Liste der Publikationen zum Thema "Klassifikation"
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Gesteine einfach bestimmen
Der Bestimmungsschlüssel
2017, 144 S., 460 Fotos, 75 Grafiken/Illustrationen, 5 Tabellen. 22.5 cm, Softcover
Haupt
Gesteine
Systematik, Bestimmung, Entstehung
3., korrig. u. erg. Aufl.
2016, VIII, 368 S., m. 72 Abb. u. 5 Tab. sowie 430 Gesteinsphotos u. 3 Bestimm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Landschaftsmaße. Mathematischer Hintergrund und ihre geographische Aussagekraft
2015 VI,140 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung hochauflösender Fernerkundungsdaten zur Parametergewinnung für Wasserhaushaltsmodellierungen in Stadtgebieten
2013 XIII,120 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klassifikation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Oberflächenschutzsysteme für Betontragwerke
2008 VI,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verträglichkeitsuntersuchungen zur Erdbebenberechnung von Hochbauten nach DIN 4149 und EC 8 zur Optimierung der Zähigkeit von Stahlbetonbauten und deren Klassifikation nach EC 8 in deutschen Erdbebengebieten
Bauforschung, Band T 2456
1992, 414 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Artikelnumerierung im Bauwesen - Baucode. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kenngroessen zur Beschreibung der Erdbebeneinwirkung
1984, 192 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Frage der Einfuehrung von Waermebedarfsklassen fuer den Mehrfamilienhausbau
Bau- und Wohnforschung
1983, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geotextilien, Klassifikation. Schlußbericht zum Forschungsauftrag Nr. 25/81 des Eidgenössischen Departementes des Innern, Bern
1983 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz, Normen und Digitalisierung. Regeln und Normen als konstruktive Leitplanken zur Optimierung der Bauprozesse
Bauen plus, 2020
Hofmann, Hilmar; Aydin, Murat; Degel, Christian; Ebersbach, Renate; Wessels, Martin; Weyer, Klaus van de; Ostendorp, Wolfgang
Seeufer: Wellen - Erosion - Schutz - Renaturierung. Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Snelson, Tim
Making architecture / rethinking structure
Domus, 2020
Clauß, Tobias; Abeßer, Jakob
Identifikation urbaner Geräuschquellen mittels maschineller Lernverfahren.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Sieber, Sandra
Schnittstelle Typologie. Wo Biodiversität und erneuerbare Energien aufeinandertreffen.
Transforming cities, 2020
Eichler, Lisa; Krüger, Tobias; Meinel, Gotthard; Tenikl, Julia; Wurm, Michael
Wie grün sind deutsche Städte?
Gis Business, 2020
Surana, Saarthak; Mugmobi, Tafadzwa
Der Einfluss von Nachbehandlungsmitteln auf das Schwindverhalten und die Permeabilität von Beton
BWI - BetonWerk International, 2020
Rudolf-Miklau, Florian; Mehlhorn, Susanne
Sedimente und Räumgut aus Wildbächen: ÖWAV-Regelblatt 305
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Unified damage description and risk assessment of buildings under extreme natural hazards
Das Mauerwerk, 2019
Pavlovic, Sinisa; Fieberg, Christian; Geiersbach, Philipp
Die Intelligenz muss in das Projekt. BIM-Datenaustausch für RLT-Anlagen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klassifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klassifizierung von fehlerhaft gemessenen Punkten in 3D-Punktwolken mit ConvNet 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Castell, Charlotte; Kronseder, Veronika; Küchenhoff, Helmut; Günther, Maik
Vergleich von Machine Learning Ansätzen zur Ermittlung des Alters der Gebäude in München 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Waschnewski, Jan; Zimmermann, Florian
Neue Assistenzsysteme zur Bewertung des Kanalzustands - Perspektiven durch die automatische Bildauswertung. Vorstellung des BMBF-Projektes AUZUKA 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Akkermann, Jan; Bödefeld, Jörg
Bauwerksrobustheit im risikobasierten Erhaltungsmanagement - Systemerprobung an Beton- und Stahlbetonschleusen der WSV 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rogers, Jessie; Schnabel, Marc Aurel; Moleta, Tane
Digital design ecology to generate a speculative virtual environment reimagining new relativity laws 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Herbert, Sven
Objektbasierte Planung aus Sicht der Gebäudetechnik. Von der zwingend erforderlichen weiteren Vereinheitlichung auf digitaler Objektebene 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Raslan, E.; Donarelli, A.; Angelis, E. de
Categorization of the heritage building stock in Cairo for the energy planning purposes. A method and the typical buildings 2018 (kostenlos)
Quelle: The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
Alexandrou, E.; Katsaros, M.; Aravantinos, D.; Axarli, K.; Chatzidimitriou, A.; Gotoudis, A.; Theodosiou, Th.; Tsikaloudaki, K.
Technical guidelines for energy efficiency interventions in buildings constructed before 1955 in Greece 2018 (kostenlos)
Quelle: The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Klassifikation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Hofstätter, Michael
Atmospheric cyclone tracks and large scale precipation under climate change conditions (kostenlos)
2018
Berger, Christian
Fusion of high spatial resolution multispectral and object height data for urban environmental monitoring. Methods and applications (kostenlos)
2017
Thaßler, Oliver
Konstruierte Landschaften. Die Landschaften der Inseln Rügen, Hiddensee und Vilm in ihrer Bedeutung für die Landschaftsmalerei zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert als Beitrag für die Landschaftsplanung (kostenlos)
2016
Kappler, Olaf
Landschaftsmaße. Mathematischer Hintergrund und ihre geographische Aussagekraft (kostenlos)
2015
Ley, Rita
Klassifikation von Pegel-Einzugsgebieten und Regionalisierung von Abfluss- und Modellparametern unter Berücksichtigung des Abflussverhaltes, hydroklimatischer und physiogeografischer Gebietsmerkmale (kostenlos)
2014
Wessollek, Christine
Nutzung hochauflösender Fernerkundungsdaten zur Parametergewinnung für Wasserhaushaltsmodellierungen in Stadtgebieten (kostenlos)
2013
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Klassifikation
Wie wird der Auftragswert (ordnungsgemäß) geschätzt?
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.11.2017 - 1/SVK/025-17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Autobahnbaumaßnahme die Endprofilierung von Erdstofflagern als Teillos national nach der VOB/A, erster Abschnitt aus. Im Vergabeverfahren teilt der AG zur Kalkulation mit, dass für die Kalkulatio
IBR 2014, 371
Dokumentation unverzichtbare Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit der Wertung
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.09.2013 - 2 VK LSA 03/13)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb die Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen aus. Nach den veröffentlichten Wertungskriterien sollten über die Mindestanforderungen hinausgehende angebotene Mehrqualitäten unter anderem nur dann im Rahmen der Wer
VPR 2014, 155
Dokumentation unverzichtbare Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit der Wertung
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.09.2013 - 2 VK LSA 03/13)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb die Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen aus. Nach den veröffentlichten Wertungskriterien sollten über die Mindestanforderungen hinausgehende angebotene Mehrqualitäten unter anderem nur dann im Rahmen der Wer
IBR 1998, 498
IKEA: Festsetzung SO-Gebiet "Einrichtungs-warenhaus" mangels Bestimmtheit nichtig?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.06.1998 - 7a D 108/96.NE)
Die Stadt hat im Bebauungsplan ein Sondergebiet Einrichtungswarenhaus festgesetzt und eine prozentuale Flächenbegrenzung für Kern- und Randsortimente vorgenommen. Nur in der Planbegründung wurden die Begriffe Kern- und Randsortiment näher beschrieben, o
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.3 Mängel bei der Ausführung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei der Ausführung von baulichen Brandschutzmaßnahmen gibt es eine Vielzahl von möglichen Mangelsituationen, deren Ursachen entweder in der Nichtbeachtung der notwendigen Randbedingungen für den Einbau brandschutztechnisch relevanter Bauteile, dem nichtzulässigen Einbringen von brennbaren Bestandteilen oder in einem Verstoß gegen den jeweiligen Verwendbarkeitsnachweis begründet sind. Außerdem werden bestehende Bauteile falsch eingeschätzt, sodass der Einbau eines neuen Bauteils mit einer ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.1 Allgemeine Gesteinskenndaten zur Klassifikation
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Neben Untersuchungen, die vor Ort am Objekt durchgeführt werden können (Kapitel 1.3.1.3), gibt es eine Vielzahl von Laboranalysen und Berechnungsverfahren. Die Untersuchung von Schadstoffen erfolgt mit qualitativer und quantitativer chemischer Analytik und physikalischen Verfahren wie Röntgendiffraktometrie oder Elektronen-Mikrosonde. Mikrobiologische Analysen sind für die Untersuchung des gesteinsschädigenden Einflusses von Mikroorganismen relevant.
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Installationsschächte in einer Rehabilitationsklinik - Fehlerhafter baulicher Brandschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Außerdem fehlten die in dem Zulassungsbescheid der Einzellüfter geforderten horziontalen Abschottungen innerhalb der Installationsschächte zwischen den einzelnen Geschossen. Bei den Durchführungen der Rohrleitungen durch die Wände der Installationsschächte entstanden Ringspalte (Abb. Bei der Ausführung der Installationsschächte war gegen den Zulassungsbescheid der Einzellüfter für die Entlüftung der innenliegenden Bäder verstoßen worden.
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-78.11-195 Zulassung
vom: 15.02.2011
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihen AUO und ARO mit der Temperatur-Zeit-Klassifikation F300
Novenco A/S
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler