewidmetes Teileigentum, das in einer Ferienwohnanlage liegt, an die Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas zu vermieten. Diese beabsichtigt, die Räume zum Abhalten von Gottesdiensten zu gebrauchen. D
VPR 2019, 127
Kann eine Ordensgemeinschaft öffentlicher Auftraggeber sein?
RAin Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2019 - RMF-SG21-3194-3-40)
Eine Ordensgemeinschaft (G) schrieb europaweit die Lieferung von Infusionstechnik aus. Der Bieter leitete vor der in der Bekanntmachung angegebenen Vergabekammer (VK) ein Nachprüfungsverfahren wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der produktneutralen Aussc
IVR 2018, 134
Einkommensteuerpflicht des Zwangsverwalters? Grundsätzliche Bedenken!
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(FG Düsseldorf, Beschluss vom 10.07.2018 - 3 V 1143/18 A (E))
Gegen einen Zwangsverwalter werden Einkommen- und Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag festgesetzt (412,42 Euro). Einspruch wird eingelegt. Der Zwangsverwalter trägt vor, in einem Parallelfall sei er vom VG angewiesen worden, keine privaten Steuer
IBR 2019, 20
Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2018 - 24 U 159/17)
Eine GmbH klagt eine Vergütung i.H.v. rund 28.600 Euro für eine Projektentwicklung über einen Zeitraum von ca. fünf Jahren ein. Ein schriftlicher Vertrag mit der beklagten selbstständigen Kirchengemeinde, die Mitglied der Evangelischen Kirche im Rheinland
IBR 2018, 721
Wann hat eine Rechtssache grundsätzliche Bedeutung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.08.2018 - XII ZB 32/18)
A begehrt für die Durchführung eines Rechtsbeschwerdeverfahrens Verfahrenskostenhilfe. Er sieht es als Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung an, ob bzw. wie Abgaben einer klagenden oder beklagten Partei an eine Freikirche unterhaltsrechtlich zu berück
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...
Künzel, Helmut
1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 13: Teilansicht der Außenwand der Kirche Heldenstein/Nby. Im unmittelbaren Bereich des an die Außenwand angrenzenden Seitenaltars und des Gestühls ist die konvektive Erwärmung behindert, weshalb sich dort bevorzugt Tauwasser bilden kann. Die Erwärmung einer unbeheizten Kirche durch warme Außenluft unter Vermeidung von Sommerkondensation erfordert einen gesteuerten Luftwechsel. Ein typisches Beispiel für Sommerkondensation wurde bereits durch Bild 9 (Kirche Urschalling) gegeben.
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
3.9 Feuchte- und salzbelasteter Innenputz in einer spätmittelalterlichen Dorfkirche
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das in die Außenwände eingedrungene Wasser ist im Innenraum der Kirche verdunstet und hinterließ die mittransportierten Salze an der Wandoberfläche als weißliche, kristalline Ablagerungen (vgl. Bei den nachfolgenden Arbeiten zu Wiederherstellung des Innenputzes war zu berücksichtigen, dass der Putzgrund (Außenwände der Kirche) noch durchfeuchtet und versalzen war. Vor dem Auftrag des Sanierputzes wurde in der gesamten Kirche der beschädigte Altputz vollständig entfernt und die Fugen des ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Klopfer, Heinz
Sichtbeton-Fassaden einer Kirche (Baujahr 1930)- Sanierung der Sichtbetonflächen mit Absprengungen und Rissen nach denkmalpflegerischen Anforderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In diesem Falle geht es nicht nur um eine "normale" Betonsanierung, es waren denkmalpflegerische Anforderungen zu berücksichtigen: U.a. mußte der Sichtbeton des Kirchenschiffs unter Erhaltung seiner waschbetonähnlichen Oberflächenstruktur dauerhaft saniert werden. Das Kirchenschiff wurde mit einer hinterlüfteten Vorhangfassade aus Waschbetonplatten bekleidet, welche über etwa 1,5 mm dicke, feuerverzinkte Stahlbänder mit Schußbolzen am alten Sichtbeton befestigt wurden. Im Jahre 1981...
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 02.08.2018
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 06.05.2015
– abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 04.05.2015
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-23.14-1859 Zulassung
vom: 08.07.2011
– abgelaufen
Dämmstoffe aus synthetischem Kautschuk für Rohrleitungen "Climapor - Rohrisolierung Kautschuk"
Saarpor Klaus Eckhardt GmbH Neunkirchen Kunststoffe KG
P-2009-3148 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Verglasung Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2009/1 Bauart nach Ifd. Nr. 12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasung (TRAV); Kategorie A
Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R.
Z-23.14-1692 Zulassung
vom: 17.03.2009
– abgelaufen
Dämmstoffe aus synthetischem Kautschuk für Rohrleitungen "CLIMAPOR Rohrisolierung Kautschuk"
Saarpor Klaus Eckhardt GmbH Neunkirchen Kunststoffe KG
Z-23.14-1692 Zulassung
vom: 20.02.2008
– abgelaufen
Dämmstoffe aus synthetischem Kautschuk für Rohrleitungen: CLIMAPOR Rohrisolierung Kautschuk
Saarpor Klaus Eckhardt GmbH Neunkirchen Kunststoffe KG
P-2007-3060 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2007
– abgelaufen
absturzsichernde Isolierglasscheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen: 2003-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie A
Kath. Kirchenstiftung "St. Marien"
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 18.07.1996
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzrolltore "Stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2"
W. u. H. Neukirchen GmbH & Co. KG
Z-6.5-1367 Zulassung
vom: 05.07.1991
– abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzrolltore Stromversorgungsgerät Typ USV 24-2-2
W. u. H. Neukirchen GmbH & Co. KG
II B 2-2.420 ZUL.99 Zulassung
vom: 31.05.1968
– abgelaufen
Kaltgezogene, runde Spannstähle mit profilierter Oberfläche
Hüttenwerk Oberhausen AG Werk Gelsenkirchen
II B 2-2.420 ZUL.379 Zulassung
vom: 29.05.1968
– abgelaufen
Spanndrahtlitze St 160/180 "Gerec"
Hüttenwerk Oberhausen AG Werk Gelsenkirchen
II B 2-2.420 ZUL.381 Zulassung
vom: 31.10.1967
– abgelaufen
Spanndrahtlitzen St 160/180 2gerec" 2- und 3 drächtig
Hüttenwerk Oberhausen AG Werk Gelsenkirchen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler