Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Klebeverbindung"


Bücher, Broschüren: (14)

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Holzbau - Beispiele
Francois Colling
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
7., Aufl.
2021, vii, 257 S., VII, 257 S. 184 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindunge
Nelson, Alexander
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücke
Simon, Antje; Arndt, Ralf; Jahreis, Markus; Koch, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau - Beispiele
Francois Colling
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
5., Aufl.
2016, IX, 227 S., 244 SW-Abb., 1 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Matthias Friedrich Albiez
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Dissertationsschrift
2016, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhalten
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressourc
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource
2014 VIII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fire safety of bonded structural timber element
Klippel, Michael
Fire safety of bonded structural timber elements
2014 X,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Klebeverbindung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Thomas Oberndorfer, Frank Hunger, Oliver Fischer
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
C. Könke, J. P. Bergmann, M. Ganß, J. Hildebrand, M. Kuhne, S. Hammer, Y. Ali
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Thomas Ackermann
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen, kurz: Verbindungen an Faserverbundkonstruktionen, gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderu ng der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen - aFuE, Förderkennzeichen BMBF 170623. Online Ressourc
Vielhaber, Johannes (Projektleiter); Pöhner, Sven; Schultz, Andreas
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen, kurz: Verbindungen an Faserverbundkonstruktionen, gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderu ng der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen - aFuE, Förderkennzeichen BMBF 170623. Online Ressource
2005 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Werner Stiell, Karin Lieb
Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2830
1998, 27 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Adhäsionsverlustes von Siliconklebern durch Wasserlagerung. Abschlußbericht
- Völkel, R. Wohlfahrt
Untersuchung des Adhäsionsverlustes von Siliconklebern durch Wasserlagerung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2746
1996, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Beanspruchungen in der Klebefuge eines Structural-Glazing-Elementes
G. Krüger, G.E. Völkel, R. Wohlfahrt
Untersuchung der Beanspruchungen in der Klebefuge eines Structural-Glazing-Elementes
Bauforschung, Band T 2492
1992, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Verbundkonstruktionen aus Stahlblechprofilen und Plattenwerkstoffen
R. Baehre, U. Schulz, S. Burkhardt
Tragverhalten von Verbundkonstruktionen aus Stahlblechprofilen und Plattenwerkstoffen
1986, 138 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeit- und Alterungsverhalten hochwertiger Schnellklebeverbindungen von Metall
F. Eichhorn, G. Stockhauser
Langzeit- und Alterungsverhalten hochwertiger Schnellklebeverbindungen von Metall
1984, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klebeverbindung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schröder, Wolfgang
Gut aufgestellt? Photovoltaikanlagen auf Flachdächern. Teil 1
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hahn, Benjamin; Werner, Tom-Egmont; Haller, Peer
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Frohnmüller, Jens; Seim, Werner
Geklebter Holz-Beton-Verbund. Stand des Wissens und der Forschung. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Den Anschluss herstellen. WDVS-Bauteilanschlüsse
Ausbau + Fassade, 2021
Merkel, Holger
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Momber, Andreas; Fröck, Linda; Tom, Marquardt
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf Beschichtungen mit ungenügender Haftfestigkeit
Stahlbau, 2021
Kästner, Martin; Rautenstrauch, Karl
Polymermörtel?Klebverbindungen für Holz?Beton?Verbundbrücken Teil 1. Schubtragverhalten neuartiger Verbundfugenkonfigurationen
Bautechnik, 2021
Kästner, Martin; Rautenstrauch, Karl
Polymermörtel?Klebverbindungen für Holz?Beton?Verbundbrücken Teil 2. Biegetragverhalten, Bemessung und Ausführung
Bautechnik, 2021
Woschitz, Richard; Deix, Karl; Huber, Christian; Kampitsch, Thomas
Entwicklung neuartiger Holz?Betonverbunddecken in Fertigteilbauweise
Bautechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klebeverbindung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Rosendahl, Philipp L.; Drass, Michael; Schneider, Jens
Distortional-dilatational strain failure mode concept for hyperelastic materials 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Kassnel-Henneberg, Bruno
Konstruktiver Glasbau - Sonderlaminate 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung tragender Silikonverklebungen mit Teilsicherheitsbeiwerten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmieder, Paul
Adhesive anchors on concrete surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Klebeverbindung

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Bues, Martin Dirk
Ein Beitrag zur Auslegung tragender Klebverbindungen im Fassadenbau (kostenlos)
2020
Aßmus, Elisabeth
Klebverbindungen in flüssigen Medien für den konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2020
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Ciupack, Yvonne
Untersuchungen zur Bedeutung und Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen am Beispiel von Stahlklebverbindungen (kostenlos)
2016
Albiez, Matthias Friedrich
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau (kostenlos)
2016
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource: PDF-Format, 2,87 MB (kostenlos)
2014
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Finckh, Wolfgang; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Klebeverbindung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).


nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



3.14 Mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes und unzureichende Durchtrocknung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Rahmen von mehreren Ortsterminen wurde festgestellt, dass sich im Bereich der Klebepunkte der aufgebrachten Schutzschicht aus Polystyrol-Dämmplatten die kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) vom Untergrund ablöst und insofern Fehlstellen in der Abdichtungsebene an der Außenseite der Kelleraußenwände entstehen. Aufgrund des Haftens der ursprünglich auf der Kelleraußenwand aufgebrachten kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (KMB) an der Probe steht insofern fest, ...


Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN  18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN  18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.2 Ethylenvinylacetat-Terpolymer (EVA) mit Kaschierung, homogen, bitumenverträglich - EVA-BV-K
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die vor 17 Jahren eingebaute, 1,2 mm dicke Bahn (34) ist vollflächig auf der alten Dachbahn verklebt. Die Prüfwerte der Bahn (27) liegen bis auf einen Wert deutlich über den Anforderungen der Norm, eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften nach zwölf Jahren ist offenbar nicht festzustellen. Die 18 Jahre alte Bahn (36) liegt auf einem unbekiesten Dach mit deutlicher Gefällegebung (4,4 %) und außenliegender Rinnen-Entwässerung.


Grübel, Michael
2.10 Trocknung von Warm-, Kalt- und Umkehrdächer, Geräteeinsatz und Grenzen der Anwendung
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Neben einem Dachdecker für die Reparatur der Dachhaut beauftragte der Eigentümer eine Trocknungsfirma mit der technischen Trocknung des Warmdachs. Bild 2.10.2: Die mit den roten Pfeilen markierten silbernen Verdichter drücken über die Mittelachse des Dachs die durch den Adsorptionstrockner (weißer Pfeil) erzeugte trockene Luft in die Konstruktion. Das blaue Schneckengebläse sollte die trockene Luft aufnehmen und über die Fallrohrschläuche in die Dämmebene des Flachdachs drücken.


Zöller, Matthias
Verklebte Flachdachabdichtungen - Versagen wegen Schrumpfung des Untergrundes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beim Abreißen der Bahn blieb die oberste Schicht der Dämmplatte an der Unterseite der Bahn kleben (Abb. An den Rändern hatte sich die Verklebung der Dämmplatten ganz gelöst. Auch bei abgelagerten Dämmplatten führt unvermeidbar restliches Schrumpfen zu schmalen und nicht störenden Spalten zwischen den Dämmplatten.


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Platts, Thomas
Verbundabdichtungen in Innenräumen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abstract: Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in vielen Fällen gegenüber einer Ausführung mit den traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 aufgrund ihres vereinfachten Aufbaus durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, haben sich in Innenräumen wegen des vereinfachten ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.2 Fehlende oder mangelhafte Stufenmarkierung an Treppen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

In Bild 104 und Bild 105 wurden Bestandstreppen im Außenraum nachträglich mit Klebestreifen versehen, um die fehlende Stufenmarkierung nachzurüsten. Vergleichbar zu den in Bild 104 und Bild 105 gezeigten Beispielen wurden die fehlende Stufenmarkierung an den Bestandstreppen in Bild 106 und Bild 107 mit nachträglich aufgebrachten Klebestreifen nachgerüstet. In Bild 113 und Bild 114 wurde der Streifen der Stufenmarkierung aus Einzelpunkten gebildet, ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.13 Aufwölbung mit Unterboden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Aufwölbung bestand somit aus einem festen Verbund aus Parkett und Unterboden (Bild 51, unten). Aber auch Mosaikparkett ( 63 , S. 24) und Lamparkett (Bild 69) sowie allen anderen Arten von Holzfußböden können einen Gussasphaltestrich aufwölben, der hierbei gegen die Wand stößt. Die in der VOB/C ATV DIN 18334 angegebene Mindestdicke von ≥15 mm für die schwimmende Verlegung von Holzwerkstoffplatten ist bei vollflächiger Verklebung mit Massivholzböden ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (35)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-9.1-770 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
HSK-Verbinder und vorgefertigte Holz-Stahl-Klebeverbindungen (HSK-System) für Bauarten unter Verwendung des HSK-Systems
TiComTec GmbH


Z-36.1-87 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Bausatz "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahl- und Spannbetonbauteilen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.1-87 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Bausatz "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahl- und Spannbetonbauteilen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-9.1-770 Zulassung vom: 19.11.2014 – abgelaufen
Holz-Stahl-Klebeverbindungssystem (HSK-System) mit eingeklebten HSK-Verbindern
TiComTec GmbH


Z-10.8-336 Zulassung vom: 01.02.2013 – abgelaufen
Klebstoff "StoPox SK 41" für Klebeverbindungen von Spannbetonbauteilen in Segmentbauart
StoCretec GmbH


Z-36.1-72 Zulassung vom: 31.12.2010 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045-1:2008-08
Ludwig Freytag GmbH + Co. KG


Z-36.1-71 Zulassung vom: 30.12.2010 – abgelaufen
Klebesystem "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH


Z-10.8-510 Zulassung vom: 29.11.2010 – abgelaufen
Hinterlüftete Außenwandbekleidung aus Rockpanel Fassadenplatten mit Klebeverbindung auf der Unterkonstruktion gemäß ETA 07/0141
ROCKWOOL/ROCKPANEL B.V.


Z-36.1-72 Zulassung vom: 15.12.2008 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045-1:2008-08
Ludwig Freytag GmbH + Co. KG


Z-36.1-71 Zulassung vom: 27.11.2008 – abgelaufen
Klebesystem "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindungen zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH


Z-36.1-30 Zulassung vom: 11.03.2005 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen mit dem System Sikadur 30
Sika Deutschland GmbH


Z-36.1-4 Zulassung vom: 12.08.2004 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen
Dipl.Ing.Richard Laumer GmbH &CO


Z-36.1-20 Zulassung vom: 04.11.2003 – abgelaufen
Klebesystem "StoGB System 1" für schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen
StoCretec GmbH


Z-10.8-336 Zulassung vom: 15.01.2003 – abgelaufen
Klebstoff "StoPox SK 41" für Klebeverbindungen von Spannbetonbauteilen in Segmentbauart
StoCretec GmbH


Z-10.8-285 Zulassung vom: 25.04.2002 – abgelaufen
Reaktionsharzklebstoffe "TK/TK5", "TK/TK20" und "TK/TK30" für Klebeverbindungen von Spannbetonbaurteilen in Segmentbauart
MGS Kunstharztprodukte GmbH


Z-36.1-4 Zulassung vom: 23.03.2000 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen
Dipl.Ing.Richard Laumer GmbH &CO


Z-36.2-5 Zulassung vom: 02.07.1998 – abgelaufen
Klebstoff ispo Concretin SK41 für Klebeverbindungen von Spannbetonbauteilen in Segmentbauart
ispo GmbH


Z-36.1-20 Zulassung vom: 21.06.1995 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen mit dem System "Concretin CBI"
Hilti Bauchemie GmbH


Z-36.1-30 Zulassung vom: 07.04.1995 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen mit dem System Sikadur 30 Klebstoff und Icosit 277 Primer
Sika Deutschland GmbH


Z-36.1-20 Zulassung vom: 26.07.1993 – abgelaufen
Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbetonbauteilen oder Spannbetonbauteilen mit dem System "Concretin GBI"
Hilti Bauchemie GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

14

11

181

52

11

1

29

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler