Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klassizismus"


Bücher, Broschüren: (43)

Das Buch der Architektur
Klaus Jan Philipp
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Aufl.
2019, 470 S., m. 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

In Stalins Reich
Jürg Düblin
In Stalins Reich
Die Moskauer Jahre des Architekten und Städteplaners Hans Schmidt 1930-1937
2019, 440 S., 68 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Das Scheunenviertel
Rainer Haubrich
Das Scheunenviertel
Insel Taschenbuch, Band 4762
Kleine Architekturgeschichte der letzten Altstadt von Berlin
2019, 156 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 211 mm, Softcover
Insel Verlag
 
 

Alte Baukunst und neue Architektur
Günther Fischer
Alte Baukunst und neue Architektur
Eine Erzählung
2018, 288 S., 40 col. ill., 30 b/w ld. 180 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Stuck in Deutschland
Barbara Rinn-Kupka
Stuck in Deutschland
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
2018, 240 S., 116 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
 
 

Die Präsenz der Antike in der Architektur
Andreas Beyer
Die Präsenz der Antike in der Architektur
2018, VIII, 204 S., 80 b/w ill. 230 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Oh wie schön ist Regensburg!
Oh wie schön ist Regensburg!
Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung
2018, 192 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Stiche. 25 cm, Softcover
Dr. Peter Morsbach Verlag
 
 

Aachen, Dom- und Stadtführer
Ines Dickmann
Aachen, Dom- und Stadtführer
8., überarb. Aufl.
2017, 32 S., 90 Farbabb. 24 cm, Geheftet
Imhof, Petersberg
 
 

Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit
Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach, Eva-Bettina Krems
Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit
Gestalt und Funktion
2017, 360 S., 160 b/w and 18 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Architekturführer Berlin
Arnt Cobbers
Architekturführer Berlin
Berlin kompakt
Die 100 wichtigsten Bauwerke
2017, 240 S., m. 250 meist farb. Abbildungen, 1 Übersichtskte., 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Klassizismus

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (297)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


"Schloss Wörlitz war zu seiner Zeit das modernste Schlossbauwerk Kontinentaleuropas"
Restauro, 2020
Berger, Eva
"... die sie schaffen und erhalten". Gartengestalter und Gärtner am kaiserlichen Hof und in Wiener Adelsgärten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in bildlichen Darstellungen und Schriftquellen
Die Gartenkunst, 2020
Werner, Ferdinand
Schloss Herrnsheim. Stammschloss der Familie Dalberg, französisches Maison de Campagne und italienische Villa
INSITU, 2020
Kiechlinsbergens Kirche St. Petronilla (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Breunig, Morris
Heilend und städtebaulich prägend. "Feltrinelli auf fast vergessenen Spuren." (kostenlos)
Phoenix, 2019
Müller, Michael
Die Altstädter Hauptwache am Theaterplatz. Der einzige Bau Schinkels in Dresden
Denkmalpflege in Sachsen, 2019
Englert, Klaus
Gabbie per uccelli alla tedesca. Rigore o rigorismo tedesco
Domus, 2019
Blum, Marc
Fachgerechter Umgang mit dem Bestand. Denkmalwürdige Gegenstände aus Metall
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Das Heidelberger Palais Weimar (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2018
Leonhardt, Rainer W.
Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff
Restaurator im Handwerk, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klassizismus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dolff-Bonekämper, Gabi
Die Stalinallee. Der erste Bauabschnitt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Seiß, Lucia
Kirche - Parlament - Kirche. Die historische Bau- und Nutzungsgeschichte bis 1944 2019
Quelle: Paulskirche - eine politische Architekturgeschichte
Wiener, Jürgen
Zur kunsthistorischen Stellung von Schloss Mickeln 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Scheiffele, Walter
Die deutsche Bauakademie. Politik in Stein und Holz 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Karge, Henrik
Farben und Raum in Sempers Stil. Vom Polychromiestreit zur Wahrnehmungstheorie der Farben 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Fuchs, Detlef
Ansichten - Zum denkmalpflegerischen Konzept der Dach- und Fassadensanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Reidel, Hermann
Die Schönheit des rechten Winkels - klassizistische Stadtplanung in Regensburg zur Dalbergzeit 2018
Quelle: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung. Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2017
Goer, Michael
Das Neue Schloss in Stuttgart - klassischer Wiederaufbau der Nachkriegszeit mit divergierenden Innenraumkonzepten 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung

weitere Aufsätze zum Thema: Klassizismus

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klose, Alice
Der Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin als Inszenierung der eigenen Geschichte. Der Wandel im Umgang mit Fragmenten im Vergleich zum Wiederaufbau der Glyptothek in München (kostenlos)
2015
Brandt, Michael Werner
Die Architektur des Klassizismus im Herzogtum Oldenburg und in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld 1785-1853 (kostenlos)
2011
Wartena, Sybe
Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus. Online Ressource: ZIP-Archiv, enth. Textband pdf-Datei, ca. 5,9 MB, Anlage Bilddateien, ca. 1,3 GB (kostenlos)
2008
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Meyer-Woeller, Ulrike Evangelia
Grabmäler des 19. Jahrhunderts im Rheinland zwischen Identität, Anpassung und Individualität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,2 MB (kostenlos)
1999
Burkarth, Axel
Nikolaus von Thouret (1767-1845). Forschungen zum Wirken eines württembergischen Hofarchitekten in der Zeit des Klassizismus (kostenlos)
1991

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...


Klein, Wolfgang
Glas und Glasanschluß
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Die Fixierung der Scheibe bei Windeinwirkung ((Scheibeneinbau in der Nordwest-Seite des Gebäudes) war lediglich durch die eigengewichtbedingte Reibung gegeben. Neben dem Scheibenbruch stellen sich häufig auch Funktionsstörungen bei beweglichen Flügeln ein, weil die Flügelstabilisierung durch die Klotzung bei vielen kleinen Scheiben viel schwieriger realisierbar ist als bei einer großen Scheibe. Richtige Bemessung der Scheiben 1 , das heißt Glasdicken, die im vorliegenden Fall 1 bis 2 mm ...


Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.


Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...


Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

43

4

297

40

6

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler