Liste der Publikationen zum Thema "Kirchturm"
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Das Ulmer Münster
Erbaut aus Stein und Licht. Miut Zusammenfassungen in Englisch, Französisch, Italienisch
2., erw. Aufl.
2015, 244 S., 280 mm, Hardcover
Süddeutsche Verlagsges. Ulm
"Alter Pfarrthurm, neu geboren", m. 1 CD-ROM
Zur Wiederherstellung und zum Ausbau des Frankfurter Doms unter Franz Joseph Denzinger
2015, 356 S., 297 mm, Hardcover
Tectum-Verlag
Kirchenbau im Mittelalter
Bauplanung und Bauausführung
6., Aufl.
2011, 350 S., m. 49 Farb- u. 189 SW-Abb. 20,5 cm, Softcover
Edition Leipzig
Baudynamik-Praxis
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen
2010, 264 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
2007 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenwirken von Turm und Glockenstuhl als Ursache schwerer Schäden an Kirchtürmen
Bauforschung, Band T 2035
1988, 284 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einschnitte. Umbau eines 22 m hohen Kirchturms in Freiburg im Breisgau erschließt 200 qm Fläche für private und öffentliche Nutzung (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Rougoor, Claudia
Wenn das Dach der Kirche leckt und die Kirchturmspitze abgebrochen ist. Für die Dokumentation des Schadensausmaßes an der Stadtkirche Langen erwiesen sich Inspektionsdrohnen als effizientes und sicheres Mittel (kostenlos)
Bauportal, 2020
Jäkel, Angelika
Raumumkehr: Balkone und Kanzeln. Zu architektonischem und gestischem Raum sowie einer Arbeit von Judith Milz
Der Architekt, 2020
Rüger, Reinhard
Zwei Modelle zur Bau- und Reparaturgeschichte der Marktkirche in Halle
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Knecht, Stefan
Bewahrung durch Erneuerung. Herz Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957-1960
Der Architekt, 2020
Wollenberg, Guido
Die Spuren der Zeit bewahren. 40 Kilometer neue Fugen für den Turm von St. Nikolai (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Haftung bei Sturmschäden
Modernisierung, 2019
Hunger, Hans-Reinhard
Neue Turmhaube für die Johanneskirche zu Hanau
Stahlbau, 2019
Pfarrkirche St. Josef in Holzkirchen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
McKechnie, Steve; Ferrando Rios, Ramon
Türme aus vorgespanntem Naturstein für die Sagrada Famllia
Structure, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kirchturm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ingenieurgeodätisches Monitoring im Internet of Things - Entwicklung und Erprobung autonomer Sensorsysteme 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Cremer, Folkhard
Johanneskirche in Bad Dürrheim. In Gottes Händen wunderbar geborgen 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Steudle, Andrea
Versöhnungskirche in Leonberg-Ramtel. Sakral und multifunktional 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Mertens, Melanie
Kirchenbau in "nachsakraler" Zeit 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mertens, Melanie
St. Johannes Baptista in Karlsruhe-Durlach. Der Strukturalist 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Dendler, Martin
Stabile Seitenlage? Messtechnische Untersuchungen an der Peterskirche in Oberstenfeld sollen helfen zu klären, ob die Ursachen der statisch bedingten Bauschäden abgeklungen sind oder ob mit deren Fortschreiten zu rechnen ist 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Middendorf, Bernhard
Witterungsbeständige Gipsmörtel für die Bauinstandsetzung _ vom Forschungsprojekt zum Einsatz in Außenbereichen von Bauwerken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike
Gips im Mauerwerk - Der innere Angriff mit Injektionen? 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Kirchturm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Monasterium Sancti Jacobi". Die Baugeschichte von Saint-Jacques zu Dieppe im Spannungsfeld der normannischen Architektur des 12. bis 16. Jahrhunderts (kostenlos)
2013
Haftet ein vom Planer beauftragter Gutachter dem Bauherrn bei Fehlern des Gutachtens?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.04.2007 - 12 U 118/06;BGH, Beschluss vom 14.02.2008 - VII ZR 86/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Kirchengemeinde macht Schadensersatzansprüche wegen der fehlgeschlagenen Sanierung des Turms ihrer Kirche geltend. Mit der Planung der Kirchturmsanierung hat sie ein Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Denkmalpflege betraut. Der Planer holt ein Gu
IBR 2006, 81
Einverständnis des Architekten mit Leistungsänderung ersetzt nicht Anordnung des Auftraggebers!
RA Bernd Kimmich, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 11.05.2005 - 17 U 294/03)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Gerüstbauarbeiten an einer Kirche beauftragt. Der Kirchturm soll nach dem Leistungsverzeichnis mit einem Hängegerüst, das übrige Gebäude mit einem Standgerüst eingerüstet werden. Dennoch baut der AN auch an de
IBR 2004, 1053
Verbot einer Mobilfunkanlage wegen Gesundheitsgefährdung?
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 13.02.2004 - V ZR 217/03)
Auf einem Kirchturm wird eine Mobilfunksendeanlage betrieben, die die Richtwerte der 26. BImSchV einhält. Ein ca. 100 m entfernt wohnender Nachbar wendet sich vor den Zivilgerichten gegen diese Anlage; er trägt vor, es bestehe eine Gesundheitsgefährdung,
IBR 2003, 139
Urheberrecht: Gibt es ein Vernichtungsverbot bei einem urheberrechtlich geschützten Gebäude?
RA Prof. Dr. Ulrich Werner, Köln
(OLG München, Urteil vom 21.12.2000 - 6 U 3711/00)
St. Ulrich ist ein (preisgekröntes) Pfarrzentrum in Kempten, das sich aus verschiedenen Einzelgebäuden zusammensetzt (Kirchenschiff, Turm, Pfarrhaus, Nebenkapelle, Sakristei, Kindergarten usw. sowie Platz und Höfe). Wegen der schrumpfenden Zahl von Gläubi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 9: Bewuchs an einem stark wetterexponierten Kirchturm aus Sandstein
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
An der Wetterseite eines Kirchturmes (entspricht der Exposition West) im Kanton Bern/Schweiz war auf dem Baustoff Sandstein auffallender Bewuchs zu sehen. Am Ort fiel sogleich ein großer Unterschied zwischen dem starken Bewuchs der Westfassade und nur geringem Bewuchs an Nord- und Südfassade auf. Pilze, Moose, Flechten und in Pilz-, Moos- und Flechtenmatten eingebettete Algen können bei Feuchte wachsen, aber auch trockene Zeiten überdauern.
Engelfried, Robert
Stahlbetonskelett eines Kirchturms - Instandsetzung und vorbeugender Schutz mit zeitgemäßen Stoffsystemen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die außerhalb der visuell erkennbaren Schadstellen erfaßten technologischen Befunde zur Betondeckung der Bewehrungsstähle, und zur Carbonatisationstiefe des Betons wurden statistisch aufgearbeitet und aus allen Einzelmeßstellen zusammengefaßt (Abb. Die zwei übereinander angeordneten Verteilungsdiagramme mit gleichem Abszissenmaßstab zeigen den Zusammenhang der Betondeckung der Bewehrungsstähle und der Carbonatisationstiefe des Betons. Danach hat man die freigelegten Bewehrungsstähle mit einer...
Soergel, Carl; Zimmermann, Günter
Bleiblech - Dachdeckung eines Kirchturms - Aufwölbungen durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
m Gegenteil: Von Architekten und Auftragnehmern i. S. der VOB wird ausdrücklich verlangt, daß sie bei ihren Leistungen die anerkannten Regeln der Technik beachten. Nicht der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik hatte in den von der Rechtsprechung behandelten Fällen zum Fehler der Bauleistung geführt, sondern die Beachtung solcher Regeln. Für die rechtliche Beurteilung ist deswegen von einem Sachverhalt auszugehen, bei dem sich sowohl der planende Architekt als auch der ...
Weber, Helmut
Kirchturm aus Natursteinmauerwerk - Schäden durch unsachgemäße Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im übrigen Teil der Fassade zeigten sich Absandungserscheinungen, im Bereich der Fugen ein starker Bindemittelverlust. Zur Reinigung schrieb der bauleitende Architekt ein Verfahren aus, bei dem Wasser oder Wasserdampf ohne chemische Zusätze zur Anwendung kommen sollte, Die Reinigung wurde durchgeführt, und anschließend wurden Fehlstellen in der Fassade durch Naturwerkstein ersetzt. Die Analyse einer Materialprobe erbrachte,daß der verwendete Reiniger ein Säuregemisch darstellte, das im ...
Arnds, Wolfgang
Schlanke Stahlbetonstützen eines Kirchturms - Stahlkorrosion und Betonabplatzungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wie in vielen anderen Fällen lag die Ursache auch in diesem Fall in einem nicht genügend verdichteten Beton, der schnell karbonatisierte, der dadurch seine Alkalität verlor und deshalb den Bewehrungsstahl nicht mehr vor Korrosion schützen konnte. An 14 dieser Stützen war im unteren Bereich (bis 2 m über Stützenfuß) der Beton über Bewehrungsstählen an den Ecken abgeplatzt und der Bewehrungsstahl korrodiert. Nach den augenscheinlichen Feststellungen muß sich der Beton der leicht geneigten ...
Zimmermann, Günter
Dispersions-Beschichtung auf mineralischem Putz als Außenwandputz - Bildung von Rissen, Ablösung der Dispersions-Beschichtung, Zerstörung des mineralischen Putzes, Durchfeuchtung der Außenwände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Etwa neun Monate nach Ausführung der Außenputzarbeiten mußte die Beschichtung auf der Westfassade des Kirchturmes vollständig erneuert werden. Um das Risiko zu vermeiden, daß es bei einer nur teilweisen Erneuerung von Putz und Beschichtung erneut zu Schäden kommen könnte, entschied man sich zu folgenden Maßnahmen: Entfernung der gesamten Beschichtung und des mineralischen Putzes mit Ausnahme des Spritzbewurfes; Ausführung eines neuen wasserabweisenden mineralischen Außenwandputzes; ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler