Liste der Publikationen zum Thema "Klebstoff"
Grundlagen
10., Auflage.
2021, XIV, 546 S., 98 Tabellen, 346 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Holzbau
Beuth Praxis
Bemessung und Konstruktion
17., Aufl.
2021, 780 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausschreibung im Holzbau. Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021), Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten
2020 XIV,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Analytische und semi-analytische Berechnungsmodelle zur Auslegung von Strukturklebverbindungen
2018 163 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
30. Forum Bauinformatik von jungen Forschenden für junge Forschende. Tagungsband 30. Forum Bauinformatik 19.-21. September 2018, Weimar
2018 424 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde.
2017 288,466 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl.
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Klebstoff
2019, 9 S., Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen - WDVS-Deaktiv
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3165
2019, 90 S., 64 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CO2-Einsparung mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP): Untersuchung der Dauerhaftigkeit von VIPs mit verklebten Schutzschichten und in der klebetechnischen Anwendung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3296
2013, 69 S., 27 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundprojekt TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses der Superhydrophilie auf das Benetzungs- und Adhäsionsverhalten. Schlussbericht
2013 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TRC
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikation. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses von Titandioxid auf die Klebeeigenschaften. Schlussbericht zu 8.2. Laufzeit von 01.08.2009 bis 31.07.2012, Förderkennzeichen 13N10737
2012 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2559
2010, 263 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klebstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022
Direske, Martin; Passauer, Lars; Krug, Detlef
Untersuchungen zu thermischen und mechanischen Eigenschaften von MDF mit Phosphor-Stickstoff-basierten Flammschutzmitteln. Teil 1 : Materialbedingte Einflussfaktoren - Klebstofftyp, Flammschutzmitteltyp und -anteil
Holztechnologie, 2021
Weisbrich, Martin; Holschemacher, Klaus; Bier, Thomas
Validierung verteilter faseroptischer Sensorik zur Dehnungsmessung im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Bach, Rebecca; Wolf, Alexander; Wilfinger, Martin; Kiziltoprak, Nihat; Knaack, Ulrich
A full performance paper house (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Kothe, Christiane; Bodenko, Anna; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Thin glass in façades: Adhesive joints for thin glass composite panels with 3D printed polymer cores (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Vorwagner, Alois; Kwapisz, Maciej; Lienhart, Werner; Winkler, Madeleine; Monsberger, Christoph; Prammer, Dominik
Verteilte Rissbreitenmessung im Betonbau mittels faseroptischer Sensorik. Neue Anwendung von verteilten faseroptischen Messsystemen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Herold, Jan; Korn, Christian; Wagenführ, André
Kleben von Möbelbeschlägen mittels induktiver Erwärmung. Teil 1: Entwicklung der Fügevorrichtung
Holztechnologie, 2021
Schulz, Tino; Gecks, Jens; Krug, Detlef; Scheiding, Wolfram
Charakterisierung und Optimierung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Teil 2: Untersuchungen zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften
Holztechnologie, 2021
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Ryll, Christine
Integratives computerbasiertes Planen und Bauen: Holz-Pavillon der Bundesgartenschau Heilbronn
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klebstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Stein konservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für tlüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Thoma, Andreas; Jenny, David; Helmreich, Matthias; Gandia, Augusto; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative robotic fabrication of timber dowel assemblies 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Projekt "TiO2TRC" - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Kasper, Yann; Ummenhofer, Thomas
Experimentelle Untersuchungen von Verstärkungen ermüdungsrissgeschädigter Stahlbleche mit aufgeklebten CFK-Lamellen 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Sirtl, Christin; Kraus, Matthias
Bewertung des Materialverhaltens geklebter Verbindungen im Stahl- und Glasbau 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
weitere Aufsätze zum Thema: Klebstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Bues, Martin Dirk
Ein Beitrag zur Auslegung tragender Klebverbindungen im Fassadenbau (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Aßmus, Elisabeth
Klebverbindungen in flüssigen Medien für den konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2020
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Klebstoff
Asbestbeseitigung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 20.12.2016 - 63 S 164/16)
Die Mieter verlangen vom Vermieter Rückzahlung geminderter Miete seit Beginn des Mietverhältnisses, weil vor Beginn des Mietverhältnisses zwar die asbesthaltigen Fußbodenplatten ausgetauscht worden sind, jedoch nicht der ebenfalls asbesthaltige Klebstoff.
IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##Grundlagen
Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i
IBR 2007, 1194
Schadensminderung und Vorteilsausgleich bei Schadensersatzanspruch gegen Architekt
RAin Petra Christiansen-Geiss, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 13.04.2006 - 10 U 886/04;BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 95/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Architekten auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Planung bzw. Ausschreibung des Fußbodens in Anspruch. Der Fußboden sollte mit Gabelstaplern und Hubwagen befahrbar sein. Der Architekt hatte zu diesem Zweck im Leistungsverz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Kleben
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dringt kein Klebstoff in das Holz, kann das ein Indiz für fehlenden Pressdruck, zu zähflüssige Klebstoffe oder zu langer Zeit zwischen Klebstoffauftrag und Verpressen sein (Bild 4.19). Hohe Drücke führen zu dünnen Fugen, da der Klebstoff in das Holz gepresst wird und wegschlägt (Bild 4.20). Sehr dünnflüssige Klebstoffe, hohe Pressdrücke und dünne Furniere können das Durchschlagen von Klebstoffen an die Furnieroberfläche begünstigen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.5 Ablösungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ungenügende Adhäsion des Klebstoffs zum Fußbodenelement lässt sich an einer unzureichenden Klebstoffbenetzung an der Unterseite des Elementes erkennen (Bild 75). Diese lässt sich entweder darauf zurückführen, dass zu wenig Klebstoff verstrichen wurde, besonders aufgrund einer falschen Spachtelzahnung (Kapitel 4.4.2), meist jedoch durch zu spätes Einlegen des Elementes, wenn der Klebstoff bereits angetrocknet war (Bild 84). Bei angetrocknetem Klebstoff kann keine Benetzung mehr ...
Steinhäuser, Wolfram
4.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese drei Faktoren bewirken, dass in den elastischen Bodenbelägen Blasen- und Beulen entstehen und sich der Belag vom Untergrund ablöst. nicht fachgerecht verschweißten/verfugten elastischen Belägen kann Wasser in die offenen Nahtbereiche eindringen und Blasenbildung, hochstehende Nahtkanten und Ablösung der Beläge verursachen. Der Bodenleger muss in einem solchen Fall schriftlich Bedenken anmelden und den Bauherrn darauf hinweisen, dass es im Bereich der mit Belag überdeckten Bewegungsfugen...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.2 Emissionen aus Klebstoffen für Holzwerkstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Um diese Emissionen zu verringern, wurde seit Ende der 1970er Jahre die Zusammensetzung der Harze modifiziert, insbesondere durch Absenkung des Molverhältnisses zwischen den Reaktionspartnern und damit des Gehaltes an Formaldehyd Dunky und Niemz, 2002 . Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades und großer Bindungsstabilitäten der nahezu nicht spaltbaren Bindung zwischen Phenol und Formaldehyd wird dieser im Gegensatz zu mit Harnstoff oder Melamin synthetisierten Harzen nur in geringem Umfang oder...
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Steinhäuser, Wolfram
4.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Bodenleger sollte dem Bauherrn mitteilen, dass bei der Fixierung der Untergrund (weitestgehend) erhalten bleibt, aber eigentlich nur wieder für eine erneute Fixierung eines neuen Bodenbelages geeignet ist und der alte, mechanisch entfernte Bodenbelag zerstört und unbrauchbar wird. Die Belagsrückseite wird ungenügend mit Klebstoff benetzt und die Arretierung des Bodenbelages am Untergrund ist nicht mehr ausreichend, um den Belag besonders bei höherer Beanspruchung fest am Untergrund zu ...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Steinhäuser, Wolfram
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Blasen und Beulen sind die häufigsten Schäden bei der Verlegung von elastischen Bodenbelägen. Das führt bei der Verlegung von elastischen Belägen zu oberflächigen kleinen Blasen. Die Folgen sind Blasen und Beulen sowie Ablösungen des Belages.
Steinhäuser, Wolfram
4.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Vorteile dieser Rollkleber sind ihr geringer Verbrauch, ihre lange Einlegezeit, ihr ergonomisches, körperschonendes Auftragsverhalten, die sofortige Belastbarkeit der verlegten Flächen und die leichte Ablösbarkeit nach dem Entfernen des Belages. Bei der Verlegung auf beheizten Estrichkonstruktionen mit Nachtabsenkung kommt es durch die Temperaturschwankungen zu Dimensionsänderungen des Belages. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 81 vorwärts
Z-155.20-363 Zulassung
vom: 28.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Superhaft PVC"
D-TACK GmbH
Z-155.20-140 Zulassung
vom: 27.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Uzin Supertape 7900"
SIFLOOR AG
Z-155.20-139 Zulassung
vom: 27.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "UZIN Sigaway"
SIFLOOR AG
Z-155.10-24 Zulassung
vom: 26.04.2022
– aktuell
ParkettKlebstoff "Casa Nova TOP Mehrschicht Elastik Parkettkleber"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-155.20-519 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT K 190 F Faserverstärkter PVC- und Kautschukkleber und THOMSIT K 192 F Leitfähiger PVC- und Kautschukkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-362 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Superhaft LINO"
D-TACK GmbH
Z-155.20-554 Zulassung
vom: 22.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "weber.floor 4887 2-K PUR Klebstoff"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-155.20-488 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "UNO AK 310"
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
Z-155.20-223 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "THOMSIT TKL 300 Schnell-Baukleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.10-79 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
ParkettKlebstoff "CARBO SPUR11"
Minova CarboTech GmbH
Z-155.20-572 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Nadelvlies- und Textilkleber"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH
Z-155.20-570 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Designbelags-Kleber-Faser"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH
Z-155.10-75 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
ParkettKlebstoff "STAUF M2A 910"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
Z-155.10-613 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
ParkettKlebstoff "STAUF SPU 510"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
Z-155.10-571 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
ParkettKlebstoff "Mehrschicht-parkett-Kleber"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH
Z-155.20-148 Zulassung
vom: 14.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "WAKOL D 3540 KorkkontaktKlebstoff"
Wakol GmbH
Z-155.20-167 Zulassung
vom: 12.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "SCHÖNOX EMICLASSIC"
Sika Deutschland GmbH Niederlassung Rosendahl
Z-155.20-202 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoffe für Bodenbeläge "Casa Nova TOP Lino- und Multikleber", "Casa Nova TOP Designbelags- und PVC-Kleber" und "Casa Nova TOP Teppichkleber"
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-155.20-177 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoff für Bodenbeläge "Uzin U 3000 RollFix"
UZIN UTZ AG
Z-155.20-172 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
UniversalKlebstoffe für Bodenbeläge "Uzin U 1000" und "Uzin U 2100"
UZIN UTZ AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 81 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler