Liste der Publikationen zum Thema "Kirchenbau"
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn
2022, 288 S., historische und aktuelle Abbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Carl Kühn 1873-1942
Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Kirchen für das junge Bistum Berlin
2021, 400 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 23.5 cm, Hardcover
De Gruyter
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau
2019, 135 S., mit 39 s/w-Abb. 21 cm, Hardcover
Böhlau
Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Problemlage und Lösungswege
2019, 248 S., 220 mm, Softcover
Patmos Verlag
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe
2019 484 S., Abb., Lit.,
COD-Verlag
kostenlos
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden
Dissertationsschrift
2018, 404 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Moderne Nachkriegskirchen
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 33
Potentiale entdecken. Perspektiven schaffen. Eine Studie am Beispiel der Zwölf-Apostel-Kirche in Hildesheim
2018, 180 S., 30 Abb. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kirchenbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geburtstagskinder. Architektur und Denkmalpflege 1972 (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Niehr, Klaus
Konkrete Utopien. Idee und Wirklichkeit der perfekten Kathedrale
Das Münster, 2022
Czaja, Wojciech; Janauer, Dorian (Photograph); Baumgartner, Michael (Photograph); Börner, Jakob (Photograph)
Zum Herrgott in den ersten Stock. Wotruba-Kirche in Wien (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Jaeger, Falk; Voss, Albrecht (Photograph); Möbius, Walter (Photograph)
Prinzip harsche Konfrontation. Jugendkirche Trinitatis in Dresden
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Thome, Markus
"Terribilis est locus iste". Der Kirchenbau als Schwellenraum
INSITU, 2022
Schönwetter, Christian; McCarragher, Gilbert (Photograph)
God is a DJ. St. John at Hackney in London
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Verstegen, Ute
Der frühchristliche Kirchenbau in den Gebieten der Kirche des Ostens. Ein Blick auf Mesopotamien und den Persischen Golf
INSITU, 2021
Klug, Sonja Ulrike
Bau- und Konstruktionsplanung im Mittelalter. Wie die Frage nach den "verschollenen" Werkrissen zu beantworten ist
INSITU, 2021
Juister, Niels
Die Herrnhuter Brüdergemeine in Neugnadenfeld
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Werz, Joachim
Die Sakralisierung des Betons. Ein Nachruf auf Gottfried Böhm
Das Münster, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kirchenbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Reparatur der setzungsgeschädigten Lambertikirche in Lüneburg - Ein Gemeinschaftsprojekt konkurrierender Baumeister in der Mitte des 18. Jahrhunderts 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Campbell, James W.P.
The language of English long-span timber roofs 1600-1800 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Huerta, Santiago; Fuentes, Paula
The cathedral of Girona and the language of equilibrium 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Bastgen, Michael Maria; Breitling, Stefan
Baumeister und Ingenieure. Konstruktives Verständnis und baupraktisches Handeln bei der Restaurierung von bedeutenden Kirchenbauwerken im 19. und 20. Jahrhundert 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wedekind, Wanja; Harutyunyan, Emma; Siegesmund, Siegfried
The cathedral-ruins of Zvartnots and Avan (Armenia) - a comparative study on decay and restoration 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Kosykh, Aleksandra
The Russian "Language of building iron roof". Genesis and early dialects 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Addis, Bill
The soul of iron an its revelation in construction 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
weitere Aufsätze zum Thema: Kirchenbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kamillus-Stil. Dominikus Böhm als Corporate-Designer für den Kamillianer Orden (kostenlos)
2019
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Wellding, Anna Maria
Josef Kleesattel (01.03.1852, Köln - 29.03.1926, Düsseldorf), ein Beitrag zum Kirchenbau des Historismus im Rheinland (kostenlos)
2018
Netsch, Stefan
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (kostenlos)
2018
Forstmann, Heiko
Ubi est verbum, ibi est ecclesia. Die Veränderungen im evangelischen Kirchenbau unter dem Anspruch der Liturgie am Beispiel der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (kostenlos)
2018
Sonnleitner, Andrea
Bauforschung an der Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Mitte. Beiträge zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte. Bd.1. Textteil. Bd.2. Bildteil. Online Ressource (kostenlos)
2015
Glesius, Angelika
Spätgotischer Kirchenbau im alten Erzbistum Trier. Die sakrale Bautätigkeit unter Erzbischof Johann II. von Baden (1456-1503) und seinen Nachfolgern (kostenlos)
2015
Buttmi, Inge L.
Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm (kostenlos)
2015
Walter, Matthias
Inszenierung des Heimischen in der sakralen Reformarchitektur der Deutschschweiz 1900?1920. Textband. Abbildungsband (kostenlos)
2015
Dupuis, Claude
"Monasterium Sancti Jacobi". Die Baugeschichte von Saint-Jacques zu Dieppe im Spannungsfeld der normannischen Architektur des 12. bis 16. Jahrhunderts (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Kirchenbau
Solaranlage auf denkmalgeschützter Kirche unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe, Berlin
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.10.2010 - 14 ZB 09.1289)
Eine Pfarrkirchenstiftung beantragt eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung für die Montage einer Solaranlage, die im Wesentlichen auf dem Dach eines nicht unter Denkmalschutz stehenden Anbaus errichtet werden soll. Die Kirche selbst stammt aus den 20/30
IBR 2006, 1049
Verlust der Rechtsanwalts-Zulassung: Folgen für den Prozess?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 22.12.2005 - 5 U 111/05)
Ingenieure, die Leistungen für einen Kirchenbau erbracht hatten, wurden von ihrem Auftraggeber auf Schadensersatz wegen angeblicher Planungs- und Überwachungsfehler in Anspruch genommen. In dem vor dem Landgericht geführten Prozess wurden die beklagten In
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...
Haustein, Tilo
3.1.1 Papierabklebungen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Ausschlupfzeitpunkt der Zielarten Gescheckter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum), Gewöhnlicher Nagekäfer (Anobium punctatum), Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und deren summarisch ermittelte Gesamtanzahl sind in Tabelle 2 für 2005 und in Tabelle 3 für das Jahr 2006 dargestellt. Tabelle 5: Prozentualer Anteil der mit Papierabklebungen nachgewiesenen Insektenarten, sortiert nach Holzarten für die Untersuchungsjahre 2005 und 2006 (Prozentangaben ...
Lenze, Wolfgang
13 Das Haus steht unter Denkmalschutz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Jedes Bundesland hat sein eigenes DSchG. Doch in allen Ländergesetzen ist festgelegt, dass bauliche Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Mitarbeiter der »Unteren Denkmalbehörde« (UD) abgestimmt werden müssen. Dazu müssen die geplanten Maßnahmen mit dem Denkmalpfleger direkt abgeklärt werden, am besten vor Ort. Die OD Entscheidet, in Abstimmung mit dem Landeskonservator, über Widersprüche und Streitigkeiten zwischen Eigentümern und der UD und erstellt Vorlagen zu ...
Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
3 Sanierputzsysteme nach WTA
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dem ersten WTA-Merkblatt 1-85 Die bauphysikalischen und technischen Anforderungen an Sanierputze folgten 1992 das WTA-Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme und Ende der 90er-Jahre eine Ergänzung (2-6-99/D) dazu: Ergänzungen zum Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme. Darin wurden die technischen Anforderungen und Prüfkriterien an Sanierputzsysteme beschrieben und Hinweise zur Planung und Verarbeitung gegeben. Die Anforderung an das Wasserrückhaltevermögen > 85 % ist vor allem wichtig, ...
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...
Haustein, Tilo
1.2.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während TRÄGÅRDH die Erhebung in öffentlichen Gebäuden einschließlich Kirchen und Wohnhäusern mit Hilfe von Fragebögen vornahm, führte BUTOVITSCH Stichprobenuntersuchungen in Wohnhäusern der südschwedischen Provinzen Blekinge und Kalmar durch. Beide Erhebungen dokumentieren das Vorkommen des Hausbockkäfers (H. bajulus) und des Gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum) als häufigste Schadinsekten in schwedischen Bauwerken. Ziel des Projektes war die „Entwicklung und Optimierung ...
Ruffert, Günther
Gipstreiben bei historischem Mauerwerk
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trotz der Tatsache, daß bei der Sanierung historischer Bauwerke sich Planungs- oder Ausführungsfehler viel gravierender auswirken als bei der Sanierung normaler Bauwerke, da unersetzbare historische Substanz zerstört werden kann, besteht hierfür bis heute kein eigenes technisches Regelwerk. Man greift daher auch bei der Sanierung historischer Bauwerke auf die für die Betoninstandsetzung konzipierte Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler