Liste der Publikationen zum Thema "Kirchengebäude"
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Band 3. Franz Füeg
Entwerfen Bauen Schreiben Lehren
2020, 220 S., 180 b/w and 120 col. ill. 270 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Köln auf den Punkt II
Mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Stadt
2019, 176 S., m. zahlr. Farbfotos. 21 cm, Softcover
DuMont Buchverlag Gruppe
Gotteszelt und Großskulptur
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 38
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg
2019, 248 S., m. 450 meist farb. Abb. 299 mm, Softcover
Thorbecke
Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Problemlage und Lösungswege
2019, 248 S., 220 mm, Softcover
Patmos Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Kirchengebäude
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg (Bayern)
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1005
2006, 146 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz. Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Escher, Gudrun
Im Einfachen liegt die Kraft. Familienbildungsstätte in Dorsten
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022
Popp, Peter
The Chapel in London
Detail, 2022
Czaja, Wojciech; Janauer, Dorian (Photograph); Baumgartner, Michael (Photograph); Börner, Jakob (Photograph)
Zum Herrgott in den ersten Stock. Wotruba-Kirche in Wien (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Czaja, Wojciech
Wie man einen Regenbogen baut. Kirchenbau in Brünn (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Verfall oder Ewigkeit? Christliche Kultur - Analyse - Neuorientierung. Wie stehen wir und die Kirche zu unserer Kultur und wie können und wollen wir damit umgehen? Gesprächskreis am 11.10.2021 im Haus der europäischen Akademie für Glasmalerei in Mönchengladbach, Winkeln 66
Das Münster, 2022
Beck, Wolfgang
Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!
Das Münster, 2022
Behutsam beleuchtet. Neues Licht im Rahmen einer Kirchensanierung
Licht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kirchengebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Boländer, Dirk
Q1- Eins im Quartier, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Laue, Steffen; Schaab, Christoph; Drese, Dagmar; Krauthäuser, Dietmar; Helfmeier, Georg; Vogt, Josef
Long-term investigations and monitoring of the salt loaded Crypt of St. Maria im Kapitol, Cologne 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Dreessen, Marlies; Oster, Jennifer
Umfeldanalyse für zwei Gemälde mit Schimmelbefall aus der Katharinenkirche in Braunschweig 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Dick, Helena
Schimmel in Kirchen - Beispiele für die präventive Konservierung aus der denkmalpflegerischen Praxis 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Burkert, Toralf; Schöps, Peter
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau. Bericht zum derzeitigen Stand der Bauerhaltung. Teil II Ertüchtigung der Pfeiler M1 und M2 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kilian, Ralf; Bichlmair, Stefan; Brandl, Hans
Raumklima und Klimawirkungen in Kirchen - Bewertung des Schadenspotenzials 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Peez, Marc
Raumklima in Kirchen gestern und heute - Fallbeispiele aus dem Rheinland 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
weitere Aufsätze zum Thema: Kirchengebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (kostenlos)
2018
Frankhäuser-Kandler, Judith
Zur angewandten religiösen Emblematik in Kirchen Niederbayerns. Online Ressource (kostenlos)
2011
Kein Baurechtsentzug, nur weil Eigentümer kein Bebauungskonzept vorlegen kann!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 16.07.2015 - 1 KN 29/13)
Eine Kirchengemeinde besitzt ein Grundstück im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB. Das Grundstück ist bislang nur mit der Kirche und Nebengebäuden bebaut. Es weist große Freiflächen auf, die sich für eine weitere Bebauung eignen würden. Konkrete Pla
IBR 2012, 46
Photovoltaikanlage auf denkmalgeschütztem Kirchengebäude: Unzulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 01.09.2011 - 1 S 1070/11)
Eine Kirchengemeinde begehrt die Genehmigung zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf ihrer Pfarrscheuer. Diese bildet zusammen mit der Pfarrkirche ein Ensemble, das als Kulturdenkmal nach Denkmalschutzgesetz anzusehen ist. Die Behörde lehnt die Genehm
IBR 2011, 454
Jede Abweichung von vereinbarter Leistung ist Sachmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Dausner, Mainz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 20.08.2009 - 1 U 295/09)
Eine Kirchengemeinde schreibt unter anderem die Erneuerung eines Daches auf dem Kirchengebäude aus. Dabei wird ein bestimmtes Schiefermaterial A vereinbart, welches der Bieter als Fabrikat angegeben hat. Während der Ausführung verlegt der Auftragnehmer, o
IBR 2007, 225
Betriebshaftpflichtversicherung: Was ist ein (nicht versicherter) Bearbeitungsschaden?
RA Christian Thesenvitz, Husum
(LG Dortmund, Urteil vom 14.12.2006 - 2 O 23/06)
Ein Malermeister übernimmt auftragsgemäß Innendämmputzarbeiten in einer Kirche. Auf der Empore ist eine zweigeschossige Orgel aufgeständert, die mit der zu bearbeitenden Außenwand über eine Metallkonstruktion fest verbunden ist. Zunächst werden die Teilbe
IBR 2006, 228
Denkmalschutzrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Solaranlagen
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 27.06.2005 - 1 S 1674/04)
Die Kirchengemeinde Nordheim ist Eigentümerin der dortigen Bartholomäuskirche. Diese wurde im April 1945 weitgehend zerstört und danach in Anlehnung an die sie prägende barocke Architektur wieder aufgebaut. Nach der Einschätzung des Landesdenkmalamts vom
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vom Riss zur Ursache
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im Wesentlichen wird darauf eingegangen, dass tote Risse, sterbende Risse oder lebende Risse unterschiedliche Anforderungen an die Sanierungsmaßnahmen definieren und die Sanierungsmaßnahmen auf die Risscharakteristik abgestellt werden muss. Der Umstand, dass sich bei der Verwendung von großformatigen Kalksandsteinblöcken durch Nachschwinden Risse in den Stoß- und Lagerfugen bilden können, führt dazu, dass schon in der Planung Maßnahmen zu überlegen sind, um derartige Risse nicht in ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Konstruktiv bedingte Zwängungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Verkürzung unter Last wird durch zwei Komponenten bestimmt: Die elastische Verkürzung, d.h. der Teil der Verformung, der sich bei Entlastung wieder zurückstellt, und die plastische Verkürzung, das »Kriechen«, d.h. der Teil der Verkürzung, der als irreversible Verformung, auch bei Entlastung, verbleibt. Von den seitlichen Fensterleibungen ausgehende, meistens in Höhe der Sturzabdichtung horizontal verlaufende Risse sind die Folge der Verformung (Abb. Durchfeuchtungen der Wand ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Engelfried, Robert
Sanierte Sichtbetonfassade einer Kirche - Bildung von Rostfahnen, Ablösung der Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einige Zeit nach Ausführung dieser Arbeiten reklamierte der Bauherr das Auftreten von Rostfahnen an überspachtelten Bewehrungsstählen sowie das Abblättern der Beschichtung auf Teilflächen (Abb. Statt dessen bildete es zusammen mit den mürben Bestandteilen des Betons eine Kruste, die zum Grundwerkstoff Beton nur einen unzureichenden Verbund hatte. Aus diesen Ausführungen ergibt sich zwingend die Erkenntnis, daß auch die Verwendung eines sogenannten Tiefengrundes auf Beton kein Ersatz für eine ...
Klopfer, Heinz
Außenwände einer Kirche aus Sichtbeton - Verschiedene Sichtbetonmängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dabei sind im unteren Wandbereich fensterlose Wandflächen in Ortbeton errichtet worden, auf denen dreieckförmige Fenster sitzen, welche von Stielen und Balken aus Fertigbetonteilen eingerahmt werden Abb. An den Stoßstellen der Schaltafeln hat der Frischbeton Feinteile verloren, wodurch lokal ein offenporiges Gefüge entstand und die Betonoberfläche eine dunklere Farbe angenommen hat Abb. Vorzugsweise an den Wandflächen aus Ortbeton findet man Rostfahnen, die offenkundig an speziellen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler