Liste der Publikationen zum Thema "Kläranlage"
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2018
2018, 49 S., 23 Abb., 8 Tab.,
Brandschutzfibel
2018, xiv, 813 S., 58 SW-Abb., 504 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen
2018 XXII,183 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kläranlage
DWA-Regelwerk, Band A 226
2021, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2021, 41 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-1
2020, 35 S., 3 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-7
2020, 24 S., 4 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-5
2020, 39 S., 21 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Kläranlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalabdichtungen - Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kläranlagen und der Einfluss auf den örtlichen Wasserhaushalt. Forschungskennzahl: 37 11 26 326, UBA-FB: 002056. Online Ressource
2015 251 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az. V 468. Abschlussbericht
2010 I,28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes. Ergänzende Untersuchungen. Abschlußbericht
Fortführung des gleichlautenden Forschungsvorhabens mit der Best.-Nr. T 3181
Bauforschung, Band T 3214
2009, 61 S., 42 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Biozide in Gewässern. Eintragspfade und Informationen zur Belastungssituation und deren Auswirkungen. Online Ressource
2009 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kläranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Agrawal, Shelesh; Orschler, Laura; Lackner, Susanne
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Braun, Ulrike; Stein, Ulf; Schritt, Hannes
Statuspapier Mikroplastikanalytik - Zusammenstellung wesentlicher Untersuchungsverfahren zur Probenahme, Aufbereitung und Detektion von Mikroplastik
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Beintken, Christian; Hugen, Ralf; Meyer, Jörg; Wöhrmann, Volker
Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bröker, Stefan
Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad. Ergebnisbericht der Online-Konferenz "Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bröker, Stefan
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Vogel, Julia
Fallbasierte Steuerungen - ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!? Digitalisierung von Kanalnetz und Kläranlage im BMU-Projekt "Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Mitarbeiterqualifikation und organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen. Arbeitsbericht der DWA-Fachausschüsse KA-12 und KA-13
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bröker, Stefan
Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad. Ergebnisbericht der Online-Konferenz "Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kläranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deponie-Sickerwasserreinigung im Zeichen neuer Herausforderungen durch PFC 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Seeliger, Per
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus Sicht der Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Kraus, Fabian
Was folgt aus den Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung? 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Azbar, Nuri; Karaalp Yavuzyilmaz, Duygu
Waste-to-Bioenergy Potential and a New Market in Turkey 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Ritterbusch, Steffen
Dezentrale Klärschlammverwertung mit dem KlärschlammReformer 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Heindl, Albert; Plank, Harald; Ostermann, Stefan
Quasi-abwasserfreie Klärschlammtrocknung - ein Baustein der zukünftigen Klärschlammverwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Busch, Rainer
Das RWE-Klärschlamm-Verwertungskonzept - Entsorgungssicherheit heute und morgen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Kabbe, Christian
Von der P-Rückgewinnung zum tatsächlichen Recycling - sekundärer Rohstoff, Intermediat oder fertiges Produkt? 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Phosphorrezyklate aus Abwasser - Erfahrungen aus der Verwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Ginsberg, Tobias; Hannes, Jens; Kleeberg, Jörg; Liese, Thorsten; Schaefer, Juliane; Wolfersdorf, Christian
Phosphorrückgewinnung bei der Vergasung von Klärschlamm 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
weitere Aufsätze zum Thema: Kläranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Increased groundwater temperatures and their potential for shallow geothermal use in urban areas (kostenlos)
2020
Meuler-List, Simone
Foulingverhalten einer kommunalen MBR-Anlage (kostenlos)
2020
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Schalk, Thomas
Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven (kostenlos)
2017
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Kemper, Mike
Strömungsverhalten und Sedimentationswirksamkeit in Regenbecken mit Schrägklärer-Einbauten (kostenlos)
2016
Greminger, Wolfgang
Hydrochemische Prozesse und Cyanid-Freisetzung in Eisenhüttenaltsanden und Gichtgasschlämmen sowie Cyanid-Abbau in Oberflächengewässern und in einer Pflanzenkläranlage (kostenlos)
2016
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Kläranlage
Können frühere Leistungen eines anderen Unternehmens die eigene Eignung belegen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 25.06.2020 - VK 1-14/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Einbindung eines Gasbehälters in das System seiner Kläranlage europaweit nach der VOB/A aus. Hinsichtlich der Eignung forderte der AG eine ausreichende fachliche Qualifikation, Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Bieters
VPR 2021, 53
Referenzen müssen vergleichbar, aber nicht identisch sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 25.06.2020 - VK 1-14/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Einbindung eines drucklosen Gasbehälters durch Montage von Maschinentechnik in das System seiner Kläranlage europaweit nach der VOB/A aus. Hinsichtlich der Eignung forderte der AG eine ausreichende fachliche Qualifikation
IBR 2021, 91
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d
VPR 2021, 55
Nicht ausreichende Präqualifikation: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d
VPR 2020, 100
Leistung funktional beschrieben: Preis darf nicht alleiniges Zuschlagskriterium sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 31.01.2020 - 250-4003-15476/2019-E-010-EA)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Klärschlämmen aus den von ihm betriebenen Kläranlagen im offenen Verfahren europaweit aus. Der AG hat in der Leistungsbeschreibung für bestimmte Kläranlagen die bodenbezogene oder thermische Entsorgung der
IBR 2020, 122
Wer ein "fremdes" Konzept übernimmt, kann sich nicht auf Planungsfehler berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 12.01.2017 - 19 U 14/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 37/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) installiert in 2005 im Auftrag des Auftraggebers (AG) eine Räumerausrüstung für eine Kläranlage. Dem Auftrag liegt das Planungskonzept eines vom AG beauftragten Ingenieurbüros zu Grunde. Anlässlich einer Havarie im Jahr 2009 bietet
IBR 2018, 429
Bieter muss nicht auf Mängel in der Ausschreibung hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.08.2017 - 7 U 17/17; BGH, Beschluss vom 21.02.2018 - VII ZR 240/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der spätere Auftragnehmer (AN) nimmt an einer öffentlichen Ausschreibung zum Bauvorhaben Erweiterung des Hochwasserschutzes einer Kläranlage teil. Nach dem vom Planer (P) erstellten Leistungsverzeichnis (LV) sind die Spundwandprofile über die gesamte Lä
IBR 2017, 576
Leitfabrikat entspricht nicht den Mindestanforderungen: Bieter muss rügen!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 VK 11/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Belüftungsinstallation für eine Kläranlage aus. Für die Position Turboverdichter war ein Leitfabrikat vorgegeben. Zusätzlich enthielt das Leistungsverzeichnis technische Mindestanforderungen für den anzubietenden Turbov
VPR 2017, 206
Leitfabrikat entspricht nicht Mindestanforderungen: Rügepflicht!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.04.2017 - 1 VK 11/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Belüftungsinstallation für eine Kläranlage aus. Für die Position Turboverdichter war ein Leitfabrikat vorgegeben. Zusätzlich enthielt das Leistungsverzeichnis technische Mindestanforderungen für den anzubietenden Turbov
VPR 2017, 92
Wie detailliert müssen Anforderungen an die Referenzen in der Bekanntmachung sein?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 23.01.2017 - 250-4002-866/2017-N-001-EF)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Ersatz einer Belüftung des Nitrifikationsbeckens für eine Kläranlage national nach VOB/A aus. Laut Bekanntmachung sind zum Nachweis der Fachkunde Unterlagen gem. § 6a Abs. 3 VOB/A vorzulegen, u. a. die Benennung von
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...
Brand, Bernhard; Riedel, Jürgen
Rundbehälter aus Stahlbeton - Rissbildung durch hohe Temperaturbeanspruchung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An Rundbecken einer Kläranlage zur Behandlung industrieller Abwässer bildeten sich unmittelbar nach Inbetriebnahme der Behälter im Winter Risse an den außenseitigen Wandoberflächen. Bei einem textilverarbeitenden Betrieb wurden im Zuge des Neubaues einer Kläranlage zur Behandlung der dort anfallenden Abwässer runde, oben offene Behälter in Stahlbetonbauweise errichtet (Bild 1). Die Behälter wurden im Sommer aus einem wasserundurchlässigen Beton der Güte B 35 hergestellt. Wenige Tage nach ...
Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.
Engelfried, Robert
Stahlbetonbecken einer Kläranlage in einem Hüttenwerk - Beulenartige Erhebungen der innenseitigen Schutzbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Wenn zwischen Untergrund und Beschichtung Hohlräume entstehen, spricht man bei kleineren Durchmessern (max. Die Wandinnenseite eines kreiszylindrischen Stahlbetonbehälters (Bild 1) der Kläranlage eines Hüttenwerkes ist mit einem rissüberbrückenden, chemikalienbeständigen Oberflächenschutzsystem beschichtet worden. Die vertikal strukturierten Wölbungswülste (Bild 2) und die hellgraue Beschaffenheit der Kratzspachtelschicht (Bild 3) deuten darauf hin, dass Wasser örtlich an den Wänden ...
Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bauteile im Spritzwasserbereich von tausalzbehandelten Verkehrsflächen, direkt befahrene Parkdecks 2); Bauteile in der Wechselwasserzone von Meerwasser; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen C 30/37 LC 30/33 Angriff durch aggressive chemische Umgebung 3) XA 1 chemisch schwach angreifende Umgebung Behälter von Kläranlagen; Güllebhälter C 25/30 LC 25/28 XA 2 chemisch mäßig angreifende Umgebung Bauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen oder in betonangreifenden Böden C 35/45 4) LC 35/38 XA 3 ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Brand, Bernhard
Klärbecken mit Wänden aus Ortbeton - Abplatzungen an den Wandkronen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei dem nachfolgend beschriebenen Bauschaden haben es die Planenden versäumt, Anforderungen an die Betongüte und die Verarbeitung des Betons festzulegen. Die Anforderungen nach DIN 1045 bezüglich wasserundurchlässigen Betons wurden erfüllt. Außerdem hätten die Planenden Anforderungen an die Verdichtung und insbesondere an die Nachbehandlung des Betons festlegen müssen.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
3 Nachträgliche Abdichtung mit Textilbeton
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Funktionstüchtigkeit der Kleinkläranlage basiert darauf, dass der Textilbeton widerstandsfähig gegen chemischen Angriff und wasserundurchlässig ist. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Durch diese Vorüberlegungen wurde das Prinzip der nachträglichen Abdichtung von Gebäuden mit einer Weißen Wanne aus Textilbeton (Bild 9) entwickelt.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.4 Unzureichende Verbundfestigkeit
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei starr formulierten, dünnschichtigen Beschichtungen (s mit < 500 µm) beurteilt der Praktiker die Güte des Haftverbunds durch den sogenannten Gitterschnittversuch 23 . Bild 140 zeigt den Gitterschnittversuch an einer beschichteten Bauteilfläche. Mit dem Gitterschnittversuch wird eine vorzügliche Korrelation zur tatsächlichen Verbundbelastung zwischen Untergrund und Beschichtung hergestellt, denn durch das Einschneiden der Raster wird die Beschichtung parallel zur Haftfläche...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 68 vorwärts
Z-55.3-60 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
KleinKläranlagen mit Abwasserbelüftung zur Freiaufstellung Belebungsanlagen mit Membranfiltration, Typ BUSSE MF - HKA und Typ BUSSE MF - G-HKA für 4 bis 50 EW Ablaufklasse N+H
BUSSE Innovative Systeme GmbH
Z-55.3-327 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
KleinKläranlagen mit Abwasserbelüftung zur Freiaufstellung Belebungsanlagen mit Membranfiltration Typ BUSSE MF - HKA und Typ BUSSE MF - G-HKA für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H+P
Busse Innovative Systeme GmbH
Z-55.3-317 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
KleinKläranlagen mit Abwasserbelüftung zur Freiaufstellung Belebungsanlagen mit Membranfiltration, Typ BUSSE MF - HKA und Typ BUSSE MF - G-HKA für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
BUSSE Innovative Systeme GmbH
Z-55.8-749 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Bio-Cleaner für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 48 EW Ablaufklasse C
Wilfried Oetjengerdes
Z-55.8-748 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-747 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ STABI KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-746 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ ASG BIO-SET zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen für 4 bis 20 EW Ablaufklasse C
ASG-Ingenieure
Z-55.8-745 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
Ingenieurbüro Bokatec
Z-55.8-744 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Ingenieurbüro Bokatec
Z-55.8-743 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
Ingenieurbüro Bokatec
Z-55.8-742 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ batchpur für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Ingenieurbüro Bokatec
Z-55.8-739 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ KLARO One für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
KLARO GmbH
Z-55.8-738 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ KLARO One für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
KLARO GmbH
Z-55.8-737 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ KLARO One für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
KLARO GmbH
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von KleinKläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-55.8-736 Zulassung
vom: 13.03.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ 3K PLUS für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
DEUTSCHE DEWATEC GmbH
Z-55.8-735 Zulassung
vom: 12.03.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ 3K FLOW für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
DEUTSCHE DEWATEC GmbH
Z-55.8-734 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ KLARO für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+P
KLARO GmbH
Z-55.8-733 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ KLARO für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
KLARO GmbH
Z-55.8-732 Zulassung
vom: 18.12.2019
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Klaro für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von KleinKläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
KLARO GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 68 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler