Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klausel"


Bücher, Broschüren: (6)

Praxishandbuch Immobilienrecht
Karin Fuhrmann, Gerald Hubner, Wolfgang Kleewein
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

BIM und Recht
Klaus Eschenbruch, Stefan Leupertz
BIM und Recht
Grundlagen für die Digitalisierung im Bauwesen
2., Aufl.
2019, 596 S., 210 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab
Beuth Recht
mit 33 Gerichtsurteilen zu anerkannten Regeln und Stand der Technik, Produktsicherheitsrecht und Verkehrssicherungspflichten
2017, 412 S., 21 cm, Softcover
Beuth
 
 

Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen
2012, xiii, 158 S., XIII, 158S. 223 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Mängelansprüche nach VOB und BGB
Thomas Ax, Daniel Heiduk
Mängelansprüche nach VOB und BGB
Erkennen und erfolgreich durchsetzen
2004, xii, 233 S., 88 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Outsourcing in der Immobilienwirtschaft
Michaela Hellerforth
Outsourcing in der Immobilienwirtschaft
Facility Management
2004
2003, xv, 311 S., XV, 311 S. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB
Suntum, Mario van; Heera, Elke (Mitarbeiter); Schmidt, Andreas (Mitarbeiter); Breloer, Bernhard-Dietrich (Mitarbeiter); Mauel, Peter (Mitarbeiter)
Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)
2013 31 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Zahlungsplänen aus Bauverträgen mit Verbrauchern. Gemeinschaftsprojekt vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Institut für Bauforschung e.V
Analyse von Zahlungsplänen aus Bauverträgen mit Verbrauchern. Gemeinschaftsprojekt vom Bauherren-Schutzbund e.V. und dem Institut für Bauforschung e.V.
2013 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (701)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berding, Benjamin
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Butzmann, Martin
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bolz, Stephan
Mengenmehrung über 10 Prozent: Neuer Einheitspreis setzt keine Kostenänderung voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Reng, Andreas
Kaufvertragliche Regelung über nur eingeschränkte Mieterhöhungen ist wirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Börstinghaus, Ulf
Gewerberaummiete: Ein formularmäßiger beidseitiger Kündigungsverzicht ist wirksam
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Rohr, von
Keine Verpflichtung des Maklerkunden zur Anzeige einer Vorkenntnis des Objekts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fahrenbruch, Rainer
Planerhonorar "nach HOAI" muss der Bieter rügen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Fahrenbruch, Rainer
Verstoß gegen Europarecht ist rechtzeitig zu rügen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wolf, Michael
Auswirkungen des nationalen CO2-Handels auf die Fernwärme
Euroheat & Power, 2020
Heiliger, Janis
Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme: Par. 4 Abs. 7 VOB/B hält AGB-Kontrolle stand!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klausel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Pochmarski, Konstantin
Zehn Gebote für die Bauprojektabwicklung. Alte Wahrheit neu gedacht 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Evers, Mira
§ 13b BauGB - Anwendungspraxis auf der Grundlage einer Feldstudienuntersuchung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hussian, Wolfgang
Risikoverschiebung beim Bauvertrag 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Fuchs, Bastian; Höckmayr, Andreas
Europäische Tunnelbauverträge, Rahmenbedingungen, nationale Sonderwege, internationale Lösungsansätze 2016
Quelle: Beiträge zum Forum Tunnelbau mit Ausstellung "Historische Alpendurchstiche" anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 18.11.2016 in Aachen; Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen

nach oben


Rechtsbeiträge: (3156)
IBR 2021, 2042
Änderungsklausel mit eingeschränktem Zustimmungsvorbehalt ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))

Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit begründen einen Mangel. Da liegt der Versuch nahe, sich einseitige Änderungen des Leistungssolls vorzubehalten. Die Ersetzungsbefugnis mit gleichwertigen Leistungen (Material, Baustoffen) hat der BGH (IBR 2


IVR 2020, 134
Wirksamer notarieller Verzicht des Nachweises von anspruchsbegründenden Tatsachen
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(LG Osnabrück, Beschluss vom 21.01.2020 - 1 T 16/20)

Der Gläubiger gewährte dem Schuldner ein Darlehen i.H.v. 10.000 Euro. Zur Absicherung bestellte der Schuldner dem Gläubiger eine Sicherungsgrundschuld. In der notariellen Bestellungsurkunde wurde auf den Nachweis des Entstehens und der Fälligkeit der Grun


IBR 2021, 20
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))

Ein Fertighausanbieter regelt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorstehende Abnahmefiktion. Die Klausel enthält gleich zwei Abweichungen von § 640 Abs. 2 Satz 1 BGB: Nach dem Gesetz genügt die Angabe von (nur) einem Mangel. Der Fertighausanbieter


IBR 2020, 1059
Salvatorische Klausel ist (auch in einem Fertighausbauvertrag) unwirksam!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ


IBR 2020, 1058
Individualabrede sticht stets (unwirksame) doppelte Schriftformklausel!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ


IBR 2021, 19
Verbraucher muss Vollständigkeit der Baubeschreibung nicht bestätigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))

21 Klauseln hat ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz nach erfolgloser Abmahnung eines Fertighausanbieters zur gerichtlichen Überprüfung gestellt.


IBR 2020, 585
Vorformuliertes Abnahmeprotokoll: Zurückbehaltungsrecht ist "AGB-fest"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.08.2020 - 12 U 28/20)

Der Auftragnehmer (AN) beansprucht restlichen Werklohn i.H.v. ca. 27.000 Euro für die Errichtung eines Bungalows. Der Auftraggeber macht ein Zurückbehaltungsrecht wegen zahlreicher Mängel geltend. Der AN beruft sich auf ein sechsseitiges Abnahmeprotokoll.


IMR 2020, 403
Altmietverträge: Unzulässige Rechtzeitigkeitsklausel hat Unwirksamkeit einer Vorfälligkeitsregelung zur Folge!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Mannheim, Urteil vom 08.07.2020 - 4 S 76/19)

Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Zwischen ihnen bestand seit 1983 ein Mietverhältnis über eine Zwei- und seit 2000 ein weiteres über eine Ein-Zimmer-Wohnung. Für Letztere war laut Formularmietvertrag die Miete bis zum dritten Werktag des


IBR 2020, 575
Kostenbeteiligung auch für Schuttbeseitigung: Gesamte Umlageklausel unwirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2020 - 12 U 34/20)

Der Auftraggeber (AG) verwendet für die Auftragsvergabe stets ein von ihm vorformuliertes Verhandlungsprotokoll (VHP). An zahlreichen Stellen befinden sich Leerfelder, die in der Auftragsverhandlung von seinem Einkäufer handschriftlich ausgefüllt werden.


IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)

Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (69)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht.  2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Schröder, Wolfgang
4.5 Vertragsinhalte
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Ziele von Inspektion und Instandsetzung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln angeführt. Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung zu als der eigentlichen Wartung. Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instandsetzung um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage aus natürlichen Veränderungen handelt.


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

701

5

3156

69


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler