Liste der Publikationen zum Thema "Klebung"
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press
kostenlos
Fire tests on finger-jointed timber boards
2014 XII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Tragfähigkeit von punktförmig gestützten filigranen Fassadenplatten aus faserverstärktem Feinkornbeton
2010 XII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
TU Kaiserslautern
kostenlos
Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten. Online Ressource
2009 302 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz
2006 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Untersuchung zum hochfesten und witterungsbeständigen Kleben von Floatglas. Online Ressource
2004 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rahmenecken aus Holz mit eingeklebten Gewindestangen. Online Ressource
2002 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1998 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge construction
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2762
2010, 83 S., 45 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.2. Handbuch zur Durchführung von Blower-Door-Messungen. Erweiterte Messmethoden
Bauforschung, Band T 2948/2
2001, 54 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1
Bauforschung, Band T 2948/1
2001, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Untersuchung innovativer Rahmenverbindungstechniken für Holzfenster
Kurztitel: Innovative Rahmenverbindungen für Holzfenster.
2001, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Erprobung von Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht
Umschlagtitel: Forschungsvorhaben Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht Dezember 1999.
1999, 268 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2830
1998, 27 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Berechnungsverfahren für mit aufgeklebten Stahllaschen verstärkte Stahlbetonbauteile anhand vorhandener Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2763
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Klebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
Ehrhart, Thomas; Steiger, René; Frangi, Andrea
Brettschichtholz aus Buche
Bautechnik, 2021
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian; Leutbecher, Torsten; Metje, Kevin
Glass-rigid foam composite for innovative concrete sandwich elements (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Herold, Jan; Korn, Christian; Wagenführ, André
Kleben von Möbelbeschlägen mittels induktiver Erwärmung. Teil 1: Entwicklung der Fügevorrichtung
Holztechnologie, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Mit Spannung nach oben
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Frohnmüller, Jens; Seim, Werner
Geklebter Holz-Beton-Verbund. Stand des Wissens und der Forschung. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Pfarr, Daniel; Tasche, Silke; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Dünnglas-Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern. Formfindung, Fügeverfahren und Untersuchung der Biegesteifigkeit
Stahlbau, 2021
Klopfer, Reiner; Graf, Jürgen
Acetyliertes Buchenholz in Brücken und Türmen
Holztechnologie, 2020
Grunwald, Cordula; Myslicki, Sebastian; Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver
In Laubholz eingeklebte Stäbe - experimentelle und numerische Bewertung der Tragfähigkeit
Bautechnik, 2020
Seewitz, Wilhelm
Aus dem Leim gegangen. Lose Tritt- und Setzstufen
Mikado, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Klebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Zilch, Konrad; Niederrneier, Roland; Finckh, Wolfgang
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Popp, Christian; Weller, Bernhard
Fassadenintegration eines lastabtragend geklebten PVT-Systems 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Eversmann, Philipp
Concepts for timber joints in robotic building processes 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Müller, Andreas; Heubuch, Sebastian
Stabdübelverbindungen und eingeklebte Gewindestangen in Buchen-BSH 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Sonntag, Liana; Teich, Martien; Eckardt, Peter
Strukturelle Klebungen im Konstruktiven Glasbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Klebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Two-dimensional modelling of fracture in reinforced concrete structures applying the extended finite element method (kostenlos)
2020
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten (kostenlos)
2015
Chopradub, Ake
Zur Tragfähigkeit von punktförmig gestützten filigranen Fassadenplatten aus faserverstärktem Feinkornbeton (kostenlos)
2010
Vogt, Iris
Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten. Online Ressource: PDF-Format, 28,99 MB (kostenlos)
2009
Pörtner, Carsten; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz (kostenlos)
2006
Graf, Michael
Untersuchung zum hochfesten und witterungsbeständigen Kleben von Floatglas. Online Ressource: PDF-Format, 10,3 MB (kostenlos)
2004
Lippert, Peter; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Rahmenecken aus Holz mit eingeklebten Gewindestangen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,7 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Steinhäuser, Wolfram
4.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese drei Faktoren bewirken, dass in den elastischen Bodenbelägen Blasen- und Beulen entstehen und sich der Belag vom Untergrund ablöst. nicht fachgerecht verschweißten/verfugten elastischen Belägen kann Wasser in die offenen Nahtbereiche eindringen und Blasenbildung, hochstehende Nahtkanten und Ablösung der Beläge verursachen. Der Bodenleger muss in einem solchen Fall schriftlich Bedenken anmelden und den Bauherrn darauf hinweisen, dass es im Bereich der mit Belag überdeckten Bewegungsfugen...
Holzapfel, Walter
3.2 Sperrfolien
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sperrfolien aus Spinnvliesen oder mit Spinnvliesrücken sind problematisch und in Überlappungen und Anschlüssen nicht oder nicht dauerhaft zu verkleben. Anschlüsse sind wie oben unter »Lösung ... verputztes Mauerwerk« beschrieben möglich. Stöße, Anschlüsse, Verblattungen und Verkämmungen verhindern den luftdichten Anschluss an Träger, Riegel und Stützen.
Holzapfel, Walter
1.2 Unterdach und Unterdeckung
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 5 aus den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks listet mehrere Möglichkeiten des als »zusätzlicher Schutz« bezeichneten Unterdaches auf sowie deren jeweilige Mindestanforderungen. Die Behelfsdeckung ist nur mit kompletter Vernagelung der Konterlattung sicher, in der Behelfsdeckung müssen die Konterlatten mit Dichtbändern unterlegt und an allen Dachrändern (Giebel, Traufe) und Anschlüssen mechanische ...
Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...
Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Holzapfel, Walter
9.1 Einschaliges wärmegedämmtes Flachdach auf Massivdecke
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im einschaligen Dach hat die Dampfsperre auch die Aufgabe einer zweiten Dichtschicht. Eventuell in die Dämmschicht eingedrungenes Wasser, etwa aus Leckagen in der Abdichtung, muss durch die Dampfsperre aufgefangen und über Anschlüsse an Abläufe in Regenrohre abgeführt werden. Praktischerweise können Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht gleichzeitig und in einem Arbeitsgang hergestellt werden, in aller Regel bedarf es für beide Schichten nur ein sperrendes Bauteil.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-9.1-765 Zulassung
vom: 01.12.2021
– aktuell
1K-PUR-Klebstoffe LOCTITE HB S029 bis HB S709 PURBOND für die VerKlebung tragender Holzbauteile
Henkel & Cie. AG
Z-33.9-1342 Zulassung
vom: 11.10.2021
– aktuell
PU-Klebeschaum "maxit multi 277 Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Z-9.1-765 Zulassung
vom: 29.09.2021
– abgelaufen
1K-PUR-Klebstoffe LOCTITE HB S049 bis HB S709 PURBOND für die VerKlebung tragender Holzbauteile
Henkel & Cie. AG
Z-33.9-1730 Zulassung
vom: 29.09.2021
– aktuell
PU-Klebeschaum "Arcutherm EPS-Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
DECOR-Union Einkauf und Service GmbH
Z-33.9-1728 Zulassung
vom: 16.06.2021
– aktuell
Klebeschaum "WDVS-Klebeschaum KJ" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Meffert AG
Z-33.9-1714 Zulassung
vom: 16.06.2021
– aktuell
Klebeschaum "Förch Fassaden-Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Theo Förch GmbH & Co. KG
Z-33.9-1247 Zulassung
vom: 04.06.2021
– aktuell
Klebeschaum "KIM-TEC Dämmstoffkleber" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH
Z-33.9-1729 Zulassung
vom: 09.03.2021
– aktuell
PU-Klebeschaum "rothanit Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
ROTH Edelputze
Z-17.1-1080 Zulassung
vom: 05.03.2021
– aktuell
PU-Klebstoff "illbruck PU 700 Steinkleber" zur VerKlebung von Porenbeton-Plansteinen
Tremco CPG Netherlands B.V.
Z-33.9-1031 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
PU-Klebeschaum "Capatect EcoFix" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-33.9-1250 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Fixkleber" zur VerKlebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-33.9-1260 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Malfa Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Dämmstoffplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Südwest Lacke und Farben GmbH & Co. KG
Z-33.9-1060 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "illbruck WDVS Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Tremco CPG Netherlands B.V.
Z-33.9-1030 Zulassung
vom: 06.10.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "Speed-Fix" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
alsecco GmbH
Z-33.9-1558 Zulassung
vom: 20.08.2020
– aktuell
"SAKRET WDVS PU-Schnellkleber" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
SAKRET GmbH
Z-33.9-1242 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
PU-Klebeschaum "weber.therm 346-1" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-33.9-1236 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
"WABIETHERM WDVS-Klebeschaum" zur VerKlebung von Polystyrol-Hartschaumdämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Adolf Wagner GmbH Lackfabrik
Z-33.9-1154 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
"villerit EcoTherm 550 WDVS-Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
villerit-Putzsysteme
Z-33.9-1196 Zulassung
vom: 31.07.2020
– aktuell
Klebeschäume "quick mix PUS WDVS Klebeschaum" und "AKURIT PU Klebeschaum" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-33.9-994 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Klebeschäume "easytop Klebeschaum" und "Baumit easy pro" zur VerKlebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
Baumit GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler