Liste der Publikationen zum Thema "Klassifizierung"
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 168 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Segmentierung deutscher Wohnimmobilienmärkte.
2019 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Large-scale machine learning for point cloud processing
2018 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Themenheft "Gebäudetechnik". Energieeffiziente Gebäudetechnik im Baudenkmal. Wissenschaftliche Begleitung der Modellvorhaben "Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)" in der Umsetzungsphase
2017 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 6 S., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
Antworten von 43 Wasserexperten. Answers of 43 Water Experts
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Klassifizierung
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 6 S., 6 Abb., 4 Tab.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-24-15/CH. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2010, 12 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2005, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
PV-Lichtbogenkennung: Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
2017 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Übersicht zur ökologischen Situation ausgewählter Tagebauseen des Braunkohlebergbaus in Deutschland. Projektnummer: 50777, UBA-FB: 002383. Online Ressource
2016 196 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2873
2014, 193 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Brücke - Zuverlässigkeitsbasierte Bewertung von Brückenbauwerken unter Berücksichtigung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer neuen Versuchstechnik zur Bestimmung der Grenze zwischen halbfestem und festem Boden
2013 90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klassifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
Wasserwirtschaft, 2022
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Geht das auf Holz? Bodengleiche Duschen im Altbau
Bauen im Bestand B + B, 2022
Schmidt, Peter
Unempfindlich gegen Feuchte. Putze und Beschichtungen für feuchtebelastete Räume
Der Bauschaden, 2022
Weidenhiller, Andreas
Brettfestigkeit bereits im Stamm bestimmen. EU-Forschungsprojekt zeigt, was modernes Rundholzscanning leisten kann (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2022
Bornemann, Vanessa; Laube, Ragna-Gesine
Klimawandeltolerante Arten. Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes: DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Zahler, Jakob; Springmann, Elisabeth; Weiß, Andreas
Engpassmanagement: Mehr als Redispatch 2.0 - Konzepte im internationalen Vergleich. Netz- und Systemdienstleistungen im Wandel
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Barth, Alena
Umgang mit Unsicherheiten in deutschen Umweltverträglichkeitsprüfungen - eine Fallstudienanalyse
UVP-Report, 2022
Duvigneau, Jacob
Immer Ärger mit Staub und Dreck. Brandrisiko durch brennbare Stäube und Ablagerungen
s+s Report, 2022
Pera, Gerard
Klassifizierung nach EN 50575, Prüfmethoden und Kennzeichnungen. Feuerbeständige Kabel als vorbeugender Brandschutz (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klassifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Cost of Carbon sind noch nicht in den Kalkulationen angekommen - ICMS-Standards zum Kostenmanagement 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Planung als Voraussetzung zur dauerhaften Instandhaltung von Rissen mit Rissfüllstoffen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Seiffert, Annemarie; Elting, Sarah; Nyobeu Fangue, Francois Marie; Weber, Lukas
Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Klassifizierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Schumann, Ole
Machine learning applied to radar data: classi?cation and semantic instance segmentation of moving road users (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Halabi, Ibrahim
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Hu, Jingliang
From remote sensing data to urban patterns. A topology guided data fusion paradigm (kostenlos)
2020
Schmitt, Hanna Christine
Was heißt hier eigentlich "kritisch"? Entwicklung einer Evidenzgrundlage zum Umgang mit kritischen Infrastrukturen in der Raumordnung. Anhang zur Dissertation von Hanna Christine Schmitt (kostenlos)
2020
Knopp, Julia Theresa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Verwitterungsabhängige Entfestigungsvorgänge von veränderlich festen Ton- und Tonschluffsteinen am Beispiel von Keupergesteinen (kostenlos)
2020
Thiele, Julia
Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen - Bewerten - Planen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Klassifizierung
Der Nachbar darf pflanzen!
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)
Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Ursache der Setzungsrisse sei ein Wasserentzug, der durch auf dem Nachbargrundstück vorhandene Baumreihen - eine gre
IMR 2017, 1005
1996 eingebaute Heizanlage ist immer noch "modern"!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 26.08.2016 - 65 S 291/16)
Die klagende Vermieterin verlangt von der Mieterin die Zustimmung zu einer Mieterhöhung anhand der ortsüblichen Vergleichsmiete. Zum Zeitpunkt, zu dem nach dem Willen der Vermieterin die Mieterhöhung erstmals eintreten soll, ist die Miete seit 15 Monaten
IBR 2016, 2840
Keine feuerbeständige Festverglasung in äußeren Brandwänden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.12.2015 - 2 L 154/14)
Im Rahmen einer erteilten Baugenehmigung macht die Bauaufsichtsbehörde dem Antragsteller zur Auflage, dass sein geplanter Erker für sein neues Haus einen Abstand zum Nachbargrundstück von 3 m einhalten muss (da kein untergeordnetes Bauteil). Auf den einge
VPR 2016, 1024
Bergbauliche Verwahrung ist keine "Tiefbaumaßnahme"!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.02.2015 - 250-4004-8454/2014-E-069-WE)
Eine juristische Person des Privatrechts, welche nicht von staatlichen Stellen überwiegend finanziert oder kontrolliert wird, schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorangegangenem Teilnahmewettbewerb europaweit Ingenieurleistungen im Zusammenh
VPR 2015, 267
Nachweis nicht eindeutig gefordert: Ausschluss unzulässig!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 22.07.2015 - VK 2-61/15)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Implementierung von Software und ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem im offenen Verfahren europaweit aus. Dabei sollte die Weiterentwicklung von Dokumentenklassen im Geschäftsprozess des Agg erfolgen. Eine Do
IBR 2013, 10
Erdarbeiten: Auftraggeber muss LAGA-Analysen vorlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.10.2012 - 10 U 336/11)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens auf einem Flughafengelände. Teile des betroffenen Erdreichs sind eine im Altlastenkataster registrierte Altlast. In der wasserrechtlichen Plangenehmigung wird dem A
IBR 2012, 189
Einvernehmliche Leistungsänderung: § 2 Abs. 5 VOB/B ist nicht anwendbar!
VorsRiOLG Günther Jansen, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.07.2010 - 19 U 109/09;BGH, Beschluss vom 26.01.2012 - VII ZR 124/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Gemeinde schrieb Straßenbauarbeiten aus. In den Ausschreibungsunterlagen waren für die Beseitigung des geogen belasteten Bodens unterhalb der Lösslehme zwei Varianten zugelassen, von denen jeder Bieter mindestens eine als Hauptangebot anzubieten hatte
IMR 2011, 360
Gebrauch der Mietsache: Feuerwerkskörper der Kategorie 2 sind Spielwaren!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.05.2011 - 9 U 192/10)
In einem gewerblichen Mietvertrag über Räume in einem Geschäftszentrum ist die im Leitsatz zitierte Zweckbestimmung vereinbart worden. Mieter ist ein Filialist, der bundesweit einheitlich agiert und zum Jahreswechsel regelmäßig Feuerwerkskörper verkauft.
IBR 2011, 1169
Zulässigkeit der elektronischen Auktion für VOL-Vergaben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.05.2011 - VgK-11/2011)
Die Entscheidung betrifft die Stromausschreibung einer kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts auf der Grundlage der VOL/A EG über eine elektronische Strom- und Gasbeschaffungsplattform. Aufgrund der Volatilität der Preise an der Energiebörse (www.eex.
IBR 2009, 510
Fehlende Übergabe von Revisionsplänen: Keine Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 17.06.2008 - 19 U 152/04;BGH, Beschluss vom 18.06.2009 - VII ZR 184/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftragnehmerin (AN) errichtete auf Grundlage eines mit den Auftraggebern (AG) geschlossenen Bauvertrags ein Seniorenheim. Das Seniorenheim wurde von den AG im September 2001 in Gebrauch genommen. Im abgeschlossenen Bauvertrag hatten die Parteien eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.3 Brandschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Deutschland wurde bisher die Klassifizierung der Baustoffe hinsichtlich der Brennbarkeit in fünf Klassen nach DIN 4102-1 26 vorgenommen. Durch die differenziertere Beurteilung der Baustoffe ergeben sich auch veränderte Beurteilungen in brandschutztechnischer Hinsicht: Anders als nach der bisherigen Klassifizierung entsprechend DIN 4201-1 26 erfüllt also nicht jeder Baustoff der Klasse A die Anforderungen an nichtbrennbare Baustoffe. Werden hierbei auch Laibungen gedämmt, ist für die ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
5.1 Einfluss der Wetterrandbedingungen und der Baualtersklasse von Gebäuden
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Auswertung der Abbildung 5-3 liegen derartige Randbedingungen an 38 einzelnen Tagen vor. Idealfall: Die klimatischen Randbedingungen zwei Tage vor der Thermogrammerstellung wurden immer gleich dem Thermografietag (dritter Tag) angenommen. Abbildung 5-9: Maximale Schwankungen der Temperaturen im Deckenixel im Tagesverlauf zur Beantwortung der Frage: »Spielt es eine Rolle, wann im Tagesverlauf eine Thermografie angefertigt wird?
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
8 Weitere Anforderungen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen, die den Feuchteschutz von Bauteilen betreffen, sind in DIN 4108-3 DIN 4108-3 formuliert. In der DIN 4108-7 DIN 4108-7 sind die Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen für Bauteile und Anschlüsse formuliert. Bezeichnung Titel Beschreibung DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel, ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...
Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-7.4-3490 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Außenschalen (Schächte) mit der Bezeichnung "Future Therm" zur Errichtung von Abgasanlagen der Klassifizierung T400 LA90 und T600 LA90
Karl Schräder Nachfolger Inh. Karl-Heinz Schräder
Z-78.11-196 Zulassung
vom: 10.02.2016
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe ADV-B mit der Temperatur-Zeit-Klassifizierung F300
Bovema International B.V.
Z-78.11-133 Zulassung
vom: 18.12.2013
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe IGW- Axialventilatoren der Temperatur-Zeit-Klassifizierung F300
Witt & Sohn AG
ETA-13/0445 Zulassung
vom: 25.06.2013
– abgelaufen
Frey Schornstein HL-Plus, Vitus-Plus, Duotherm-Plus und Focus-Plus. Bausatz für raumluftabhängige/raumluftunabhängige System-Abgasanlagen mit Keramik-Innenrohr für Gas-, Öl- und Festbrennstoff-Feuerstätten, einschließlich Mehrfachbelegung mit raumluftunabhängigen, scheitholzbetriebenen Feuerstätten, für Klassifizierung T 400 N1 W 3 G50
Frey & Sohn
Z-7.1-3440 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Bauarten mit keramischen Innenschalen zum nachträglichen Einbau in vorhandene Abgasanlagen und in geeignete Schächte für eine Klassifizierung T400 N1 W 3 G50 L90
Ziegelwerk Waldsassen AG Hart-Keramik
P-MPA-E-10-014 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2012
– abgelaufen
Raumabschließende Unterdecken-Konstruktion mit eingebauten Revisionsöffnungsverschlüssen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (a-b) bzw EI 90 (a-b), Klassifizierung nach DIN EN 13501-2 Ifd.-Nr. 7.5.4, entsprechend Bauregelliste A- 3 Ifd.Nr. 2.1
KNAUF Gips KG
P-SAC 02/III-561 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2012
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktionen aus einem Metallständerwerk mit beidseitiger Beplankung aus Rigips Duo'Tech RF Gipsplatten ohne Gefachdämmung mit einer Klassifizierung EI 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2:2010-02 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3. Ifd. Nr. 2.2 Ausgabe 2011/1 - Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile bau
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-78.11-198 Zulassung
vom: 21.03.2011
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe WVA mit den Temperatur-Zeit-Klassifizierungen F400 (120) und F600
Systemair GmbH
P-MPA-E-10-014 Prüfbescheid
vom: 15.03.2011
– abgelaufen
Raumabschließende Unterdecken-Konstruktion mit eingebauten Revisionsöffnungsverschlüssen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (a-b) bzw EI 90 (a-b), Klassifizierung nach DIN EN 13501-2 Ifd.-Nr. 7.5.4, entsprechend Bauregelliste A- 3 Ifd.Nr. 2.1
KNAUF Gips KG
Z-78.11-196 Zulassung
vom: 25.02.2011
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe ADV-B mit der Temperatur-Zeit-Klassifizierung F300
Bovema International B.V.
Z-7.5-3026 Zulassung
vom: 04.04.2008
– abgelaufen
Luft-Abgas-System "Metaloterm ME" mit der Klassifizierung T200 P1 W 1 O00 L90
ONTOP Abgastechnik GmbH
Z-7.5-3047 Zulassung
vom: 12.05.2003
– abgelaufen
Luft-Abgas-System mit der Klassifizierung T200 P1 O W 1 L90 C00
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Z-7.5-3064 Zulassung
vom: 17.04.2003
– abgelaufen
Luft-Abgas-System mit der Klassifizierung T200 N1 O W 1 L90 C00
Johannes Steiniger GmbH
Z-7.5-3026 Zulassung
vom: 14.02.2003
– abgelaufen
Luft-Abgas-System "Metaloterm ME" mit der Klassifizierung T200 P1 O W 1 L90 C00
ONTOP Gesellschaft für Rauch- und Abgastechnik mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler