Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klassenzimmer"


Bücher, Broschüren: (5)

Gesunde Luft in Schulen. Tl.2. Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen. Online-Ressourc
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin
Gesunde Luft in Schulen. Tl.2. Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen. Online-Ressource
2014 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedar
Münter, Micaela
Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedarf
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressourc
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin; Benitez, Susanne; Breuer, Dietmar; Hahn, Jens-Uwe
Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressource
2014 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Besser lernen mit gutem Lich
Besser lernen mit gutem Licht
2012 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärm in Bildungsstätten - Ursachen und Minderun
Schönwälder, H.G.; Berndt, J.; Ströver, F.; Tiesler, G.
Lärm in Bildungsstätten - Ursachen und Minderung
2004 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Karsten Voss, Edwin Rotzal, Detlef Hennings
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Online Ressourc
Greml, Andreas; Blümel, Ernst; Gössler, Arnold; Kapferer, Roland; Leitzinger, Wolfgang (Herausgeber); Suschek-Berger, Jürgen; Tappler, Peter
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Online Ressource
2008 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zannone Milan, Graziella
Ein Tempel für die Bienen (kostenlos)
Tec 21, 2022
Ring, Romana
Bildungscampus an der Deutschordenstraße, Wien. Wachsen im Raum
Architektur Aktuell, 2022
Schmitz, Vera
Schulen ohne Barrieren. Was bei der Planung von barrierefreien Schulen alles zu beachten ist (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Gratz, Lucia
Ein Schulhaus als Aufgabe. Mit einem beeindruckenden Stahltragwerk schafft die neue Sekundarschule in Laufen einen flächeneffizienten und flexiblen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtsformen. Das Ausschöpfen der räumlichen Potenziale bleibt den Nutzenden vorbehalten
Tec 21, 2022
Schoof, Jakob
Volks- und Berufsschule in Wien
Detail, 2022
Kandzia, Claudia; Händel, Claus
Infektionsrisiko in Klassenräumen. Untersuchung zu Lüftungsvarianten (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Hergenröder, Katharina; Schneider, Joachim; Brunzel, Stefan
Naturbegegnung im Klassenzimmer. Empirische Untersuchung von Bildungsangeboten zum Rotmilan und Biber
Natur und Landschaft, 2022
Kandzia, Claudia; Händel, Claus
Es besteht akuter Handlungsbedarf. Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Händel, Claus
Was braucht es für das richtige Lernklima? Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Händel, Claus
Luft zum Lernen. Lüftung von Schulen und Bildungsstätten in Zeiten der Pandemie
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klassenzimmer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Furtmüller, Thomas; Billmaier, Maximilian; Kawrza, Michael; Adam, Christoph
Experimentelle und numerische vibroakustische Untersuchung der Trittschallübertragung durch eine Brettsperrholzdecke in einem Schulgebäude 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Dickschen, Alexander; Späh, Moritz
Fünf Punkte, warum Lärm in Schulen kein Luxusproblem ist 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Feichtinger, Dietmar
Großzügige Gebäudestruktur. Neustrukturierung des Studio Moliere und Erweiterung des Lycee Francais 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Hengst, Klaudius; Aoki, Yohko; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Schallabsorption einer gelochten Akustikdecke bei winkelabhängigem Schalleinfall 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Lorbek, Maja
Schulen bauen als rationelle Programmatik und internationale Expertise 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien
Ruhe, Carsten
Schallabsorbierende Wandpaneele? Ein MUSS für die Klassenraum-Akustik! 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik

Schulsporthalle in Zürich 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Hengst, Klaudius
Was sagen Hallraummessungen über Raumakustik aus? 2017
Quelle: Bauphysikertreffen 2017. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart
Fenzel, C.; Hiller, M.
TRNSYSLizard - Open Source tool für RHINOCEROS - Grasshopper zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer Gebäudezone unter Ankopplung von TRNSYS und DAYSIM 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Klassenzimmer

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
VPR 2015, 183
Wann sind die Auftragswerte der Lose von Lieferaufträgen zusammenzurechnen?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2015 - 1 VK 59/14)

Ein Landkreis schreibt die Lieferung der Ausstattung für zwei Elektrolabore einer Berufsschule in Losen aus. Los 1 umfasst 18 Tischsysteme mit modularen Gerätesystemen, der geschätzte Auftragswert beträgt 111.000 Euro. Los 2 enthält die Lieferung eines te


IBR 2014, 755
Produktgebundene europaweite Ausschreibung nur mit Zusatz "oder gleichwertig"!
Ltd. RD Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.09.2014 - 21.VK-3194-26/14; VK Nordbayern, Beschluss vom 24.09.2014 - 21.VK-3194-24/14)

Eine Vergabestelle schreibt für Fachunterrichtsräume eine Laborausstattung unter Vorgabe bestimmter Produkte europaweit aus. Sie begründet die Produktvorgabe damit, dass in anderen Unterrichtsräumen dieselben Systeme bereits vorhanden seien und dass desha


VPR 2014, 305
Produktgebundene europaweite Ausschreibung nur mit Zusatz "oder gleichwertig"!
Ltd. RD Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.09.2014 - 21.VK-3194-26/14; VK Nordbayern, Beschluss vom 24.09.2014 - 21.VK-3194-24/14)

Eine Vergabestelle schreibt für Fachunterrichtsräume eine Laborausstattung unter Vorgabe bestimmter Produkte europaweit aus. Sie begründet die Produktvorgabe damit, dass in anderen Unterrichtsräumen dieselben Systeme bereits vorhanden seien und dass desha


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Anbau an eine Schule
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Fenster des Anbaues wurden tiefer hinuntergezogen als beim Altbau (Bild 3). Der Neubau hat eine um zwei Stufen höhere Geschosshöhe. Bild 3: Anbau, der wegen der größeren Geschosshöhe tiefer gezogene Fenster erhielt, und abfallendes Gelände zum Bauwerk. Bild 4: Eindringendes Wasser an der Fuge zwischen Alt- und Neubau nach dem Trocknen der Bauwerkssohlplatte, feststellbar nach dem Abschalten der nachträglich installierten Notpumpe.


Radovic, Borimir
Untergehängte Decke aus Holzschalung - Abfallen der Decke infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Zur Beurteilung der Klammerbelastung durch die ständige Last der Decke sowie zur Herstellung von Probekörpern zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden einige Tischlerplatten zusammen mit Latten und Nut- und Feder-Brettstücken entnommen. Die Probekörper (insgesamt 24) zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden entsprechend der Verbindung zwischen Tischlerplatten und Latten der abgefallenen Decke aufgebaut. Hinzu kam noch eine zusätzliche Punktbelastung der ...


Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...


Rolof, Hans-Joachim
7.2.8 Ablösungen eines textilen Bodenbelags in einer Schule
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den Klassenzimmern eines Schulneubaus wurde auf einem neuen Zementestrich nach zementärer Spachtelung ein textiler Bodenbelag mit einem Dispersionsklebstoff arretiert. 7.91: Im Bereich des Heizkörpers schält sich der Bodenbelag ab, daran haftet zementäre Spachtelmasse. durch die hohen Raumlufttemperaturen erreichte der Dispersionsklebstoff den Einlegezeitpunkt früher, als der Bodenleger angenommen hatte, sodass der Belag zu spät, also in das mittlerweile schon harte Klebstoffbett eingelegt...


Lutz, Peter
Umsetzbare Wand auf durchgehendem schwimmendem Estrich - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Schwimmende Estriche, die unter umsetzbaren Wänden ohne Trennung durchlaufen, vermindern stark den Luftschallschutz zwischen benachbarten Räumen. Der Vergleich der beiden Kurven a und b zeigt, daß die Schallübertragung zwischen den beiden Unterrichtsräumen im wesentlichen durch Schall-Längsleitung im durchgehenden Estrich erfolgt (Weg A in Skizze in Abb. Im vorliegenden Fall wurden die Fugen jeweils etwa 5 cm vor der Trennwand eingeschnitten und der Teppichbelag wieder auf dem Estrich ...


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

2

214

14

1

3

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler