Liste der Publikationen zum Thema "Klebetechnik"
Aus der Praxis - Für die Praxis
2013, 750 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei. Ausgabe 2012
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aus der Praxis - Für die Praxis
2011, 750 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Bemessung von statisch wirksamen Holz-Glas-Verbundkonstruktionen zum Einsatz im Fassadenbereich. Online Ressource
2011 238 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuer Fensterrahmen: Hoher Dämmwert, niedriges Gewicht
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit von Glasfassaden
Bauforschung für die Praxis, Band 20
1996, 38 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Tragfaehigkeit von Verklebungen zwischen Baustahl und Beton, geklebte Bewehrung.
1982 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2922
2015, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Klebtechnik im Hochbau - Konzeptionierung und messtechnische Begleitung des Baus eines Großdemonstrators. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2850
2013, 301 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2762
2010, 83 S., 45 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der charakteristischen Verbundbruchkraft für auf Betonbauteile aufgeklebte Stahllaschen
Bauforschung, Band T 2900
1999, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbundfensterkonstruktionen mit geklebten Glaselementen (structural glazing) und integrierten Lichtleit- und Verschattungssystemen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2831
1998, 94 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2830
1998, 27 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung von korrosionsgeschädigten Spannbetondeckenträgern in Viehställen durch Klebearmierung. Tl.2
Bauforschung, Band T 2620
1994, 9 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile. Klebetechnologie im Holzskelettbau
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Förster, Michael
Klebt es oder klebt es nicht? Normung schafft Sicherheit durch Festlegung von Pru?fungen und Mindestanforderungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Keckeis, Harald
Doppelt hält besser. Wärmedämm-Verbundsysteme dauerhaft und schadenfrei befestigen
Der Bauschaden, 2021
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Mehlich, Daniel; Bathon, Leander
Neues beim Schraubenpresskleben. Schraubenpresskleben im Holzbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2021
Momber, Andreas; Fröck, Linda; Tom, Marquardt
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf Beschichtungen mit ungenügender Haftfestigkeit
Stahlbau, 2021
Momber, Andreas; Fröck, Linda; Marquardt, Tom
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf bereits beschichtete Stahloberflächen
Stahlbau, 2020
Hackspiel, Christoph
Geklebter Holz-Beton-Verbund. Chancen und Potentiale einer neuen Fügetechnik (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2019
Trautmann, Lutz
Kleine Fehler, dramatische Folgen. Anschlussfehler bei WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2019
Jacob-Freitag, Susanne; Ryll, Christine
Innovative Klebetechnologie
Greenbuilding, 2019
Herms, Jens Lüder
Haftung von der Rolle. Klebebänder im Hochbau
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klebetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Nicklisch, Felix; Tasche, Silke; Weller, Bernhard
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Marinitsch, Stefan; Müller, Christian; Craft, Laura
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden unter Berücksichtigung der Klebetechnologie 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wirries, Jonas; Adam, Michael; Voß, Morten; Vallée, Till
Beschleunigte Aushärtung geklebter Glas-Holz-Verbindungen durch induktive Erwärmung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Kahlmeyer, Martin; Winkel, Andreas; Böhm, Stefan
Schadensdetektion an strukturellen Glasverbindungen mittels mikroverkapselter Farbstoffe 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Nicklisch, Felix; Weller, Bernhard
Netzwerk KLEBTECH - Qualitätssicheres und schadenstolerantes Kleben von Glas im Bauwesen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Klebetechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Bemessung von statisch wirksamen Holz-Glas-Verbundkonstruktionen zum Einsatz im Fassadenbereich (kostenlos)
2011
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Zöller, Matthias
Verklebte Flachdachabdichtungen - Versagen wegen Schrumpfung des Untergrundes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beim Abreißen der Bahn blieb die oberste Schicht der Dämmplatte an der Unterseite der Bahn kleben (Abb. An den Rändern hatte sich die Verklebung der Dämmplatten ganz gelöst. Auch bei abgelagerten Dämmplatten führt unvermeidbar restliches Schrumpfen zu schmalen und nicht störenden Spalten zwischen den Dämmplatten.
Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...
Künzel, Helmut
Anhang B: Prüfung, Zulassung und Normung von Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da bei dieser dünnen und leichten Wärmedämmart kein Problem der Standsicherheit erkennbar war und sie nicht gegen eine bestehende Norm verstieß, war zunächst keine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Eine bauaufsichtliche Zulassung wird für neuartige Baustoffe und Bausysteme im Allgemeinen erteilt, wenn noch nicht genügend Erfahrungen über Eigenschaften und Bewährung vorliegen. Oft werden Zulassungen als etwas ›Besonderes‹ oder ›Spezielles‹ betrachtet und die ...
Zimmermann, Günter
Gespachtelte Betonwände als Untergrund für keramische Wandfliesenbeläge - Ablösen der Beläge infolge unzureichender Haftung der Spachtelung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das Fliesengeschäft entfernte die schadhaften Fliesenbeläge einschließlich der Spachtelschicht, säuberte die Oberflächen der Betonwände und verlegte die neuen Fliesenbeläge dann auf dieselbe Art, nach der auch die schadensfrei gebliebenen Beläge in dem dritten Wohnblock verlegt worden waren: Vorbehandlung der Betonflächen mit einer Kunstharzdispersion als Haftbrücke, Ausgleich der Unebenheiten und Verklebung der Wandfliesen mit einem Dünnbettmörtel auf Zementbasis, vergütet durch Zusatz ...
Treffer 1 bis 20
P-SAC 02/III-173 Prüfzeugnis
vom: 06.07.2021
– aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband 15022 B1"
ASTORPLAST Klebetechnik GmbH
P-SAC 02/III-172 Prüfzeugnis
vom: 14.06.2018
– aktuell
Fugendichtungsband "PE-Trennwandband B1" entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
DRG Dicht- und Klebetechnik Vertriebs und Produktions GmbH
P-SAC 02/III-530 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2017
– abgelaufen
Dichtungsband "ASTORPOL 15421-18 3 mm x 8 mm". Lfd. Nr. Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.10.1.2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse E) sind
Astorplast Klebetechnik SE
P-SAC 02/III-173 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband 15022 B1" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Astorplast Klebetechnik AG
P-SAC 02/III-172 Prüfzeugnis
vom: 17.06.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsband "PE-Trennwandband B1" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
DRG Dicht- und Klebetechnik Vertriebs- und Produktions GmbH
P-SAC 02/III-530 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2016
– abgelaufen
Dichtungsband "ASTORPOL 15421-18 3 mm x 8 mm". Entsprechend lfd. Nr. Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.10.1.2, Ausgabe 2015/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse E) sind.
ASTORPLAST Klebetechnik GmbH
P-NDS04-1070 Prüfzeugnis
vom: 26.01.2016
– abgelaufen
Verbundfolie "ASTORSEAL V" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
ASTORPLAST Klebetechnik GmbH
P-NDS04-1068 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2016
– abgelaufen
Fugendichtungsband "DRG Multiband 3D Premium 900" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustsoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
DRG Dicht- und Klebetechnik Vertriebs- und ProduktionsGmbH & CO KG
P-11-002074-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.07.2014
– abgelaufen
"2H FILL 300 max" und "2H FILL 600 max" entspr. lfd. Nr. 2.10.2 BRL A Teil 2 - Ausgabe 2012/1 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-NDS04-872 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsband ''Komprimoll 600 '' gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2011/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
P-SAC 02/III-173 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2011
– abgelaufen
Zurückgezogen, 08.08.2013!!! Fugendichtungsband "Trennwandband 15022 B1" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1
ASTORplast Klebetechnik AG
P-SAC 02/III-172 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Alveolit TA 3503" bzw. "PE-Trennwandband B1" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1
DRG Dicht- und Klebetechnik Vertriebsgesellschaft
P-11-002074-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 17.07.2011
– abgelaufen
"2H FILL 300 max" und "2H FILL 600 max"
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-NDS04-856 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsband "2H Multi-Band" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2011/1-Lfd.Nr.2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01).
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-SAC 02/III-530 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2011
– abgelaufen
Dichtungsband "Astorpol 15421-18", 3 mm x 8 mm, Klasse E gemäß DIN En 13501-1:2010 und normalentflammbar nach Anlage 0.2.2 der Bauregelliste A Teil 1
Astorplast Klebetechnik AG
P-SAC 02/III-161 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2011
– abgelaufen
Dichtungsband ASTORpol 15420-18 ,3 mm x 8 mm. Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Astorplast Klebetechnik AG
P-261 33298-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2011
– abgelaufen
" 2H FILL 300" und " 2H FILL 600" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A Teil 2-Ausgabe 2010/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-2007-B-4670/1.2 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2008
– abgelaufen
2H Fensterdichtbahn Außen
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-NDS04-640 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2007
– abgelaufen
Fugendichtschaum "2H Brandschutz Pistolenschaum 750 ml B1"
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
P-261-33298-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.04.2007
– abgelaufen
Fugendichtband aus imprägniertem PUR-Weichschaum mit der Produktbezeichnung "2H FILL 600" und "2H FILL 300" als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse B1) gemäß DIN 4102-1: 1998-05. Fugenbänder zum Abdichten von linearen Fugen an Montage- und Bauwerksfugen
Heinz Heller GmbH Dichtungs- und Klebetechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler