Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klassenraum"


Bücher, Broschüren: (6)

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebensraum Schule
Lebensraum Schule
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Mensche
Hellwig, Runa T.; Hackl, Martina; Nocke, Christian
Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Menschen
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schüler
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesunde Luft in Schulen. Tl.2. Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen. Online-Ressourc
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin
Gesunde Luft in Schulen. Tl.2. Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen. Online-Ressource
2014 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressourc
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin; Benitez, Susanne; Breuer, Dietmar; Hahn, Jens-Uwe
Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressource
2014 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Spitzner, Martin H.
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endbericht
2017 165 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (204)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Marboe, Isabella
Hochhaus und Nest. Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse, Wien/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Gratz, Lucia
Ein Schulhaus als Aufgabe. Mit einem beeindruckenden Stahltragwerk schafft die neue Sekundarschule in Laufen einen flächeneffizienten und flexiblen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtsformen. Das Ausschöpfen der räumlichen Potenziale bleibt den Nutzenden vorbehalten
Tec 21, 2022
Ring, Romana
Bildungscampus an der Deutschordenstraße, Wien. Wachsen im Raum
Architektur Aktuell, 2022
Himmelreich, Jørg; Olsson, Mikael (Photograph)
Auf Spitze. Ausbildungszentrum und Bürogebäude, Baloise Park Ost, Basel
Arc Mag, 2022
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Zuerst der Baum! Wenn Bauten von Bäumen lernen
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Brokmann, Holger
Psst, ich will das hören! (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schoof, Jakob
Volks- und Berufsschule in Wien
Detail, 2022
Kaltenbach, Frank
Aufstockung der Technischen Oberschule für Bau und Design in Innsbruck
Detail, 2022
Ahrenberg, Jan
Ein Zentrum für alle. Anna-Pröll-Mittelschule, Gersthofen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klassenraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hengst, Klaudius; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung - Teil II Raumkonfigurationen und Beispielberechnungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik

Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hengst, Klaudius; Aoki, Yohko; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Schallabsorption einer gelochten Akustikdecke bei winkelabhängigem Schalleinfall 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Dickschen, Alexander; Späh, Moritz
Fünf Punkte, warum Lärm in Schulen kein Luxusproblem ist 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Ruhe, Carsten
Schallabsorbierende Wandpaneele? Ein MUSS für die Klassenraum-Akustik! 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Liegl, Rudolf; Gasteiger, Birgit
Schallschutz von Klassenraumtrennwänden 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Loh, Karin; Pausch, Florian; Fels, Janina
Classification of rooms in educational buildings using different noise indicators 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik

Europäische Schule in Frankfurt am Main (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Klassenraum

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2016, 542
Auftraggeber darf nicht alles glauben, sondern muss auch prüfen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.04.2016 - VgK-08/2016)

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Sanierung und den Umbau eines Schulgebäudes im laufenden Betrieb. Die Planungsleistungen werden europaweit nach der VOF ausgeschrieben. Dabei ist eine Sanierung im laufenden Schulbetrieb erforderlich. Die Bieter soll


VPR 2016, 210
Auftraggeber darf nicht alles glauben, sondern muss auch prüfen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.04.2016 - VgK-08/2016)

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Sanierung und den Umbau eines Schulgebäudes im laufenden Betrieb. Die Planungsleistungen werden europaweit nach der VOF ausgeschrieben. Dabei ist eine Sanierung im laufenden Schulbetrieb erforderlich. Die Bieter soll


IBR 2007, 572
Hinweis- und Beratungspflichten des Sonderfachmanns für Wärmeschutz
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Celle, Urteil vom 29.08.2007 - 14 U 149/06)

Ein Fachingenieur wird neben dem Planer mit Leistungen des Wärmeschutzes für ein Schulgebäude beauftragt. Dabei soll er auch Vorschläge für die Gestaltung des sommerlichen Wärmeschutzes unterbreiten. Die Klassenräume sind teilweise nach Süden ausgerichtet


IBR 2006, 246
Vertragsstrafe erfolgreich abgewehrt!
RA Stefan Dausner, Bodenheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 03.03.2006 - 1 U 48/04 (Revision nicht zugelassen))

Ein kommunaler Auftraggeber (AG) hatte die Sanierung der Heizungsanlage einer Schule während der Schulferien ausgeschrieben. Die fristgerechte Ausführung der Bauleistung wurde mit einer Vertragsstrafe bewehrt. Der Auftragnehmer (AN) beendete die Bauleistu


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...


Wirth, Stefan
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den Komfortkriterien zählen der zeitliche Abstand bei serieller Nutzung, die Möglichkeit gleichzeitiger Nutzung mehrerer Entnahmestellen, die maximale Temperaturabweichung während der Entnahme, die Mindestentnahmerate, die Mindestentnahmemenge und die maximale Zeitdauer bis zum Erreichen der Nutztemperatur (Ausstoßzeit). Komfortkriterien Nutztemperatur ΘWW = 50 °C Kurzzeichen/ Einheit Anforderungsstufe I II III a) zeitlicher Abstand bei serieller Nutzung t WW in ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.4 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einer Schule
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.28: An den Stühlen fehlen die Filzgleiter, die Auflagerungen sind für Stühle in Schulen nicht geeignet. Werden Linoleum-Bodenbeläge dann zusätzlich frühzeitig (hoher, punktartiger) mechanischer Beanspruchung und/oder schleifenden Belastungen ausgesetzt, können irreversible Verschleißerscheinungen und/oder Ausbrüche begünstigt werden. Die Schüler sollten angewiesen werden, die unsachgemäße Nutzung (Wippen und Kippen) der Stühle zu unterlassen (beachte auch Unfallgefahr).


Gigla, Birger
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 geht auf planerische Aspekte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen ein und beschreibt die »akustische Barrierefreiheit«. Damit geht die Inklusion über den Begriff der Integration hinaus und definiert ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Die vollständige Umsetzung des Prinzips des inklusiven Bauens bedeutet beispielsweise bei Schulneubauten, dass die Raumakustik in allen Gebäudebereichen auf den Bedarf von Personen mit ...


Kern, Jochen
Wie schimmelfrei muss ein Dachstuhl sein?
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der nachfolgende Teil befasst sich mit dem Inhalt dreier neuerer Entscheidungen von Oberlandesgerichten (OLG München, OLG Naumburg und OLG Celle), die jeweils im Rahmen von Werkverträgen mit eingetretenen Schimmelschäden zu tun hatten. Auf eine Teilsanierung braucht sich der Auftraggeber nicht einzulassen, da dies nicht dem geschuldeten Neubauzustand entspricht (OLG Naumburg S. 15). Damit reicht die bloße Abtötung des Schimmelbefalls für eine Mangelbeseitigung nicht aus (OLG Celle Rn. OLG ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Oster, Nils
Ebenheit und Rutschsicherheit
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unebenheiten und eine mangelhafte Rutschsicherheit sind bei Balkonen eher selten Anlass zu Mängelrügen. Prinzipiell sind die einzuhaltenden Bautoleranzen, und damit auch die Anforderungen an die Ebenheit, in DIN 18201 58 , DIN 18202 59 und DIN 18203 60 , 61 festgelegt. Anforderungen an die Rutschsicherheit werden in der BG-Regel Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 104 für definierte Bereiche gestellt.


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

204

30

2

4

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler